zurück
Würzburg/Gelchsheim
Samstagsbrief an PETA: Nerven Sie weiter im Schweineskandal!
2000 qualvoll verreckte Schweine in Gelchsheim - aber keine Ermittlungen mehr, keine Anklage? Die Justiz hat die Beschwerde von PETA abgelehnt. Bitte weiterbeschweren!
Dr. Edmund Haferbeck ist seit 2004 Leiter der Rechts- und Wissenschaftsabteilung bei PETA Deutschland e.V.
Foto: PETA Deutschland e.V. | Dr. Edmund Haferbeck ist seit 2004 Leiter der Rechts- und Wissenschaftsabteilung bei PETA Deutschland e.V.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:02 Uhr

Sehr geehrter Herr Dr. Haferbeck, in dieser Woche sind Sie von der Justiz bitter überholt worden. Am Dienstag haben Sie Ihre Pressemitteilung verschickt: „PETA legt Beschwerde gegen Einstellung des Verfahrens ein“. Sie wollten es nicht damit bewenden lassen, dass die Ermittlungen gegen einen Schweinehalter aus dem Landkreis Würzburg eingestellt werden, dass der grausame Tod von mehr als 2000 Schweinen in seinem Stall in Gelchsheim nicht vor Gericht kommen soll. „Angeklagter nach Ansicht der Tierrechtsorganisation voll schuldfähig“, schrieben Sie über Ihre Mitteilung. Und forderten, dass die Ermittlungen wiederaufgenommen werden, dass doch Anklage erhoben und ein Obergutachter bestellt wird.

Tja. Mit dieser Nachricht waren Sie bereits zu spät. Keine Woche vorher hat der Generalstaatsanwalt entschieden: Ihrer Beschwerde gibt er keine Folge. Mit der Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen den Landwirt „muss es sein Bewenden haben“. Den Bescheid aus Bamberg haben Sie selbst erst am Donnerstag erhalten. Wäre die Post mal zwei Tage früher gekommen, Sie hätten sich die Pressemitteilung sparen können.

"Justizskandal nach Schweineskandal"

Wobei, Sie hätten sich die sicher nicht gespart. Sie hätten sie nur umgeschrieben. Sie hätten es plastisch und drastisch im PETA-Stil vielleicht so formuliert: Sprachlos machendes Verbrechen bleibt ungesühnt. Oder: Justiz lässt Landwirt nach Tötung von 2000 Schweinen davon kommen. Oder: PETA-Beschwerde zurückgewiesen – Tierrechtsorganisation kritisiert Generalstaatsanwaltschaft nach Fehlentscheid scharf. Oder einfach ganz kurz: Justizskandal nach Schweineskandal.

PETA gibt es in Deutschland jetzt seit genau 25 Jahren. Seit 1994 setzt sich der Verein als größte Tierschutzorganisation des Landes für die Rechte aller Tier ein. Oft ziemlich lautstark, ziemlich plakativ. Auch ziemlich unbequem. Sagen wir es so: Sie gehen vielen Leuten auf die Nerven. Verschicken ständig Pressemitteilungen, veröffentlichen schockierende Bilder von gequälten Tieren. Sie sind gegen alles. Schreiben einem vor, was auf den Teller zu kommen hat, was man nicht mehr anziehen darf, wie man leben soll. Kein Fleisch essen, kein Leder tragen, keine Hautcreme benutzen, die im Tierversuch getestet wurde. Veganes Joghurt löffeln statt ins Wurstbrötchen beißen. So was eben, ständig. Das nervt. Und dann noch Sachen wie Stalleinbrüche und illegal gedrehte Videos von Tierquälereien.

Was PETA macht: Tierquäler anzeigen, Missstände anprangern 

Sehr geehrter Herr Dr. Haferbeck, als Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung von PETA Deutschland können Sie davon viel erzählen. Sie klagen Menschen an, die Tiere quälen. Sie zeigen an. Und Sie erleben heftigen Gegenwind von Vertretern der Branchen, die aus der Ausbeutung von Tieren Profit schlagen. „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du“, soll Mahatma Gandhi gesagt haben. Und PETA, das sagen Sie im Jubiläumsjahr selbst, stößt nicht mehr auf Ignoranz. Sondern erlebt den Widerstand.

Aber gewinnt noch nicht. Und scheitert, so wie mit der Beschwerde im unfassbaren Fall der 2000 langsam verreckten, qualvoll krepierten Gelchsheimer Schweine.

Man muss nicht ausgewiesener Tierfreund sein, um sich mit Ihnen zu fragen: Wie kann es sein? Wie kann all das nur sein? Wie kann es sein, dass jemand über Monate hinweg – ob in psychischer Ausnahmesituation oder nicht - dem Todeskampf seiner Tiere zuschaut? Wie kann es sein, dass jemand hinnimmt, dass sich die Schweine aus schierer Not gegenseitig auffressen? Wie kann es sein, dass das gesamte Umfeld nicht mitbekommen haben will und soll? Was ist mit Familie, Veterinären, Kontrolleuren? Und wie, wie nur kann es jetzt sein, dass der Rechtsstaat da nicht anders eingreift und Konsequenzen zieht? Wie kann es sein, dass wegen eines angeblichen Formfehlers der Tierhalter, der seine Fürsorgepflicht so brutalst verletzt, verhöhnt hat, nicht finanziell belangt wird? Sondern weiter wirtschaften darf als sei nichts gewesen?

Verantwortliche gibt es - sie müssen zur Rechenschaft gezogen werden

Sehr geehrter Herr Dr. Haferbeck, wie hätte die Pressemitteilung gelautet, hätten Sie die Entscheidung des Generalstaatsanwalts, dass der Fall endgültig ad acta gelegt wird, am Dienstag schon erhalten? Nach jedem Tierskandal – gleich ob in Gelchsheim im Schweinestall oder in Bad Grönenbach in den Rindergroßbetrieben – sind Entsetzen und Empörung groß. Und nach jedem Tierskandal scheint sich nichts zu verbessern. Dass aber die Justiz den Missständen nicht nachgeht, dass sie die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft zieht, damit endlich gelernt wird aus den Fehlern - man kann es schlicht nicht begreifen.

Es bleibt nur die eine Bitte an Sie, an Peta: Nerven Sie weiter, lassen Sie nicht nach. Nehmen Sie die Ablehnung der Beschwerde nicht hin, gehen Sie nach München - und veranlassen sie die nächste Aufsichtsbeschwerde beim Justizministerium. Den Tieren und der Gerechtigkeit zuliebe.

Mit besten Grüßen, 

Alice Natter, Redakteurin

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gelchsheim
Alice Natter
Angeklagte
Anklage
Justiz-Skandale
Landwirte und Bauern
Mahatma Gandhi
Samstagsbrief
Schweineställe
Tiere und Tierwelt
Tierhalterinnen und Tierhalter
Tierquälerei
Tierschutzorganisationen
Tierversuche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Justiz hätte schon weitervermitteln können. Aber da wäre Zuviel Staub im Gelchsheimer Teilort hochgewirbelt worden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    "...vermitteln" ? Wohin?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. S.
    Der Samstagsbrief ist sehr gut formuliert. Ich hoffe, dass PETA weitermacht und dieser Landwirt seine verdiente Strafe erhält. Bei dieser Entscheidung seitens der Justiz kann man nur den Kopf schütteln.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. P.
    bitte bitte in dieser Richtung weiter machen
    danke
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. G.
    Sehr geehrte Frau Natter, dem ist nichts hinzuzufügen. Top!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Der Landwirt muss zur Rechenschaft gezogen werden!!! Trotzdem ist es mir unverständlich wieso immer noch und immer wieder von einem Gelchsheimer Landwirt geschrieben wird! Der Fall ereignete sich erstens in einem einzel gelegenen Stall in Osthausen und der Landwirt kommt zweitens aus Hopferstadt. Das ist ein Ortsteil von Ochsenfurt. Also wenn schon dann ein Ochsenfurter Landwirt. Ständig werden die Gelchsheimer darauf angesprochen und werden zu Unrecht in der Presse schlecht gemacht. Soviel Recherche Frau Natter könnte man von Ihnen schon erwarten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. N.
    Sehr geehrter Kommentator, im Artikel ist ganz bewusst und mit Bedacht nicht von Landwirt aus Gelchsheim die Rede. Sondern allein von „Schweinehalter aus dem Landkreis Würzburg“. Gelchsheim ist als Ort des Stalls genannt. Gruß, Alice Natter
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Ne, so einfach können Sie sich das nicht machen, so recht Sie sonst auch haben;, denn damit sind für nicht ortskundige auch die Nachbarn "Gelchsheimer", was ja falsch ist. Etwas mehr Sorgfalt dürfte man da schon erwarten -oder entspr. saubere Recherche.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Gelchsheim ist nicht der Ort des Stalles.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten