
An heißen Sommertagen gehört es einfach dazu: Das Grillfest in der Natur. In der Region bieten etliche öffentliche Grillplätze die Möglichkeit, legal und sicher eine schöne Zeit zu verbringen. Doch auch an offiziell ausgewiesenen Grillstellen gilt es im Interesse der Sicherheit, ein paar Dinge zu beachten.
Zwischen dem 1. März und 31. Oktober ist das Grillen im Wald, in der Heide und im Moor grundsätzlich verboten. Auch im Umkreis von 100 Metern gilt das Feuer- und Rauchverbot den Sommer über - mit Ausnahme auf ausgewiesenen Grillplätzen. Wer dort Scheite oder Kohle entzündet, muss möglichst Funkenflug vermeiden und das Feuer beim Verlassen des Platzes richtig löschen.
- Die zehn wichtigsten Fakten und Tipps rund um die Hitze.
- Unser Sampler zu den bislang heißesten Tagen des Jahres.
Seinen Müll sollte man vom Grillplatz natürlich immer wieder mit nach Hause nehmen, sofern dort keine Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Wenn an heißen Sommertagen die Sonne vom wolkenlosen Himmel scheint, kann liegen gebliebener Müll sogar richtig gefährlich werden. Leere Bierflaschen, sogar schon Glasscherben können Brände auslösen, wenn die Lichtstrahlen dadurch gebündelt etwa auf trockenes Glas fallen.
Wenn alle nötigen Vorbereitungen getroffen sind, muss nur noch die richtige Stelle gefunden werden, um den Grill aufzubauen. Wer keinen eigenen Garten hat oder das Grillfest gleich mit einem Ausflug verbinden will, findet in der Region etliche Möglichkeiten. Wir haben einige öffentliche und offizielle Grillplätze gesammelt.
Sie kennen noch weitere öffentliche Plätze, an denen legal gegrillt werden darf? Lassen Sie uns die Informationen via Facebook oder per Kommentar zukommen und wir nehmen den Platz in unsere Karte auf!
(mit Informationen von dpa)