zurück
Fabrikschleichach
Steigerwald-Buchen: Trotzen sie dem Klimawandel?
Wissenschaftler wollen herausfinden, wie gut sich Bäume an ihre Umwelt anpassen. Dabei spielt eine Versuchsfläche bei Fabrikschleichach eine wichtige Rolle.
Mitarbeiter des Instituts für Waldwachstumskunde der TU München unter Leitung von Martin Nickel (Mitte), unterstützt von Ausbilder Frank Binder und Azubi Max Zech (beide Forstbetrieb Ebrach, links) zerlegen einen Buchenstamm in der Versuchsfläche Kapelle bei Fabrikschleichach. Es wird untersucht, inwieweit sich Buchen genetisch an veränderte Umweltbedingungen anpassen können.
Foto: Ulrich Mergner | Mitarbeiter des Instituts für Waldwachstumskunde der TU München unter Leitung von Martin Nickel (Mitte), unterstützt von Ausbilder Frank Binder und Azubi Max Zech (beide Forstbetrieb Ebrach, links) zerlegen einen ...
Peter Schmieder
 |  aktualisiert: 15.07.2024 08:58 Uhr

Eigentlich mag Hans Pretzsch es nicht, wenn von einer "wissenschaftlichen Sensation" die Rede ist. "An Sensationen ist die Wissenschaft normalerweise nicht interessiert, sondern an einem systematischen Vorwärts im Verstehen der Mechanismen zu Gunsten der Lebenswelt des Menschen", sagt der Professor für Waldwachstumskunde an der Technischen Universität (TU) München. Dennoch fällt es schwer, das Thema, an dem er gerade forscht, nicht als Sensation zu bezeichnen. Es geht dabei um genetische Forschung an Bäumen. Die Buchen, die dafür untersucht werde, stammen aus dem Steigerwald bei Fabrikschleichach.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar