zurück
Bad Kissingen/Estenfeld
Unterfranken: Ein Wolfsrudel wäre noch kein Grund für einen Abschuss
Wie viele Wölfe bislang in Unterfranken gesichtet wurden, was man von ihnen weiß und in welchen Ausnahmefällen Jäger einen Wolf in der Region schießen dürften.
Wölfe gehen in einem Tierpark in der Oberpfalz durch ihr Gehege. Seit 2017 haben die Wildtierexperten des Bayerischen Landesamts für Umwelt 21 'Einzelnachweise' von Wölfen in Unterfranken dokumentiert.
Foto: SymbolArmin Weigel, dpa | Wölfe gehen in einem Tierpark in der Oberpfalz durch ihr Gehege. Seit 2017 haben die Wildtierexperten des Bayerischen Landesamts für Umwelt 21 "Einzelnachweise" von Wölfen in Unterfranken dokumentiert.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:42 Uhr

Darf ein Wolf in Oberbayern geschossen werden? Diese Frage sorgt seit mehr als einer Woche für Diskussionen. Die Regierung von Oberbayern hatte zuerst den Abschuss des streng geschützten Tieres aus Sicherheitsgründen erlaubt, da dieses wiederholt in der Nähe von Siedlungen Tiere gerissen hatte. Doch das Verwaltungsgericht München gab den Eilanträgen des Bund Naturschutz (BN) und der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW) statt und entschied: Der Chiemgauer Wolf darf vorerst nicht geschossen werden. Es bestehe keine Gefahr für Menschen, die eine Tötung des Tieres erfordere.

Der Wolf selbst scheint indes über alle Berge zu sein. Doch die Debatte geht weiter. Grund genug, nachzufragen, wie viele Wölfe es in Unterfranken gibt, was man über sie weiß und unter welchen Umständen der Abschuss auch in der Region gerechtfertigt wäre. Antworten geben die Wildtierexperten des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU), der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken und der unterfränkische Vorsitzende des Bayerischen Jagdverbandes.

Könnte die Regierung von Unterfranken den Abschuss eines Wolfs auch hier erlauben?

"Grundsätzlich wäre eine Allgemeinverfügung wie in Oberbayern auch in Unterfranken denkbar. Doch tatsächlich steht hier ein Abschuss eines Wolfs derzeit nicht zur Diskussion", sagt Oliver Konopik. Denn laut dem Experten für Wildtiermanagement an der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken gibt es in der Region aktuell weniger nachgewiesene Wolfsaktivitäten als in anderen Regierungsbezirken. "Wir haben hin und wieder standorttreue Tiere, auch hin und wieder Durchzügler und sehr viel von dem Geschehen da draußen kriegen wir vermutlich gar nicht mit, weil sich die Tiere unauffällig verhalten." 

Wie viele Wölfe leben aktuell in Unterfranken?

Im Moment gibt es eine sesshafte Wölfin (Fähe) im Dreiländereck Hessen, Thüringen und Bayern. Im bayerischen Teil der Rhön ist die Wölfin bislang durch einen Nutztierriss am 30. Oktober 2021 aufgefallen. Einen zweiten standorttreuen Wolf gibt es in Baden-Württemberg, dessen Revier auch Teile des Landkreises Miltenberg umfassen könnte. Er wurde in Unterfranken aber noch nicht sicher nachgewiesen. Ein Wolf gilt als standorttreu, wenn er länger als sechs Monate in einem Gebiet lebt.

Wie viele Wölfe hat man in Unterfranken nachgewiesen?

Seit 2017 haben die Wildtierexperten des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) insgesamt 21 "Einzelnachweise" von Wölfen in ganz Unterfranken dokumentiert, darunter acht im Landkreis Rhön-Grabfeld, sechs im Landkreis Bad Kissingen, drei im Landkreis Main-Spessart, zwei im Landkreis Haßberge und jeweils einen in den Landkreisen Miltenberg und Kitzingen. Unter den 21 Nachweisen haben die Experten drei verschiedene Individuen eindeutig ausgemacht. Dazu kämen viele Durchzügler aus anderen Ländern - meist Jungwölfe auf der Suche nach einem eigenen Revier und Partner. Ein junger Rüde beispielsweise könne pro Tag 50 bis 70 Kilometer zurücklegen.

Wie wird das Auftauchen eines Wolfs nachgewiesen?

Wölfe werden mittels genetischer Analysen (Rissabstrich, Speichel, Kot) oder anhand von Bildmaterial (Fotos, Videos) nachgewiesen. Das LfU nimmt in Verdachtsfällen Hinweise von Wolfssichtungen entgegen. Wildtierexperten überprüfen dann meist vor Ort, ob es sich tatsächlich um einen Wolf handelt. Alle Einzelnachweise werden in einem Wolfsmonitoring dokumentiert.

Wie unterscheiden sich Wölfe von Wolfshunden?

Manche wolfsähnliche Hunde sind von Wölfen schwer zu unterscheiden. Auch der vermeintliche Wolf in Estenfeld im Landkreis Würzburg vor wenigen Tagen entpuppte sich als Wolfshund. Laut den Wolfsexperten des LfU sind Wölfe hochbeiniger als viele Hunderassen. Die Ohren der Wildtiere sind klein und dreieckig. Ihr Schwanz ist buschig und hat oft eine schwarze Spitze. Auf ihrer Schulter befindet sich ein Sattelfleck und das Gesicht ist dunkel mit hellen Partien an der Seite. 

Geht von Wölfen eine Gefahr für Menschen aus?

Wölfe sind von Natur aus vorsichtig und weichen dem Menschen aus, so die Wolfsexperten des LfU. Im Einzelfall könnten aber vor allem Jungtiere unerfahren und neugierig sein. Dies stelle aber noch keine Gefahr für Menschen dar. Seit dem Jahr 2000, seitdem es also wieder freilebende Wölfe in Deutschland gibt, hat noch kein Wolf einen Menschen angegriffen. 

Wie sollte man sich einem Wolf gegenüber verhalten?

Wenn sich im seltenen Fall Mensch und Wolf begegnen, raten die Wildtierexperten des LfU, dem Raubtier gegenüber Respekt zu zeigen, sich langsam zurückzuziehen ohne wegzulaufen und Hunde anzuleinen. Wenn einem der Wolf zu nahe kommt, solle man laut sprechen und gestikulieren. Auf keinen Fall sollte man Wölfen füttern, weil sie sonst menschliche Anwesenheit mit Futter verbinden. Wolfssichtungen oder ein möglicherweise von einem Wolf gerissenes Tier können der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes oder dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (Telefon: 09281-1800, Internet: lfu.bayern.de) gemeldet werden. 

Unter welchen Umständen wäre der Abschuss eines Wolfs in Unterfranken denkbar?

Der Wolf ist eine im Europäischen Naturschutzrecht streng geschützte Art. Über eine Ausnahme nach dem Bundesnaturschutzgesetz könne nur im Einzelfall entschieden werden, so ein Sprecher des LfU. Als Richtschnur für so eine Einzelfallentscheidung gilt in Bayern der "Aktionsplan Wolf", auf den sich Landwirtschaft und Naturschutz verständigt haben. Oliver Konopik von der Regierung von Unterfranken sagt: Da sich jedes Tier anders verhalte, sei es unmöglich, allgemein gültige Bedingungen für eine "Entnahme" zu formulieren. Doch sobald von einem Tier eine objektive Gefahr für Menschen ausgehe, etwa wenn es regelmäßig wolfsabweisende Zäune überwinde und jegliche Scheu vor Menschen verliere, sei der Fall eindeutiger. Auch ein Wolfsrudel sei noch kein Grund, eines der Tiere abzuschießen. Erst, wenn sich einzelne Tiere des Rudels problematisch verhielten, könne man darüber diskutieren. In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge 130 bis 160 Wolfsrudel.

Könnte sich in der Rhön ein Wolfsrudel bilden?

Kritischer sieht das Enno Piening aus Bad Kissingen, unterfränkischer Vorsitzender des Jagdverbandes Bayern. Einzelne Wölfe seien in der Regel kein Problem. Doch ein Rudel könne die Situation in Unterfranken verändern. Zum einen für die Schafhalter, von denen einige dann aufgeben würden: "Wir brauchen die Weidetierhaltung, sonst wäre die hohe Rhön schon längst verbuscht und zugewachsen", sagt Piening. Zum anderen würde ein Rudel die Lebensräume des Rotwildes (Hirsche) verengen. Der Jäger kritisiert, Rotwild dürfe in Bayern nur auf 14 Prozent der Landesfläche leben. Andernorts müsste es abgeschossen werden. Doch dem Wolf billige man zu, sich überall auszubreiten - ohne Rücksicht auf sinnvolle Gegebenheiten. Piening sagt: "Man kann den Yellowstone-Nationalpark nicht mit Unterfranken vergleichen." 

Doch die Frage, ob sich in der Rhön auf absehbare Zeit tatsächlich ein Wolfsrudel bilden wird, können auch die Wolfsexperten des LfU nicht beantworten. Sie sagen: Da Wölfe sehr weite Strecken wandern, könnten sie jederzeit überall in Bayern auftauchen. Aussagen zur dauerhaften Ansiedlung, zur Verpaarung, Nachwuchs- und Rudelbildung seien daher nicht möglich.

Guter Wolf, böser Wolf: Woher weiß der Jäger im Einzelfall, welches Tier er schießen darf?

Ist die Entscheidung zum Abschuss eines einzelnen Wolfes erst einmal gefallen, müssen "zumutbare Maßnahmen ergriffen werden, dass genau dieses Individuum eingefangen oder abgeschossen wird", heißt es im Bayerischen Aktionsplan Wolf. Sprich: Bevor ein Jäger schießt, muss er sich sicher sein, dass der konkrete Wolf vorher als "problematisch" eingestuft worden ist. Jäger Enno Piening sieht in dieser Vorgabe für Jäger kein Problem. Die Wolfsdichte in Unterfranken gehe derzeit gegen Null. Alle einzelnen Wolfsrisse würden genetisch untersucht. Von daher könne man relativ gut eingrenzen, welcher Wolf in einem Gebiet aktiv sei.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bad Kissingen
Bad Neustadt
Miltenberg
Schweinfurt
Estenfeld
Angelika Kleinhenz
Bundesnaturschutzgesetz
Naturschutzbehörden
Regierung von Oberbayern
Regierung von Unterfranken
Unterfranken
Verwaltungsgericht München
Wildtiere
Wölfe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • office@reichelt-schoelch.de
    Ich denke, vor den Wölfen hat man Angst, vor kranken Nutztieren nicht. Obwohl der Fleischgenuss je nachdem und Menge einen durchaus krankmachen kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bauri
    Bis zum Jahre 2000 galt der Wolf in Deutschland über 150 Jahre als "ausgerottet". 150 Jahre, in denen niemand den Wolf hier wirklich vermisst hat. Was nutzt denn ein einzelner Wolf, der jetzt streng geschützt ist? Im Rudel ist er gefährlich und darf u.U. getötet werden. Allein, darf er umherstreichen und Nutztiere reißen. Niemand sieht den Einzelgänger, niemand hat was davon, dass es ihn gibt. Und seine "Jagdgebiete" werden ohnehin Tag für Tag kleiner und kleiner. Wir sollten uns tatsächlich mehr um das Tierwohl von den Tieren kümmern, die uns am Ende ihrer Tage als Nahrung dienen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Albatros
    Wenn wir den Wolf langfristig in Deutschland beheimaten wollen, dann bedarf es eines strikten Wolfsmanagement, wie z. B. das Niedersächsische Wolfskonzept. Eine präventive Regulierung des Wolfbestandes nach schweizer Vorbild wird von Nöten sein, damit Wölfe wieder eine Heimat in deutschen Wäldern finden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • toke
    Vom Balkon herunter hat man einfach ne andere Sichtweise
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Wenn sich die bayrische Landwirtschaftsministerin wirklich um Tierwohl kümmern will, soll sie in die Ställe der Agrarindustrie gehen und dort nach dem Rechten schauen. Klar, ein Wolf reißt auch schon mal Weidetiere und die Bauern dort müssen auch entschädigt werden, aber das was der Wolf dort anrichtet ists nichts gegen das was in dt. Ställen der Agrarindustrie passiert. Manchmal kommt mir der Gedanke, daß die bayrische Staatsregierung das Wolfsthema so push t und hochhält, um von ihren eigenen Versäumnissen in Sachen Tierwohl abzulenken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Da gebe ich Ihnen recht.

    Mit den ganzen Tierkadavern, die durch Massentierhaltung, auf unnötig langen Transporten verrecken, von Artgenossen zertrampelt werden, zerquetscht oder, weil unerwünscht, geschreddert werden, wie Geflügelküken, könnte man wahrscheinlich alle Wölfe Deutschland zusammen genommen, so fett mästen, dass die kaum noch laufen könnten.

    Hier wäre viel dringender Handlungsbedarf
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten