
Die Jahreshauptverhandlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege fand am Freitag im katholischen Pfarrheim in Hofheim statt. Aus gutem Grund: denn der Obst- und Gartenbauverein Hofheim wurde zum Verein des Jahres gekürt.
Die neue Vorstandschaft um Steffen Hömer an der Spitze habe seit einigen Jahren mit einer aktiven Kinder- und Jugendarbeit neuen Schwung in den Verein mit rund 150 Mitgliedern gebracht, sagte Kreisverbands-Geschäftsführer Guntram Ulsamer. Auch den Erwachsenen werde einiges geboten, wie Obstbaumschnittkurse, Fachvorträge und das soziale Miteinander. Auch für das Binden und Aufstellen der Osterkrone auf dem Marktplatz sorgt der Verein seit Jahren. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt der Verein einen Geldbetrag in Höhe von 150 Euro.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Landrat Wilhelm Schneider für weitere vier Jahre als Vorsitzender wiedergewählt. Er verwies auf das hohe Mitgliedsalter in den 72 Gartenbauvereinen des Landkreises mit seinen rund 6500 Mitgliedern. "Beginnen Sie in Ihrem Dorf mit einer intensiven Kinder- und Jugendarbeit! Es lohnt sich", appellierte er.
Quitte ist die Pflanze des Jahres
Die beiden Geschäftsführer Guntram Ulsamer und Stellvertreter Johannes Bayer informierten über Aktivitäten und Angebote des Kreisverbands: So kürte der Verband die Quitte zur Pflanze des Jahres 2025 und bietet Quittenbäume zum Vorzugspreis von 20 Euro an.
Auch mehrere Seminare sind in diesem Jahr wieder geplant, wie zum Thema "Vielfalt ist Permakultur" am 17. Mai mit den Themen Bodenbearbeitung und Bodenleben mit Besuch des Waldgartens, ein Rosenveredelungsseminar am 2. August oder "Ernte von der Streuobstwiese" am 27. September mit Obstsortenbestimmung und Verkostung verschiedener Apfel- und Birnensorten. Kurse zum Thema Brotbacken und Fermentieren finden am 18. Oktober statt. Nähere Infos gibt es auf der Homepage. Der Tag der offenen Gartentür findet zur Rosenblüte am 1. Juni in Ebern statt. 14 Gartenbesitzer freuen sich auf Besucher.
Ein besonderer Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Nassach (Gemeinde Aidhausen), das im vergangenen Jahr Bezirkssieger im Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wurde und mit einem weiteren Teilnehmer aus Unterfranken am bayerischen Landesentscheid teilnimmt. Am 10. Juli um 15.30 Uhr wird die Bewertungskommission den Ort besuchen.
Den Misteln den Kampf angesagt
Aufgrund des Klimawandels sind immer mehr Bäume durch Trockenheit vom Absterben bedroht. Misteln entziehen ihnen zusätzlich Wasser. "Entnehmen Sie die Misteln und verhindern so ein weiteres Ausbreiten auf andere Bäume", appellierten die Fachberater. Misteln stünden nicht unter Naturschutz.
Das diesjährige Apfelfest in Ebern, das der Kreisverband zusammen mit dem Bund Naturschutz veranstaltet, findet am Sonntag, 12. Oktober statt. Ein Obstsortenbestimmungsseminar findet einen Tag zuvor, am Samstag, 11. Oktober, im UBIZ in Oberaurach statt. Mit dem am Samstag, 22. November, geplanten Obstbaumschnittkurs mit Christoph Fallenbacher endet das Gartenjahr.
Heuer soll es drei Wettbewerbe geben
Drei Wettbewerbe sind in diesem Jahr geplant, nämlich "Natur im Garten", "Streuobst – bunt und lebendig" und "Kinder nachhaltig für die Natur begeistern". Besondere Wertschätzung erfahren Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Streuobst. Der Kreisverband bittet bis zum 30. Juni um eine Meldung bisheriger und geplanter Aktivitäten. Bis zum 15. Oktober sollen die Ergebnisse gemeldet werden. Der Kreisverband kürt die Sieger mit Preisgeldern von 500, 300 und 200 Euro für die Erst- bis Drittplazierten, die dann auch Bezirkssieger (500 Euro Siegprämie) und Landessieger (2000 Euro Prämie) werden können.

Für gestalterische Maßnahmen auf öffentlichen Flächen können die Vereine bis zu 2000 Euro an Fördermitteln erhalten. 14 Gartenbauvereine wurden für ihre Jugendarbeit ausgezeichnet, zwei neue Jugendgruppen entstanden in Unterschwappach und Eltmann.