Die Ausstellung
„Israelis & Deutsche“ zeigt, wie sich die Beziehung der beiden Länder seit 1965 entwickelt hat und erzählt die Geschichten von 160 Akteuren aus Politik, Kultur, Medien, Sport, Wissenschaft und Wirtschaft. Neben prominenten Beiträgen wie von Marlene Dietrich wird „mit vermeintlich kleinen Geschichten hinter die offizielle Geschichtsschreibung“ geblickt, sagt Kuratorin Alexandra Nocke.
Bis zum 16. Dezember von 8 bis 20 Uhr ist die multimediale Ausstellung im Lichthof der Neuen Universität am Sanderring 2 zu sehen und zum Teil zu hören. Der Eintritt ist frei. Würzburg ist die letzte Station der Tournee. jas