zurück
Würzburg
Rundum gelungen: Der "Figaro" an der Würzburger Opernschule hat einige wunderbare Stimmen zu bieten
Mitunter hört man bei Aufführungen mit Nachwuchskräften mehr Potenzial als Power. Das ist hier nicht so. Und an witzigen Details mangelt es der Produktion auch nicht.
Bei Mozart sind immer die Frauen die stärkeren Figuren. Hier nehmen Susanna (Rebecca Suta) und die Gräfin (Kyoungmin Choi) den Grafen (Dong Won Seo) in die Zange.
Foto: Andreas Herold | Bei Mozart sind immer die Frauen die stärkeren Figuren. Hier nehmen Susanna (Rebecca Suta) und die Gräfin (Kyoungmin Choi) den Grafen (Dong Won Seo) in die Zange.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 10.02.2024 08:42 Uhr
  • Was ist das für ein Stück? Wolfgang Amadé Mozarts Oper "Die Hochzeit des Figaro", 1786 uraufgeführt, ist eine turbulente, tiefsinnige und aufmüpfige Komödie mit unendlich farbiger Musik und einer zutiefst menschlichen Moral.
  • Worum geht's? Der Graf ist ein Schürzenjäger, der allen weiblichen Bediensteten nachstellt, auch der cleveren Susanna. Sie, ihr Verlobter Figaro und die zutiefst verletzte Gräfin beschließen, den Grafen in eine Falle zu locken. 
  • Lohnt der Besuch? Nichts wie hin, aber Beeilung, die Karten sind begehrt! Wunderschöne (Nachwuchs-)Stimmen und eine wunderbar entspannte Inszenierung sind einen Besuch mehr als wert.

Manchmal ist es einfach schön, wenn ein Stück nicht gegen den Strich gebürstet wird. Wenn, wie in diesem Fall, die Regisseurin ihre Deutung ganz der Logik der Figuren unterstellt. Und der Magie der Musik, die ohnehin jede Regung kommentiert.

Katharina Thoma, Leiterin der Opernschule der Hochschule für Musik Würzburg, bringt Mozarts "Le Nozze di Figaro" (italienisch mit deutschen Übertiteln) mit Studierenden als entspannte Verwechslungskomödie auf die Bühne des Theaters in der Bibrastraße. Behutsam legt sie Emotionen und Motivationen ihrer Figuren frei, ihre Einfältigkeiten, Sorgen, Verletzungen, ihre Spottlust, nicht zuletzt auch ihrer Gier. Die fabelhaften Sängerinnen und Sänger setzen das  vollkommen natürlich um.

Das reduzierte Bühnenbild erinnert an die Operndekors aus der Frühzeit des Fernsehens

Thoma streut außerdem jede Menge witziger Details ein. So verkündet Figaro zu Beginn nicht die Zollstock-Messwerte des Raums ("Cinque … dieci … venti … trenta"), sondern zählt die Schrauben des Selbstzusammenbau-Ehebetts eines möglicherweise schwedischen Anbieters. Verena Hemmerlein (auch Kostüme) hat ein reduziertes Bühnenbild mit Vintage-Anmutung geschaffen - freistehende Türen oder -hängende Fenster erinnern witzigerweise an die Operndekors aus der Frühzeit des Fernsehens.

Der gar nicht so unschuldige Cherubino (Nadine Süssenbach) wird für den Sicherheitsdienst geschliffen. Figaros (Jakob Ewert, links) Mitleid hält sich in Grenzen.
Foto: Andreas Herold | Der gar nicht so unschuldige Cherubino (Nadine Süssenbach) wird für den Sicherheitsdienst geschliffen. Figaros (Jakob Ewert, links) Mitleid hält sich in Grenzen.

Das eigentlich Berückende an diesem "Figaro" aber sind die Stimmen. Opernsängerinnen und Opernsänger durchlaufen viel längere Entwicklungsprozesse als etwa Instrumentalisten, allein schon, weil sich mit dem Körper über die Jahre auch die Stimme verändert. Deshalb hört man in Aufführungen mit Nachwuchskräften mitunter mehr Potenzial als Power. Doch in der Premierenbesetzung sind einige mehr als vielversprechende Stimmen zu hören. Anders gesagt: Das klingt jetzt schon richtig, richtig gut. Gezielt eingesetztes, feines Vibrato, klare Diktion, instrumentale Intonation: So singt man heute Mozart.

Das Orchester geht eine inspirierte Komplizenschaft mit dem Personal auf der Bühne ein

Makellos mit dunklem Timbre die unendlich traurigen Arien von Kyoungmin Choi als Gräfin, sehr souverän der lockere Bariton von Jakob Ewert als Figaro. Rebecca Suta als clevere und verletzliche Susanna und Nadine Süssenbach als gar nicht so unschuldiger Cherubino stehen dem in nichts nach. Dong Won Seo als Graf geht ökonomisch mit seiner Stimme um - zeigt aber gelegentlich, dass auch er aufdrehen kann. Mehr als Staffage sind außerdem die Nebenrollen mit Nina Schumertl (Marcellina), Felix Lodel (Bartolo), Adnan Barami (Basilio), Mechthild Söffler (Barbarina) und Emil Greiter (Antonio).

Kurz vor dem Happyend: Noch hat der Graf (Dong Won Seo, Mitte) die Oberhand. Das wird sich gleich ändern.
Foto: Andreas Herold | Kurz vor dem Happyend: Noch hat der Graf (Dong Won Seo, Mitte) die Oberhand. Das wird sich gleich ändern.

Frische Tempi gibt Andreas Hotz am Pult des Hochschulorchesters vor. Das klingt in der Ouvertüre noch etwas verhuscht, könnte unterwegs manchmal etwas pointierter sein, geht über die Länge der 2 Stunden 45 Minuten (inklusive Pause) aber eine inspirierte Komplizenschaft mit dem Personal auf der Bühne ein. Eine rundum gelungene Produktion, die jedem regulären Spielplan zur Zierde gereichen würde. Langer, begeisterter Beifall.

Weitere Vorstellungen: 19., 21., 22., 24., 25. November, 19 Uhr. Karten: Falkenhaus am Markt, Tel. (0931) 37 23 98. www.hfm-wuerzburg.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Baritone
Hochschule für Musik Würzburg
Kultur in Unterfranken
Markt Höchberg
Oper
Opernsänger
Performances
Produktion und Herstellung
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen