zurück
WÜRZBURG
Alles nur Klone? Erfolgreich überleben ohne Sex
Amazonenkärpfling       -  Zwei Amazonenkärpflinge im Aquarium. Biochemiker Manfred Schartl fand heraus, warum die Fischart seit 100 000 Jahren überlebt, obwohl sie sich ausschließlich selbst klont.Fotos: Manfred Schartl, Th. müller
Foto: Manfred Schartl (Universität Würzburg) | Zwei Amazonenkärpflinge im Aquarium. Biochemiker Manfred Schartl fand heraus, warum die Fischart seit 100 000 Jahren überlebt, obwohl sie sich ausschließlich selbst klont.Fotos: Manfred Schartl, Th. müller
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:38 Uhr

Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum das nicht so ist, hat der Würzburger Biologe und Chemiker Professor Manfred Schartl jetzt in einer Studie gezeigt. Arten, die sich ungeschlechtlich vermehren, sind unter Wirbeltieren äußerst selten. Der Amazonenkärpfling (Poecilia formosa) bildet die große Ausnahme. Die kleinen Fische, die in Gewässern im Grenzgebiet von Texas und Mexiko verbreitet sind, bringen keine männlichen Nachkommen hervor. Die Weibchen vermehren sich durch Jungfernzeugung – Parthenogenese genannt – ihre Töchter sind genetisch identische Klone ihrer selbst.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar