zurück
Region Steigerwald
Mergner: Buchen-Sterben im Staatswald ist mehr als ein Warnschuss
Der Staatsforstbetrieb Ebrach meldet als Folge der Erderwärmung dramatische Kronenverlichtungen und Absterbevorgänge an der Buche als bislang robust geltende Baumart.
Blick auf eine der als Folge des Klimawandels todgeweihten Buchen in der Waldabteilung „Banzerrangen“ bei Handthal (Lkr. Schweinfurt). Die Krone ist aufgrund der Trockenheit verlichtet. Auch wenn der Baum in unteren Regionen noch Blätter trägt, wird er in naher Zukunft sterben.
Foto: Norbert Vollmann | Blick auf eine der als Folge des Klimawandels todgeweihten Buchen in der Waldabteilung „Banzerrangen“ bei Handthal (Lkr. Schweinfurt). Die Krone ist aufgrund der Trockenheit verlichtet.
Norbert Vollmann
Norbert Vollmann
 |  aktualisiert: 01.08.2019 02:11 Uhr

Es ist gerade der Anschauungsunterricht dessen, wie der Wald schon jetzt auf die menschengemachte Erhitzung unseres Planeten reagiert, der selbst so erfahrene Förster wie den Leiter des Forstbetriebs Ebrach Der Bayerischen Staatsforsten, Ulrich Mergner, erschüttert und umtreibt. Er räumt ein: „Unser herkömmliches Waldökosystem funktioniert so nicht mehr.“

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar