zurück
Haßfurt
Verfahren vor dem Amtsgericht eingestellt: Wer hat den Biberdamm am Albersdorfer Mühlbach entfernt?
Eine saftige Geldstrafe sollte ein Landwirt für das Entfernen eines Biberdamms bezahlen. Warum das Gericht das Verfahren einstellte.
Aus Ästen, Zweigen und Schlick bauen sich die kräftigen Nager ihren Biberdamm, wie auf diesem Symbolbild. Der Damm am Albersdorfer Mühlbach wurde jedoch entfernt.
Foto: Anton Reinhardt | Aus Ästen, Zweigen und Schlick bauen sich die kräftigen Nager ihren Biberdamm, wie auf diesem Symbolbild. Der Damm am Albersdorfer Mühlbach wurde jedoch entfernt.
Martin Schweiger
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:03 Uhr

4500 Euro (90 Tagessätze zu 50 Euro) sollte ein Landwirt aus dem Raum Ebern als Strafe bezahlen, weil er angeblich einen Biberdamm im Albersdorfer Mühlbach beseitigt haben soll. Er legte Einspruch ein – mit Erfolg. Das Haßfurter Amtsgericht stellte das Verfahren am Mittwoch ohne Auflagen ein. Die Kosten für das Verfahren und den Anwalt des Landwirts zahlt die Staatskasse.

Landwirt habe nur die Böschung abgeschoben

Der Landwirt gab zu, die Böschung des Baches mit seinem Teleskoplader abgeschoben zu haben. Keinesfalls habe er jedoch den dortigen Biberdamm zerstört oder entfernt. Dies sei nur mit einem Bagger möglich, jedoch nicht mit seinem Teleskoplader. Ein Motiv, den Damm zu entfernen, hätte der Landwirt. Denn er gab selbst an, dass 2,3 Hektar seiner Ackerflächen am Albersdorfer Mühlbach bereits überflutet wurden, weil der Biber den Bach aufstaute und er deshalb über die Ufer trat. Früher habe sich der Bach durchs Tal geschlängelt. Im Zuge der Flurbereinigung sei er begradigt worden. Seitdem gebe es Probleme mit Hochwasser.

Ein ehrenamtlicher Naturschutzwächter sagte im Zeugenstand, er habe bemerkt, dass der 50 bis 60 Zentimeter hohe Hauptdamm entfernt worden sei. Er habe ein Foto gemacht und den Vorfall der Unteren Naturschutzbehörde gemeldet, die Anzeige erstattete. Die Tat sei im April dieses Jahres passiert. Damals hatte der Biber keinen Nachwuchs.

Biber baute den Damm selbst wieder auf

Dem Tier sei nichts passiert und es habe den Damm selbst wieder aufgebaut. Seine Burg sei nicht beschädigt worden. Es passiere öfters, dass Biberdämme oder -burgen entfernt werden oder Giftköder ausgelegt werden. Der Albersdorfer Mühlbach sei ein flaches Gewässer. Durch das Aufstauen würden gleich mehrere Äcker überschwemmt.

Auf die Schliche kam die Polizei dem Angeklagten durch einen Zeugen, der den Landwirt mit dessen Teleskoplader in der Nähe des Tatorts gesehen hatte. Der Zeuge gab an, er sei selbst ein Geschädigter des Bibers, da ihm dessen Christbaumplantage gut mundete.

Einige Fragen bleiben offen

Verteidiger Horst Soutschek forderte Freispruch für seinen unschuldigen und nicht vorbestraften Mandanten. Richter Patrick Keller verwies darauf, dass Baggerspuren in der Nähe des entfernten Biberdamms gefunden wurden. Der Angeklagte beteuerte zwar keinen Bagger zu besitzen. Dennoch blieben Fragen offen. Das Gericht einigte sich daher auf eine Einstellung des Verfahrens.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Ebern
Albersdorf
Martin Schweiger
Abschiebungen
Amtsgericht Haßfurt
Geldstrafen
Landwirte und Bauern
Polizei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top