zurück
WÜRZBURG
Tintoretto in Stift Haug: Moment tiefster Gottesverlassenheit
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:03 Uhr

Es gibt die Theorie, dass Tintoretto so gerne Außenseiter malte, weil er selbst kleinwüchsig war. Wie auch immer: Jacopo Robusti – genannt Tintoretto nach seinem Vater, einem Färber (Tintore) – muss ein Mann von unbeugsamem Willen und ungeheuerer Energie gewesen sein. Darauf weisen die Händel hin, die er mit vielen Kollegen, Konkurrenten und sonstigen Größen seiner Heimatstadt Venedig hatte, unter ihnen Tizian und Veronese, die vielen Skandale, die er auslöste. Vor allem die Menge der Werke, die er hinterlassen hat, und die riesigen Formate, die er bevorzugte.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar