zurück
BAD KISSINGEN
Wie die Karosserie eines neuen Autos
Siegfried Farkas
Siegfried Farkas
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:47 Uhr

Mit seiner neuen Tourist-Information ist Bad Kissingen aus der Sicht von Oberbürgermeister Kay Blankenburg wieder das, was es als Weltbad schon einmal war: „Seiner Zeit voraus.“ Vor allem mit der Theke aus Mineralwerkstoff, die sich wie eine Welle durch den Unteren Leseraum bewegt, setze die Gestaltung „Maßstäbe“.

Sehr viel und sehr lange profitieren

Als Staatsbad GmbH, Stadt und Landkreis die neue Anlaufstelle für Gäste am Donnerstag förmlich ihrer Bestimmung übergaben, wollte der Einschätzung des Oberbürgermeister keiner öffentlich widersprechen. Kurdirektor Frank Oette sagte, Bad Kissingen werde „sehr viel und sehr lange davon profitieren“. Tourist-Infos, so der Kurdirektor, seien längst nicht mehr Erst- und Alleininformant für den Gast. Das neue Konzept trage Kissingens Kernthema Wasser und Heilwasser in vielen verschiedenen Formen, Farben und Materialien an den Gast heran. Vergleichbares findet man aus Oettes Sicht in Deutschland nicht.

Pfarrerin Christel Mebert, die mit ihrem katholischen Kollegen Gerd Greier den kirchlichen Segen erteilte, nannte das Werk „überwältigend“. Und Stellvertretender Landrat Emil Müller freute sich für den auch an der Finanzierung teilhabenden Landkreis, dass es mit der neuen Tourist-Information nun Möglichkeiten gebe, die Rhön „an exponierter Stelle in ganz anderem Maße zu bewerben“.

Mut und Innovationsgeist

Wie Blankenburg würdigte auch Roland Breunig von der für das Projekt zuständigen Würzburger archicult GmbH „Mut und Innovationsgeist“ der Auftraggeber. Aufgabe sei gewesen, „Bad Kissingen als progressiven und attraktiven Standort, der sich entwickelt“, zu präsentieren. Absolute Barrierefreiheit in der neuen Tourist-Info war ein weiteres Ziel. In dieser Hinsicht ist das Projekt bis zur Eröffnung übrigens nicht ganz fertig geworden. Beim dafür nötigen Kleinaufzug im Foyer handle es sich um eine Sonderanfertigung aus Österreich. Breunig geht davon aus, dass sie in zwei bis drei Wochen zur Verfügung steht.

Fotoserie

Wie die Karosserie eines Autos

Für die nach Breunigs Worten aus 4500 Einzelteilen zusammengesetzte Theke sei besonders großer Aufwand betrieben worden. Sie sei ähnlich wie die Karosserie eines neuen Autos entwickelt und vor Ort aus dann noch neun Teilen zusammengebaut worden. Lackiert habe man die Theke ebenfalls erst hier. Dazu sei in den Unteren Lesesaal quasi eine Lackierkabine eingebaut worden.

Was die Standortdiskussion im Vorfeld des Projekts angeht, sieht der Oberbürgermeister die Entscheidung, sich auf einen einzigen festzulegen, als bestätigt an. Diese Entscheidung sei richtig gewesen, zumal man für das Alte Rathaus eine gute Nachnutzung gefunden habe.

In die Tourist-Info hineinführen

Bereits bei der ersten öffentlichen Vorstellung des Projekts vor einem Jahr hatte Breunig erklärt, dass der einbezogene Bereich eine Fläche von gut 1300 Quadratmetern umfasst. Das Thema Wasser kommt nach diesem Konzept unter anderem durch Kugeln zum Ausdruck, die wie Wassertropfen wirken, bereits außen am Eingangsbereich in den Arkaden Aufmerksamkeit auf sich ziehen und optisch in die Tourist-Information hineinführen.

Schon die Infostele am Vorplatz des Eingangs Lesesäle gehört zum Gesamtkonzept. Von dort aus führt das Konzept über das Vestibül mit Themenboxen für schnelle Information in den Unteren Leseraum, wo die Tourist-Information angesiedelt ist.

Im Kostenrahmen geblieben

Dass das Projekt im Kostenrahmen geblieben sei, betonten sowohl Kurdirektor Frank Oette als auch Architekt Roland Breunig. 900 000 Euro, ohne Mehrwertsteuer, waren für dafür angesetzt. 150 000 Euro davon übernimmt der Landkreis, der mit dem Thema Rhön in der Tourist-Info vertreten ist. Den sechsstelligen Anteil des Aufwands für die Barrierefreiheit trägt nach Informationen aus dem vergangenen Jahr der Freistaat. Der Rest des finanziellen Aufwands für die Investition kommt aus dem Etat der Staatsbad GmbH.

Glaskugeln als Symbole des Wassers.
Foto: Siegfried Farkas | Glaskugeln als Symbole des Wassers.
Anstoßen auf die neue Theke: Kurdirektor Frank Oette und Roland Breunig.
Foto: Siegfried Farkas | Anstoßen auf die neue Theke: Kurdirektor Frank Oette und Roland Breunig.
Blick aus der Perspektive der in der Tourist-Info Arbeitenden.
Foto: Siegfried Farkas | Blick aus der Perspektive der in der Tourist-Info Arbeitenden.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Siegfried Farkas
Christel Mebert
Frank Oette
Gerd Greier
Karosserien
Kay Blankenburg
Mut
Touristen-Informationszentren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top