zurück
WÜRZBURG
Drohnen als Abfangjäger
In der Flughalle der Uni Würzburg wird das Flugverhalten der Drohnen geübt, dokumentiert und ausgewertet.
Foto: Thomas Obermeier | In der Flughalle der Uni Würzburg wird das Flugverhalten der Drohnen geübt, dokumentiert und ausgewertet.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 08:55 Uhr

Angela Merkel tritt ans Rednerpult. Zehntausende Zuhörer warten. Plötzlich taucht am Himmel ein dunkler Punkt auf, nähert sich rasend schnell. Identifizierbar ist er nicht. Keiner weiß, was die Drohne will, wer sie steuert, ob sie als Waffe eingesetzt wird. Ein Klick. Zwei schwarze Quadrocopter schießen parallel nach oben. Sekundenschnell erreichen sie die Höhe des unbekannten Flugobjekts, kreuzen seine Bahn und fangen es mit einem aufgespannten Netz ein. Kein Absturz, keiner kommt zu Schaden. Mission erfüllt. So soll es am Ende des Projektes Midras der Universität Würzburg möglich sein. Noch allerdings fliegt der Abfang-Copter nur ohne Netz und ohne Partner. Und nur über dem Rasenplatz am Hubland.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar