zurück
Würzburg
Technik selbst ausprobieren: Das sind die 5 spannendsten Experimente im Museum für Franken in Würzburg
Wie nimmt unser Auge Farben wahr? Warum hält eine Steinbrücke ganz ohne Mörtel? Wie erkennt der Computer unsere Stimmungen? Im Museum für Franken kann man's erkunden.
Es braucht ein wenig Mut, aber es funktioniert: Die freitragende Brücke hält ganz ohne Mörtel, Kleber oder Schrauben, wie  Museumsleiter Jörg Meißner hier demonstriert. Im Hintergrund die Experimentierstation in der erklärt wird, warum das so ist.
Foto: Benjamin Brückner | Es braucht ein wenig Mut, aber es funktioniert: Die freitragende Brücke hält ganz ohne Mörtel, Kleber oder Schrauben, wie  Museumsleiter Jörg Meißner hier demonstriert.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 23.02.2024 13:51 Uhr

Das ist eher selten in Museen: Anfassen und ausprobieren erwünscht. Das Museum für Franken auf der Würzburger Festung hat soeben das "Technikland" eröffnet: 20 Experimentierstationen, an denen Themen wie Licht und Farbe, Energie, Schwerkraft, Computer oder Chemie behandelt werden. Zielgruppe: Menschen ab 10 Jahren. Der Clou: Die Stationen stehen in direkter Nachbarschaft zu Exponaten, es entsteht eine direkte Verbindung zwischen Kunst, Kunsthandwerk und Naturwissenschaft. So klärt ein Experiment, warum Fachwerkhäuser so stabil sind. Ein anderes, wie Farben zusammengesetzt sind – auf der Leinwand wie auf dem Computerbildschirm. Hier sind die spannendsten 5 Experimente:

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar