WÜRZBURG
Warum im Internet oft gelogen wird
Auf Facebook machte im Dezember 2016 ein Bild von Renate Künast die Runde, das ein angebliches Zitat der Grünen-Politikerin enthielt. Es spielte auf den damals mutmaßlichen Mörder, einen Flüchtling, an, der eine Studentin in Freiburg getötet haben soll. Die Politikerin habe angeblich gesagt, dass der traumatisierte Flüchtling zwar getötet habe, man ihm aber trotzdem helfen müsse. Angebliche Quelle sei die „Süddeutsche Zeitung“ gewesen – alles erfunden. Das war eine sogenannte Fake News, eine wissentlich gefälschte oder erfundene Nachricht also, die häufig über soziale Netzwerke verbreitet wird. Aber warum verbreiten Menschen Lügen im Netz und was wollen sie damit erreichen?
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.