zurück
Würzburg
Wie Firmen die mainfränkische Fachhochschule anzapfen können
An der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wird studiert und geforscht. Dieses Wissen können Unternehmen gewinnbringend anzapfen. Da steckt viel Potenzial drin.
Stehen für den Wissenstransfer zwischen FHWS und Unternehmen: Roland Ulsamer (rechts) ist Leiter des Campus angewandte Forschung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), Jürgen Hartmann ist deren Vizepräsident.
Foto: Jürgen Haug-Peichl | Stehen für den Wissenstransfer zwischen FHWS und Unternehmen: Roland Ulsamer (rechts) ist Leiter des Campus angewandte Forschung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), Jürgen ...
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 16.12.2021 12:01 Uhr

Fachhochschulen wird nachgesagt, dass sie näher am Berufsalltag seien als die stärker auf Forschung ausgerichteten Universitäten. Die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) mit ihren gut 9000 Studenten stellt das mit einem besonderen Angebot unter Beweis: Unternehmen können das Wissen der auch unter dem Namen Hochschule für angewandte Wissenschaften bekannten Einrichtung für ihre Zwecke intensiv anzapfen.

Was zum Vorteil für beide Seiten sein soll: Das auftraggebende Unternehmen bekommt ein Problem gelöst, die FHWS wird dafür bezahlt und kann oft Erkenntnisse samt eingesetzter Technik weiternutzen. Ein Geschäft mit stattlicher Dimension: Nach den Worten von Roland Ulsamer und Jürgen Hartmann bekommt die Hochschule pro Jahr Aufträge von Firmen im Gesamtwert von acht Millionen Euro.

Ungefähr die Hälfte davon sind reine Auftragsarbeiten, die ein Unternehmen komplett aus eigenem Etat finanziert. Die Ergebnisse bleiben dann im Unternehmen. Die andere Hälfte sei Auftragsforschung, in die Fördergelder der öffentlichen Hand einfließen, weil die Erkenntnisse der Allgemeinheit dienen sollen, erklärt Ulsamer. Der 57-Jährige ist Leiter des FHWS-Campus Angewandte Forschung und damit Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Hochschule. Sein Kollege Hartmann (53) ist Vizepräsident der Hochschule. 80 Mitarbeiter haben an der FHWS mit Auftragsforschung zu tun.

Frage: Der Campus für angewandte Forschung versteht sich als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft. Sie führen unter anderem Auftragsarbeiten von Unternehmen aus. Um was geht es dabei?

Roland Ulsamer: Da fällt mir ein aktuelles Projekt bei der Firma Jopp in Bad Neustadt ein, das mit Elektromobilität zu tun hat. Das Unternehmen hatte das Problem, dass um die Mittagszeit immer Stromspitzen auftraten, die ja immer sehr teuer sind und abgefangen werden mussten. Das Problem konnte abgefangen werden, indem Elektroautos für die Mitarbeiter angeschafft wurden, die morgens im Unternehmen geladen werden, aber in den Stromspitzen den Strom zunächst wieder abgeben, um anschließend wieder geladen zu werden. So ist das für das Unternehmen kostengünstiger.

In welchem Maße kennen die Unternehmen in Mainfranken überhaupt das, was Ihr Campus generell macht und welche Möglichkeiten sich für sie auftäten?

Ulsamer: In Gesprächen mit den Wirtschaftsförderern in der Region haben wir den Eindruck gewonnen, dass unser Wissen und das, was wir tun und wie wir unterstützen können, noch gar nicht so richtig angekommen sind. Uns ist klar geworden, dass wir mit Marketing noch stärker auftreten müssen.

Was verpassen Unternehmen, die Ihr Angebot nicht kennen?

Ulsamer: Ganz einfach: die Unterstützung bei Problemen und Themen, die es in den Unternehmen gibt. Aufgreifen darf ich da eine Studie, die vor einiger Zeit in der Main-Post zu lesen war. Demnach ist die Digitalisierung in den Unternehmen der Region noch gar nicht richtig angekommen. Wir haben in nahezu allen unseren Fakultäten Kompetenzen, die das Thema unterstützen könnten. Das müssen wir bekannter machen.

Was hat denn das kleine Bäckergeschäft oder der Schreiner um die Ecke von Ihrem Angebot?

Jürgen Hartmann: Wir haben auch Projekte, die für Kleinstunternehmen sinnvoll sind. Insbesondere im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Marketing. Da kann man auf jeden Fall auf uns zukommen. Wir können Themen in diesem Bereich in einem ersten Schritt im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit völlig kostenneutral für die Firmen bearbeiten lassen.

FHWS-Campus und Unternehmen – wie kommen im Alltag beide Seiten zusammen? Wer wendet sich an wen?

Ulsamer: Sehr oft ist es so, dass wir Firmen auf Veranstaltungen kennenlernen. Zum Beispiel, wenn der Landrat oder der Oberbürgermeister auf Firmenbesuchen sind. Da wird dann oft klar, wo Probleme der Unternehmen sind und wo wir Unterstützung leisten können.

Hartmann: Vieles ist auch Mund-zu-Mund-Propaganda. Hier ist das Technologietransferzentrum Elektromobilität in Bad Neustadt zu nennen. Dieses Institut unserer Hochschule hat sich in den acht Jahren seit seiner Gründung einen derartigen Ruf erarbeitet, dass viele Firmen auf dieses TTZ zugehen, um Themen im Bereich Elektromobilität bearbeiten zu lassen.

Wie viel muss ein Unternehmen für eine Auftragsarbeit bezahlen, die am FHWS-Campus für angewandte Forschung gemacht wird?

Ulsamer: Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zunächst ist zu prüfen, ob es für die Arbeit eine Förderung aus dem öffentlichen Bereich gibt – also Bundesmittel, Landesmittel. Diese Töpfe versuchen wir auszuschöpfen, um die Kosten für die Unternehmen gering zu halten.

Machen Sie diese Recherche nach Fördertöpfen? Oder muss sich das Unternehmen darum kümmern?

Ulsamer: Das machen wir.
Hartmann: Auch die Antragsstellung machen wir. Das Unternehmen muss nur die Daten liefern.

Ulsamer: Falls wir feststellen, dass es keine Fördertöpfe gibt, müssen wir das Kalkulieren anfangen. Wir müssen alle Kosten, die mit dem Projekt in Zusammenhang stehen, ansetzen. Dann gibt es unterm Strich eine Summe X. Das ist dann das Angebot an das Unternehmen.

Nennen Sie mal eine Hausnummer, um wie viel Geld es da gehen kann.

Ulsamer: Das kann sein, dass sich die Summe im untersten vierstelligen Bereich bewegt. Kann aber auch in den niedrigen sechsstelligen Bereich gehen. Das kommt natürlich immer darauf an, wie umfangreich das Ganze ist. Der größte Anteil, den wir in Rechnung stellen müssen, sind die Personalkosten. Wenn ich jemanden wegen eines Projekts zum Beispiel für drei Jahre einstellen muss, dann überschreite ich da ja schon den unteren sechsstelligen Bereich.

Wie schnell können Sie denn bei den Auftragsarbeiten sein? Unternehmen haben es gerne eilig, wenn es um die Lösung von Problemen geht.

Ulsamer: Wir versuchen immer, schnell zu sein. Dazu muss man wissen: Jedes Mal, wenn hier irgendetwas für Unternehmen entwickelt wird, geht es am Ende um die Nutzung von Rechten. Das zu klären, ist in vielen Fällen der erste Schritt. Egal, ob öffentlich gefördert oder nicht: Wir versuchen natürlich, die Ergebnisse, die wir haben, im Rahmen der Lehre weiterverwenden zu dürfen. Da müssen wir uns mit den Unternehmen erst einmal einigen, bevor wir zur Tat schreiten. Es müssen also erst mal die ganzen Grundlagen geregelt sein, die Kalkulation muss genehmigt werden, ein Vertrag muss vorliegen. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber in der Regel schaffen wir so was in vier Wochen.

Um welche Themen geht es den Unternehmen bei der Auftragsforschung durch die FHWS? Was treibt die Firmen am meisten um?

Ulsamer: Da kann ich ein Beispiel einer öffentlich geförderten Arbeit nennen. Dabei geht es um ein Unternehmen in der Fleischindustrie, das sich Gedanken macht über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik. Dann hieß es: Hochschule, untersuche mal, wie beides für uns als Unternehmen zusammengehen könnte.

Hartmann: Häufig geht es bei solcher Auftragsforschung darum, den Produktionsprozess kurzfristig zu optimieren, die Effizienz oder die Qualität zu steigern. Bei Digitalisierung im Allgemeinen haben die Firmen in der Region meiner Meinung nach einen Nachholbedarf. Insbesondere, wenn es darum geht, einen bestehenden Maschinenpark an das Internet of Things anzubinden. Da können wir mit unserer Kompetenz unterstützen. Es laufen bereits Drittmittelprojekte, bei denen es darum geht, Prozessdaten zu erfassen und sinnvoll zu nutzen sowie Maschinen, die aktuell noch nicht internetfähig sind, ans Internet anzubinden.

Der Betrieb an der FHWS ist wegen der Coronakrise bis voraussichtlich 20. April stark eingeschränkt. Roland Ulsamer ist dennoch für Fragen rund um die Auftragsforschung für Unternehmen erreichbar: caf@fhws.de

Technologie-Forum in Schweinfurt
Wie Unternehmen und FHWS zusammenarbeiten können, ist das Thema des "Technologie-Forums" am 25. Juni in Schweinfurt (FHWS-Campus 1, Ignaz-Schön-Straße 11). Bei der Veranstaltung der Hochschule in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt sowie der Region Mainfranken GmbH (16 bis etwa 19.30 Uhr) stellen sich FHWS-Institute vor, Führungen inklusive. Anmeldungen sind unter caf@fhws.de möglich.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Bad Neustadt
Jürgen Haug-Peichl
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Fachhochschulen
Fakultäten
Gerät
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hochschulen und Universitäten
IHK Würzburg-Schweinfurt
Industrie- und Handelskammern
Institute
Main-Post Würzburg
Region Mainfranken
Robotik
Schnittstellen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen