zurück
Würzburg/München
25 Jahre Umweltpakt: Was er in Mainfranken bewirkt hat
Der Umweltpakt Bayern als Schulterschluss von Staatsregierung und Wirtschaft wird 25 Jahre alt. Firmen in Mainfranken loben ihn. Doch es gibt auch deutliche Kritik.
Beim Umweltpakt Bayern machen in Unterfranken auffallend viele Kaminkehrer mit. Grund: Sie haben sowieso immer mit Klimaschutz und Energiesparen zu tun.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild) | Beim Umweltpakt Bayern machen in Unterfranken auffallend viele Kaminkehrer mit. Grund: Sie haben sowieso immer mit Klimaschutz und Energiesparen zu tun.
Henry Stern
 und  Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:25 Uhr

Er soll seit 25 Jahren Ökologie und Ökonomie im Freistaat zusammenbringen, er hat gut 2700 Unternehmen in seinem Schlepptau - und trotzdem scheiden sich die Geister an ihm, dem Umwelt- und Klimapakt Bayern. Während die einen von Augenwischerei sprechen, schwören andere auf das Bündnis wegen seiner Impulsfunktion.

Seit vielen Jahren vom Umweltpakt überzeugt ist die Brauerei Streck in Ostheim vor der Rhön. Schon 2006 erhielt Firmenchef Axel Kochinki (links, hier mit Braumeister Gerhard Felber) für das ökologische Engagement von Streck-Bräu im Rahmen des Umweltpaktes eine Auszeichnung der Staatsregierung.
Foto: Eva Wienröder | Seit vielen Jahren vom Umweltpakt überzeugt ist die Brauerei Streck in Ostheim vor der Rhön. Schon 2006 erhielt Firmenchef Axel Kochinki (links, hier mit Braumeister Gerhard Felber) für das ökologische Engagement von ...

Zu den Befürwortern zählt Axel Kochinki. Dem Chef der Brauerei Streck in Ostheim vor der Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld) geht es darum, mit Hilfe des Umweltpaktes "Bewusstsein zu schaffen" - auch in seiner Belegschaft. Das fange schon bei einem ständig tropfenden Wasserhahn im Betrieb an: Das koste Geld, verschwende Wasser und sei deshalb nicht mit Öko unter einen Hut zu bringen. Achtsamkeit sei gefragt.

Für diese Achtsamkeit stehe der Umweltpakt, meint Kochinki. Streck-Bräu ist seit mehr als 15 Jahren dabei. "Manchmal braucht man einen Anstoß von außen", behauptet der Brauerei-Inhaber. Dieser Anstoß habe zum Beispiel dazu geführt, dass Streck-Bräu vor einiger Zeit im Sinne des Umweltpaktes einen neuen Dampfkessel anschaffte. Der sei energiesparender als der alte.

Oder die hauseigene Kläranlage: Sie ist nach Firmenangaben rundum biologisch ausgerichtet. Der Anteil des Restmülls am betriebseigenen Abfall liege bei einem Prozent. Beim Einkauf der Gerste setze Streck-Bräu ausschließlich auf Landwirte aus der Rhön, ergänzt Kochinki. Zahlen dazu, wie viel er in den vergangenen Jahren im Sinne des Umweltpaktes investiert hat, nennt er nicht. 

Unterm Strich ist der Umweltpakt Bayern für den Rhöner Geschäftsmann ein Erfolgsmodell. Das sieht Obermeister Benjamin Schreck von der Kaminkehrer-Innung Unterfranken in Rottendorf (Lkr. Würzburg) ähnlich. Die Innung macht seit 2001 beim Pakt mit. Mehr noch: 51 der 158 angeschlossenen Betriebe sind dabei - eine ungewöhnlich hohe Quote.

Das liegt nach Darstellung von Schreck daran, dass Kaminkehrer sowieso viel mit Klimaschutz und Energiesparen zu tun haben. Der Umweltpakt sei "für beide Seiten eine reine Imagesache", spricht der Obermeister sowohl für seine Innung als auch für die Betriebe. Monetäre Vorteile habe man davon direkt nicht. Aber die Beteiligten könnten ihren Kunden allein schon durch das Umweltpakt-Logo plausibel machen, "was wir leisten".

Wie Bosch Rexroth und Fresenius den Umweltpakt beurteilen

Die Bosch Rexroth AG in Lohr (Lkr. Main-Spessart) habe als einer der großen Arbeitgeber in der Region 1995 ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt, um Ressourcen zu sparen und zum Klimaschutz beizutragen, heißt es aus der Pressestelle. Was hierbei umgesetzt werde, "bringen wir in den Umwelt- und Klimapakt Bayern ein". So könne Bosch Rexroth "nach außen ein Signal setzen".

"Bestenfalls wirkungsarm, reines Marketing"
Kritik des Würzburger Landtagsabgeordneten Patrick Friedl (Grüne) am Umweltpakt Bayern

Der Umweltpakt als Schulterschluss zwischen Staatsregierung und Wirtschaft sei wichtig und wirke "motivierend". Allerdings sollte die Wahrnehmung des Paktes in der Öffentlichkeit verbessert werden, teilen die Lohrer mit.

Erst seit Dezember und damit frisch dabei ist der Dialysegeräte-Hersteller Fresenius Medical Care in Schweinfurt. Der Umweltpakt sei eine wertvolle Plattform, um sich bei Fachfragen zum betrieblichen Umweltschutz auszutauschen, meint Sprecherin Sabine Theiß.

Bis zu 30 Prozent weniger Kohlendioxid-Ausstoß durch Umstellung der Heizungen von Öl auf Gas, Umstellung auf stromsparende LED-Beleuchtung und die Weiterverwertung von Spritzgussabfällen nennt der Konzern als Öko-Errungenschaften des Schweinfurter Werks. Dessen Leiter Andreas Völker hebt hervor, dass sich Fresenius wegen des Umweltpaktes "zu nachhaltigem Wirtschaften" in der Produktion verpflichtet fühle.

Was ein Kritiker des Umweltpaktes meint

Weniger euphorisch sehen Kritiker den Umweltpakt. "Bestenfalls wirkungsarm" und für die Söder-Regierung "reines Marketing" sei das Bündnis, kritisiert der Grünen-Landtagsabgeordnete Patrick Friedl aus Würzburg. Es fehle an klaren Umwelt-Kriterien, wirkungsvoller Umsetzung und inzwischen auch an Teilnehmern, bemängelt Friedl. Von rund 5500 Unterstützern im Jahr 2010 sei die Teilnehmerzahl aktuell auf nur noch gut 2700 gesunken.

Kritisiert den Umweltpakt Bayern deutlich: Patrick Friedl aus Würzburg, Landtagsabgeordneter der Grünen.
Foto: Patty Varasano | Kritisiert den Umweltpakt Bayern deutlich: Patrick Friedl aus Würzburg, Landtagsabgeordneter der Grünen.

Den Grund dafür sieht Friedl in der Konstruktion des Paktes: Dieser honoriere Umwelt-Engagement von Firmen "unabhängig davon, ob es schon da war oder zusätzlich ist". Eine Motivation, mehr zu tun, sei dies meist nicht. Zumal die Firmen, die tatsächlich nachhaltig wirtschaften, "das unabhängig von einem Umweltpakt aus Überzeugung" machen. Ohne fixe Vorgaben, etwa in einem bayerischen Klima-Gesetz, komme man deshalb nicht weiter, kritisiert Friedl. "Das Freiwilligkeitsdogma der Staatsregierung hat ausgedient."

Was den Kritikern entgegnet wird

Das sieht Wolfram Hatz, Präsident des arbeitgebernahen Wirtschaftsverbandes vbw, völlig anders: Die freiwillige Partnerschaft von Politik und Wirtschaft "ist eine der großen Stärken Bayerns", findet er. Der Pakt sei zudem "mehr, als nur eine politische Absichtserklärung": Er bündle "vorbildliche Praxis-Beispiele", biete Hilfen bei der Umsetzung und garantiere so Nachahmungseffekte, lobt Hatz. "Die Wirtschaft ist beim Umwelt- und Klimaschutz Teil der Lösung und nicht Teil des Problems."

"Der Umwelt- und Klimapakt ist ein Motor für Kreativität und Partnerschaft", findet auch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler). Eine neue Auszeichnung für herausragende Projekte und eine neue Internet-Plattform für "Best-Practice"-Beispiele sollen zudem "zusätzlich für den Schutz von Umwelt und Klima motivieren". Wirtschaft und Umwelt gehörten in Bayern zusammen, glaubt Glauber: "Denn wir wollen bei den großen Themen der Zukunft gemeinsam vorankommen."

Umwelt- und Klimapakt Bayern

Den bayerischen Umweltpakt gibt es seit Oktober 1995. Die inzwischen sechste Auflage wurde kürzlich als "Umwelt- und Klimapakt Bayern" von der Staatsregierung sowie den Verbänden für Wirtschaft, Industrie und Handwerk unterzeichnet. Ziel des Pakts ist laut der 22-seitigen Vereinbarung, herausragende Umwelt-Themen für die Wirtschaft zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zu entwickeln und die Ergebnisse zu überprüfen.
Teilnehmer bekommen eine Urkunde und können ein Logo nutzen. Die Firmen müssen zur Teilnahme "eine oder mehrere spezifische, freiwillige Leistungen" etwa bei der CO2-Reduzierung oder der Energieeinsparung erbringen und sich grundsätzlich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bekennen. Die Mitgliedschaft ist freiwillig, kostenlos und jederzeit kündbar.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ostheim
Rottendorf
Würzburg
Lohr
Schweinfurt
Henry Stern
Jürgen Haug-Peichl
Arbeitgeber
Arbeitgebernähe
Bosch Rexroth AG
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Firmenmitarbeiter
Freie Wähler
Fresenius Medical Care AG
Innungen
Klimaschutz
Kunden
Patrick Friedl
Thorsten Glauber
Umweltschutz
Unternehmen
Wirtschaftsverbände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen