zurück
Eltmann
Feuchtbiotop bei Eltmann mutwillig zerstört: Wer ist mit dem Bagger im Wald zu Werke gewesen?
Der Förster hat Anzeige erstattet und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Er spricht von einem hohen Schaden, besonders für die Bewohner des nun trockengelegten Tümpels.
Immer noch ein bisschen ungläubig blickt Förster Burkhard Rischen auf den abgelassenen Waldweiher, der jetzt aussieht wie eine Lichtung. 
Foto: Sabine Weinbeer | Immer noch ein bisschen ungläubig blickt Förster Burkhard Rischen auf den abgelassenen Waldweiher, der jetzt aussieht wie eine Lichtung. 
Sabine Weinbeer
 |  aktualisiert: 09.02.2024 04:02 Uhr

Die Natur lechzt nach Wasser, Pflanzen und Tiere leiden unter Hitze und Trockenheit. Trotzdem hat ein bislang unbekannter Täter ein Feuchtbiotop im Waldstück "Lichteiche" zwischen Eltmann und Weisbrunn mutwillig zerstört - und das offenbar mit einem Bagger. Entdeckt hat das Ganze Förster Burkhard Rischen nach Pfingsten. Bei ihm sorgt der Vorfall noch immer für Kopfschütteln: "Warum macht jemand sowas?", fragt er sich - und bittet um Hilfe bei der Aufklärung des Umweltfrevels.

Das Waldstück Lichteiche liegt unweit von Eschenbach und dem Eltmanner Siedlungsgebiet "Am Hahn" in Richtung Weisbrunn. Einst gab es hier eine kleine Weiherkette zum Zwecke der Fischhaltung. Vor etwas über zehn Jahren endete der letzte Pachtvertrag. Den letzten verbliebenen Weiher pflegte die Staatsforstverwaltung als Feuchtbiotop. Der Grund: Eine Wasserrückhaltung im Wald wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus, hilft gegen die zunehmende Trockenheit und fördert die Artenvielfalt. So wurde der ehemalige Fischweiher zu einem wertvollen Bestandteil im Forst.

Baggerschaufel hinterlässt ihre Spuren

Das war er bis wohl Mitte oder Ende Mai. Am Pfingstsamstag nämlich entdeckte ein Holzrücker, dass der Tümpel trocken lag. Das Wasser floss ab, weil der sogenannte "Mönch" - das Auslaufbauwerk - zerstört wurde – und das offenbar mit massiver Gewaltanwendung und schwerem Gerät. "Ich habe am Telefon erstmal nachgefragt, ob das vielleicht ein Unfall beim Holzrücken gewesen sein könnte, aber vor Ort habe ich gleich gesehen, dass das nur Absicht gewesen sein kann", so Burkhard Rischen beim Gespräch am Rande des Weihers.

Vor Ort habe ich gleich gesehen, dass das nur Absicht gewesen sein kann."
Burkhard Rischen, Förster

Und tatsächlich: Aus der Nähe werden Spuren sichtbar, die die Zähne einer Baggerschaufel hinterlassen haben müssen. Beim Herausheben der Absperrbalken brach auf der rechten Seite ein großes Teil des Betonbauwerks ab. Die Bretter, die zur Regulierung des Wasserablaufs innerhalb einer Nut eingeschoben oder herausgenommen werden können, liegen noch immer zerbrochen neben dem Mönch in einer Brombeerhecke, zusammen mit schlammigen Gräsern. Um die Bretter von unten herauszuheben, schaufelte der Bagger offenbar auch noch einen kleinen Graben. Der gewährleistete, dass auch der letzte Tropfen Wasser abfloss - und das Feuchtbiotop trocken lag.

Zwei Reihen Bretter in den links und rechts zu sehenden Nuten sorgten dafür, dass das Wasser im Weiher blieb. Rechts ist ein Teil des Auslaufbauwerks abgebrochen.
Foto: Sabine Weinbeer | Zwei Reihen Bretter in den links und rechts zu sehenden Nuten sorgten dafür, dass das Wasser im Weiher blieb. Rechts ist ein Teil des Auslaufbauwerks abgebrochen.

Ökologischer Schaden ist besonders hoch

Auch die Eisenplatte, der Deckel auf dem Mönch, wurde abgerissen, sie liegt verbeult im ehemaligen Weiher - die Verankerung und das dazugehörige Vorhängeschloss stecken noch im Bauwerk und zeigen, wo sie eigentlich hingehört. Über dem zerstörten Mönch baumeln drei dürre Zweige, "die wurden beim Baggern abgebrochen", vermutet der Förster.

Wenn sich nicht jemand meldet, der was gesehen hat, dann wird man das wohl nicht aufklären können."
Burkhard Rischen, Förster

Rischen hat inzwischen Anzeige erstattet, sagt er. Auch die Polizei sei bereits vor Ort gewesen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. "Aber wenn sich nicht jemand meldet, der was gesehen hat, dann wird man das wohl nicht aufklären können", so seine Überzeugung. Eine Summe im unteren vierstelligen Bereich müsse wohl in die Hand genommen werden, um das Auslaufbauwerk wieder herzustellen.

Das Schloss hat Stand gehalten. Der Eisendeckel, den es verschloss, wurde mit Gewalt herausgerissen.
Foto: Sabine Weinbeer | Das Schloss hat Stand gehalten. Der Eisendeckel, den es verschloss, wurde mit Gewalt herausgerissen.

Doch der wirtschaftliche Schaden ist in den Augen des Försters nur zweitrangig – der ökologische Schaden sei weitaus höher. "Da läuft heuer den ganzen Sommer kein Wasser mehr rein", ist er sich sicher. Ob die Bewohner des Biotops - allen voran die Amphibien - bis zum Herbst im umliegenden Waldboden Zuflucht finden, sei angesichts der anhaltenden Trockenheit fraglich.

Bis heute fragt sich der Förster, gegen wen sich der Frevel richten sollte: ob gegen den Staatsforst oder den Staat im Allgemeinen, gegen den Jagdpächter oder gegen die Tiere. Am Ende steht für ihn fest: "Es ist kein Dummejungenstreich, wenn man mit einem Bagger in den Wald fährt und so einen Schaden anrichtet", sagt Rischen.

"Es ist kein Dummejungenstreich, wenn man mit einem Bagger in den Wald fährt und so einen Schaden anrichtet."
Burkhard Rischen, Förster

Der Förster hat die Hoffnung, dass es Zeugen für den Vorfall gibt. "Es ist doch eher außergewöhnlich, wenn ein Bagger in den Wald fährt", meint er. Rischen mutmaßt, woher der Täter gekommen sein könnte: am ehesten wohl aus Eschenbach (Zufahrt an der Brauerei vorbei) oder aus der Eltmanner Feldflur (Neubaugebiet "Am Hahn II/Wallburg). Auch von Weisbrunn komme man über den Rehholzparkplatz zur Lichteiche, aber für einen Bagger sei die Zufahrt relativ weit und kurvig.

Bei genauer Betrachtung des zerstörten Auslaufbauwerks des Weihers werden die Spuren von Baggerschaufel-Zähnen sichtbar.
Foto: Sabine Weinbeer | Bei genauer Betrachtung des zerstörten Auslaufbauwerks des Weihers werden die Spuren von Baggerschaufel-Zähnen sichtbar.

Am Weiher vorbei führt ein Waldweg, der zwar nicht zu den hochfrequentierten Freizeitstrecken gehört, "aber vielleicht hat ja doch jemand etwas gesehen", sagt Rischen - und hofft deshalb darauf, dass die Polizei nun doch noch relevante Hinweise erhält.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Eltmann
Sabine Weinbeer
Bagger
Polizei
Schäden und Verluste
Wald und Waldgebiete
Zerstörung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • L. B.
    Erst lese ich von Schwarzbauten (weit weg in Haßfurt), die wenig Rücksicht auf die Natur nehmen, dann dies! Gibt es Naturhasser, oder ist dies umgeleiteter Hass? Kann nicht noch über Spuren im Boden jemand festgestellt werden? Dieser Frevel ist besorgniserregend!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    Irgend jemand muß sich ja wohl einen massiven Vorteil von dieser intelligenzbefreiten Aktion versprechen. Aus reinem Spaß oder Zerstörungswut nimmt sich doch keiner die Zeit und betreibt solch einen Aufwand - für lau.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Ich sage jetzt schon voraus, dass der / die Verbrecher schuldunfähig sind / waren / sein werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. R.
    In Frankreich ist ökozid strafbar oder es gibt zumindest eine breite Debatte darüber.
    Ich hoffe, es wird erfolgreich ermittelt!
    Manche Menschen sind charakterlich wie kleine Kinder aber in ihrem Handeln wie Verbrecher. traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    In den Händen von Idioten kann auch eine so nützliche Maschine wie ein Bagger gefährlich sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • O. O.
    Verleiht dem Täter den Pokal für den blödesten Deutschen und lasst ihn 500 Stunden unter Aufsicht den Teich erneuern und instandhalten.. Nachdem er den Schaden komplett bezahlt hat. Hoffentlich wird er gefasst
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Merken diese egoistischen Ignoranten eigentlich nicht, dass sie sich mit ihrer Einstellung der Umwelt gegenüber letzten Endes auch ihr eigenes Wasser (Lebensgrundlage) abgraben? Vmtl. nein, denn so weit reicht ihr Horizont wohl nicht....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. K.
    Seltsames Völkchen die HAS ler. Einige rennen den Querdenkern nach und gingen am Montag spazieren, die Impfquote war sehr niedrig, dafür die Inzidenz relativ hoch und das Umweltbewußtsein ist scheinbar bei einem Teil der Bevölkerung nicht sehr ausgeprägt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. P.
    Bitte nicht so pauschal gegen die HASler.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Wenn Sie ihn erwischen, bitte keine Gnade wegen sozialer, psychologischer oder pädagogischer Härte.
    Gemeiner und sinnloser geht's nun wirklich nicht mehr!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten