zurück
Kreis Haßberge
Krieg in der Ukraine: Landkreis Haßberge bereitet Aufnahme von Flüchtlingen vor
Es zeichnet sich ab, dass auch Deutschland geflüchtete Menschen aufnehmen wird. Das Landratsamt Haßberge trifft erste Vorbereitungen für deren Ankunft.
Ukrainische Kriegsflüchtlinge an einem Bahnhof in Polen: Viele EU-Staaten rechnen mit der baldigen Ankunft von Geflüchteten. Der Landkreis Haßberge bereitet sich schon darauf vor, Menschen aufzunehmen.
Foto: Bryan Smith, dpa | Ukrainische Kriegsflüchtlinge an einem Bahnhof in Polen: Viele EU-Staaten rechnen mit der baldigen Ankunft von Geflüchteten. Der Landkreis Haßberge bereitet sich schon darauf vor, Menschen aufzunehmen.
Peter Schmieder
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:00 Uhr

Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass mittlerweile Tausende Menschen auf der Flucht sind. Wie viele andere EU-Staaten rechnet auch Deutschland damit, dass bald Kriegsflüchtlinge hier ankommen werden. So beginnen auch einzelne Landkreise, deren Aufnahme zu organisieren. "Wir möchten Menschen aus der Ukraine, die in unseren Landkreis Haßberge kommen, schnell und unbürokratisch mit einer Unterkunft und weiterer Unterstützung zur Seite stehen", wird Landrat Wilhelm Schneider in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt zitiert.

Suche nach geeigneten Räumlichkeiten

Wie die Behörde in dieser Pressemitteilung weiter berichtet, wurde dort zur Vorbereitung und Organisation eine Koordinierungsgruppe eingerichtet. Die hauptsächlichen Beteiligten daran seien die Sozialhilfeverwaltung, die Ausländerbehörde und der Katastrophenschutz. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, arbeite das Landratsamt eng mit seinen 26 Kommunen und dem Migrations-Netzwerk zusammen. Mitglieder dieses Netzwerks sind die örtlichen Hilfsorganisationen wie Rotes Kreuz und Caritas sowie die ehrenamtlichen Flüchtlingshelferkreise. Zudem bestehe enge Abstimmung mit der Regierung von Unterfranken.

Wie das Landratsamt berichtet, werden im Landkreis Haßberge aktuell Unterkunftsmöglichkeiten für die Geflüchteten geprüft und vorbereitet. Alle Kommunen würden dafür eine Abfrage durchführen, welcher Wohnraum zur Verfügung steht. "Derzeit ist noch schwer einschätzbar, wie viele Kapazitäten sowohl kurz, als auch mittel- bis langfristig benötigt werden", heißt es aus der Behörde. Bürgerinnen und Bürger, die Räumlichkeiten für die Kriegsflüchtlinge zur Verfügung stellen können, werden gebeten, mit dem Landratsamt Kontakt aufzunehmen. Das ist möglich per E-Mail an integration@hassberge.de oder unter Tel.: (09521) 27168. Obendrein werde über den Tourismusverband geprüft, welche Ferienwohnungen als Unterkünfte genutzt werden können.

Ein Kontakt für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen

"Wir danken allen, die bei der Unterbringung und Betreuung oder auch durch Spenden aller Art helfen möchten. Das ist ein deutliches Zeichen der Solidarität", sind sich Landrat Wilhelm Schneider sowie die Bürgermeisterin und die 25 Bürgermeister der Kommunen im Landkreis laut der Pressemitteilung aus dem Landratsamt einig.

Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für die Flüchtlinge engagieren wollen, können zudem auf die Netzwerkpartner im Zuwanderungszentrum (Bayrisches Rotes Kreuz und Caritasverband) zugehen. Damit sei ein koordiniertes Vorgehen gewährleistet, heißt es aus dem Landratsamt. Ansprechpartnerin ist hier die hauptamtliche Integrationslotsin Siza Zaby, Tel.: (09521) 27152.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Hofheim
Ebern
Königsberg
Zeil
Eltmann
Peter Schmieder
Ausländerbehörden
Caritas
Kriegsflüchtlinge
Regierung von Unterfranken
Rotes Kreuz
Ukraine-Russland-Krieg
Wilhelm Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top