zurück
Der Leseranwalt: Bevor Sie sich über eine kritische Konzertbesprechung ärgern, sollten Sie das gelesen haben
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.04.2020 10:35 Uhr

Musiker wünschen sich Rezensionen. Am liebsten lesen sie Lob. Bei scharfer Kritik scheiden sich die Geister. Es gibt dann nicht nur Proteste der Musiker, sondern auch von empörten Veranstaltern und Zuhörern. Zuweilen verleihen sie dem mit der Abbestellung der Zeitung Nachdruck, vor allem, wenn es um Künstler aus der Region geht. Die wollen Aufmerksamkeit wie die Großen ihrer Branche. Mit Kritik einer Regionalzeitung können aber Weltstars besser umgehen.

So war in einer Lokalausgabe ein Konzert mit 41 Cellisten in Teilen als „peinlich“ bezeichnet, auch in der Überschrift. Die Autorin, eine fachlich bestens gebildete Musikjournalistin schrieb, „weniger wäre auch bei einer Schulveranstaltung kaum zu erwarten gewesen“. Das ist hart, zumal am Konzert neben Studenten und Laien auch Profis mitwirkten. Nach diesem Satz vermochten bei einigen Lesern positive Aspekte des Beitrages nicht mehr anzukommen.

Über „inakzeptable Berichterstattung“ und „inkompetente Kritik“ der Schreiberin empört sich ein Abbesteller. Ein anderer erwartet, dass sich die Verantwortlichen darüber Gedanken machen, wie eine gute Konzertkritik aussehen kann und wen man sie künftig schreiben lässt. Solche Gedanken macht sich die Redaktion. Ihr ist bekannt, dass ernsthafte Musikkritiken fachlicher Kenntnisse bedürfen, musikalischer und journalistischer. Es kommt darauf an, Fakten richtig zu berichten und kenntnisreich Meinung zu schreiben. Das heißt, Autoren müssen bewerten. Dabei können völlig unterschiedliche Auffassungen aufeinanderprallen. So auch hier.

Fachliche Aussagen der Kritik kann ich nicht bewerten. Erstens war ich nicht im Konzert, und zweitens verfüge ich nicht über genug musikalische Kenntnisse. Gut ist aus meiner Sicht, dass die Rezension meinungsfreudig ist. Bewertungen dürfen durchaus zu sprachlichen Spielwiesen kreativer Autoren werden. Auch das ist hier gut, weil die Verständlichkeit nicht auf der Strecke bleibt. So war die Kritik am Cellistenkonzert eindeutig – mit einer Einschränkung: Weil von einem „an Inzest krankenden Klangbild“ die Rede ist, entstanden nicht nur bei mir Fragezeichen. Die Autorin sagt, dass sie mit „Inzest“ ohne große Erklärung klarmachen wollte, dass 41 Celli hier nicht stärker, schöner, eindrucksvoller waren als – sagen wir – zehn gewesen wären. Sie schwächten sich in ihrer Wirkung eher gegenseitig ab.

So weit die Autorin, deren Beiträge auch künftig in dieser Zeitung zu lesen sind. Fazit: Kunst-Bewertungen sind in Worte gefasste Eindrücke von Autoren, keine unwiderlegbaren Tatsachen.


Link zu dem Beitrag: www.mainpost.de/8243198
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Celli
Kunstkritik/Rezension
Leseranwalt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • und der, auf dessen Antwort ich gewartet hätte, bevor ich "wieder mal weg bin", sagt nix dazu...?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ich bin Laiencellist, Mitinitiator und Mitwirkender CelliPur.
    -Nein, scharfe, nachvollziehbare Kritik ist immer gut, denn nur so kann man die Qualität steigern. Eine Kritikerin kann + und - schreiben wie sie möchte, und Musikempfindungen sind nun mal auch subjektiv. Gegendarstellungen muss man dann aber auch aushalten können!
    Zur Wahrheit Cellipur GEHÖRT ABER AUCH, dass eine tolle, freudige Stimmung bei den Zuhörern herrschte, "standing Ovations". Das Parkett war voll besetzt! Auch unverständlich: was ist ein eindimensionales Orchester?
    -Die Redaktion hat das Augenmaß verloren , weil die aufreißerische Überschrift "Peinlichkeit" sich lediglich auf den Gabrieli bezieht. Eine Überschrift eines Artikels sollte den GESAMTeindruck des Konzertes widerspiegeln. Ein Mix aus blumigen Fremdwörtern (Inzest, eindimensional), die am Ende missverständlich, fremd, irritierend wirken. Positives zum Celloklang mussten vor diesem Hintergrund untergehen. Mainpost mag sich diesen Schuh anzuziehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Es wird zwar kaum noch jemand lesen, aber ich sags doch noch:
    Könnte es nicht so gewesen sein, dass da jemand unter (Zeit)druck was von sich gab, was halt - sorry - letztlich doch etwas zusammengeschustert daher kam? Schlimm nur, dass die Kritik nicht mehr zurückgenommen werden kann. Deshalb wohl dem, der eine/n gute/n Freund/in hat, den/die man nochmals drüberlesen lassen kann, bevor man was los lässt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ich selbst bin bei einem größeren Online-Magazin als Rezensent tätig. Zu meinem Aufgabenbereich gehört die Rezension von Platten, Interviews und Konzertberichte. Eine solche Tätigkeit durchführen zu dürfen, mich unter Anderem kostenlos für Konzerte akkreditieren zu lassen und Künstlern so nahe sein zu dürfen, die ihrer Leidenschaft nachkommen ist unabhängig von ihrem Status und Bekanntheistgrad ein Privileg, das man gerade als Musikfan sehr schätzen sollte. Kritik an jeglicher Performance ist deshalb aus meiner Sicht immer mit respsktvoller Distanz vorzubringen, die dann auch stets von Musikern akzeptiert und als konstruktiv aufgenommen wird. Ungehaltenes Gepolter, bei dem man sich mit harscher Wortwahl profiliert, ist kein Recht, das man sich als Autor bei einer Lokalzeitung automatisch erarbeitet. Kritik an Dingen, die man selbst nicht auf die Reihe bekommt, ist immer risikobehaftet, denn im Falle respektloser Wortwahl kann man durchaus schonmal selbst unter die Räder kommen. Zurecht
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ... zumal meiner Meinung nach bei denen, die das Privileg haben, ihre Meinung in der Zeitung veröffentlichen zu dürfen, latent immer auch die Gefahr einer gewisssen Hybris im Raum steht...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • petrakuhn
    Ihr Kommentar, Herr Sahlender, macht Sie in diesem Fall doch eher zum Anwalt Ihrer schreibenden Kollegin!
    Als Besucherin des betreffenden Konzerts und professionelle Musikerin kann ich nur sagen: es ging bei dem Protest gegen die Konzertkritik überhaupt nicht darum, ob man an den Darbietungen vielleicht etwas aussetzen könnte - das kann man immer, die Frage ist doch vielmehr, in welcher Form und mit welcher Gewichtung das geschieht! Die Wortwahl der Kritikerin war nicht bildhaft, sondern verletzend und beleidigend. Einzelne Schwächen des Konzerts wurden übertrieben ausführlich dargestellt, während die positive Resonanz der Zuhörer, das "Gänsehaut -Feeling" und die stehenden Ovationen zum Schluss ignoriert wurden. Eine solche Kritik spiegelt meiner Meinung nach keineswegs das, was am Abend stattgefunden hat! Welchen Sinn hat sie dann aber?
    Weltstars mag es leichter fallen, Kritiken einfach zu ignorieren. Trotzdem sollten diese niemals beleidigend sein!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dass montags an dieser Stelle vorwiegend die MainPost gegen die Kritik der Leser verteidigt wird. O.k. gelegentlich fließt auch mal ein wenig der (m.W. eher seltenen?) Zustiummung ein zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Apfelkorn
    "Oft wird es einem sehr verdacht, wenn man Geräusch nach Noten macht."
    Es gibt sie die Connaisseurs des guten Geschmacks, welche zur übersteigerten Perfektion neigen und diese Perfektion auf alles Concertante ausdehnen, auch dann ausdehnen, wenn dieses Konzert von Hobbymusikern gestaltet wird.
    Dabei muss es, wie es uns die Wortwahl des Lb verrät, zu einer Überdehnung der hohen
    Ansprüche und Erwartungen kommen, denn unter Inzest versteht man etwas ganz Bestimmtes, das nicht auf die Sphäre von Klangharmonien übertragen werden kann.
    Wenn Th. Mann in seinem Werk "Die Buddenbrooks" davon schreibt, wie sehr Thomas Buddenbrook die Frage beschäftigt, was sich beim Musizieren zwischen Gerda Buddenbrook und dem Seconde-Leutnant von Throta abspielen mag, so erinnert diese
    Entfremdung zwischen den Eheleuten jener "décadence", welche alles krank macht.
    Ein Inzest beim Zusammenspiel von Streichern, kann es also diese Form der Dekadenz nicht geben und ist völlig aus der Luft gegriffen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten