
Wie viel Geld geben Eltern aus, damit ihre Kinder im neuen Schuljahr mit allen nötigen Arbeits-, Sport- und Lernmaterialien ausgestattet sind? Fünf Mamas haben der Redaktion verraten, was der Start ins neue Schuljahr gekostet hat.
1. Mumba Snater (32) aus Königsberg

"Mein Sohn Per Snater, 8 Jahre, besucht im kommenden Schuljahr die 3. Klasse der Grundschule Königsberg. Beim Übertritt in die neue Klasse kann er einiges aus dem letzten Schuljahr, insbesondere den Schulranzen, weiter verwenden. Dadurch mussten wir für neue Dinge wie Hefte, Blöcke, Stifte oder Malkiste lediglich rund 60 Euro ausgeben", berichtet die Mutter.
"Außerdem werden von der Schule ungefähr 90 Euro für Arbeitshefte und Kopien eingesammelt. Für einige Fächer konnte die Schule zu benötigten Materialien noch keine Aussagen machen. Zudem mussten für das neue Schuljahr Hausschuhe für Schule und Hort, Turnschuhe und Schwimmsachen für 130 Euro angeschafft werden. Insgesamt liegen die Ausgaben zum Schuljahresstart bei aktuell rund 280 Euro."
2. Sabrina Schorn (36) und Tochter Greta (7) aus Ebern

Greta Schorn aus dem Eberner Stadtteil Mannlehen besucht in diesem Jahr die zweite Klasse. Die Ausstattung für die erste Klasse lag bei 100 Euro plus Schulranzen, berichtet ihre Mutter Sabrina Schorn. Die Büchertasche muss noch drei Jahre halten, schlägt also dieses Jahr nicht zu Buche. Schon am Schuljahresende hatte die Lehrerin eine Bedarfsliste verteilt, die gleich zu Ferienbeginn abgearbeitet wurde.
Familie Schorn war mit überschaubaren 60 Euro dabei. Der gute alte Ranzen ist mit allen notwendigen Unterrichtsmaterialien gefüllt, das Schuljahr kann kommen. Besonders erfreut ist Greta über die Tatsache, dass ihre Lehrerin Alexandra Wachter-Spies die 22 Mädchen und Jungen der 2d in Ebern weiterhin unterrichten wird.
3. Marion Kaupert-Wohlfahrt (43) und Tochter Emma (8) aus Ebern

Emma Wohlfarth aus dem Eberner Stadtteil Mannlehen freut sich auf die dritte Klasse. Ihr Lieblingsfach ist Deutsch, entsprechend verständlich, dass sie die Drittklasszeilen in den neu erworbenen Schreibheften mag. Warum genau, weiß sie auch nicht so recht.
Emma findet Schule einfach cool. Rund 60 Euro hat Mutter Marion Kaupert-Wohlfarth, 43, für die Neuanschaffungen für dieses Schuljahr ausgegeben. "Das hält sich im gleichen Rahmen, wie letztes Jahr."
4. Christin Leicht (37) aus Knetzgau

Christin Leichts Tochter Frieda ist am Dienstag an der Grundschule in Knetzgau eingeschult worden. "Ich habe alles gekauft, was Pflicht war", sagt die 37-jährige Mama. Eine dreiseitige Materialienliste hat sie abgearbeitet und verschiedenste Arbeitsutensilien für den Schulalltag in Höhe von 150 Euro besorgt. Unterschiedliche Arbeitshefte bestellte Leicht für 38,35 Euro im Buchladen. Außerdem kaufte sie Turnschuhe für 50 Euro, den Rohling der Schultüte für 25 Euro und deren Inhalt für 130 Euro.
Die Großeltern von Frieda übernahmen die Büchertasche im Wert von 300 Euro als Ostergeschenk und entzerrten so die Kosten. Diese schaukelten sich durch die lange Materialliste und die Anforderung an Markenqualität nach oben. "Der Schulstart war schon immer preisintensiv", weiß Christin Leicht von Freundinnen. Das sei für sie so in Ordnung.
5. Maria Slowik (38) und Sohn Anton (7)

Maria Slowik lebt zusammen mit ihrem Ehemann, dem siebenjährigen Anton sowie dem vierjährigen Aron in Haßfurt. Am Ende des ersten Schuljahres bekam Anton von der Schule eine Materialliste. So war ausreichend Zeit, alles zu besorgen, berichtet Slowik. Einige Sachen aus der ersten Klasse kann Anton weiterhin verwenden: Mäppchen, Schere, Turnschuhe und einiges mehr ist noch gut in Schuss. Dennoch summieren sich die gesamten Anschaffungen einschließlich des Füllers, der in diesem Jahr neu hinzukommt, auf rund 150 Euro, erklärte die Familienmutter.
Aus ihrer beruflichen Erfahrung als Konrektorin an der Mittelschule Zeil-Sand wisse sie, dass die Anschaffungen für manche Familien nicht einfach zu stemmen sei. Besonders, wenn es dort nur einen Verdiener gibt. Dann könne es schon mal sein, dass die Kinder erst nach der nächsten Lohnzahlung ihre Sachen komplett haben.
Bei unseren 3 Söhnen - vor mehr als 25 Jahren - waren das ca. 100,- Mark. Bei 300,- Euro muss ich schon heftig schlucken. Woher kommt dieser hohe Preis 🤔❓
Susi Kortmann