zurück
Würzburg
Mischa Maisky spielt in Würzburg: Warum der Cellist den Sowjets dankbar ist, dass sie ihn zwei Jahre einsperrten
Am Samstag tritt ein Weltstar seines Instruments mit den Würzburger Philharmonikern auf: Der Cellist Mischa Maisky spielt ein Werk, das in diese bewegte Zeit passt.
Mischa Maisky: 'Man kann immer hoffen, dass die Kunst den Menschen hilft, die beste Seite ihrer Natur zu finden –jenseits der Gewalt.'
Foto: Hideki Shiozava | Mischa Maisky: "Man kann immer hoffen, dass die Kunst den Menschen hilft, die beste Seite ihrer Natur zu finden –jenseits der Gewalt."
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 07.01.2023 02:55 Uhr

Mischa Maisky sagt von sich selbst: "Ich bin der glücklichste Cellist der Welt." Der heute 74-Jährige ist für vieles in seinem Leben dankbar. Dass er als einziger Künstler weltweit bei den Legenden Mstislaw Rostropowitsch und Gregor Piatigorsky studieren konnte. Dass er Pablo Casals kurz vor dessen Tod vorspielen durfte. Dass er mit nahezu allen Großen seiner Zunft musiziert hat. Und dass er am 29. November 1973, genau 49 Jahre, bevor dieses Interview stattfand, eine der großen Lieben seines Lebens fand: sein Montagnana-Cello aus dem Jahr 1720. 

Dabei war Mischa Maiskys "erstes Leben", wie er es nennt, alles andere als leicht. Sein Vater starb früh, er selbst saß in der Sowjetunion zwei Jahre lang im Gefängnis, weil er versucht hatte, auf dem Schwarzmarkt einen Kassettenrekorder zu kaufen. Seine internationale Karriere begann nach der Emigration 1972 und dem Debut in der Carnegie Hall 1973.

Seither gilt Mischa Maisky als einer der bedeutendsten Cellisten überhaupt. Am 3. Dezember spielt er mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg Dmitri Schostakowitschs erstes Cellokonzert.

Dmitri Schostakowitsch (1906-75) litt ein Leben lang unter den immer wieder neuen Schikanen des Sowjet-Regimes.
Foto: dpa | Dmitri Schostakowitsch (1906-75) litt ein Leben lang unter den immer wieder neuen Schikanen des Sowjet-Regimes.
Frage: Schostakowitschs erstes Cellokonzert von 1959 ist ein Abgesang auf die Stalin-Ära. Es könnte sich aber auch als Kommentar auf die aktuelle Situation eignen. Wie fühlt es sich an, dieses Stück in dieser Zeit zu spielen?

Mischa Maisky: Ich glaube, es ist keine gute Idee, Musik und Kunst mit Politik zu mischen. Man sollte da keine zu direkte Verbindung herstellen. Andererseits ist mir die tragische Situation, wie vielen anderen Menschen, natürlich im Bewusstsein. Und man kann immer hoffen, dass die Kunst den Menschen hilft, die beste Seite ihrer Natur zu finden – jenseits der Gewalt.

Was bedeutet das Stück für Sie persönlich?

Maisky: Es ist eines meiner absoluten Lieblingsstücke im Repertoire. Das könnte ich natürlich von vielen anderen Konzerten sagen. Aber Schostakowitsch liegt mir besonders am Herzen. Ich hatte das große Glück, am Moskauer Konservatorium bei Mstislaw Rostropowitsch zu studieren. Er war eng mit Schostakowitsch befreundet, der beide Cellokonzerte für ihn geschrieben hat. Ich bin Schostakowitsch mehrmals auch persönlich begegnet. Es ist immer ein großes Vergnügen, das Stück zu spielen, aber auch eine große Herausforderung. Es ist eines der körperlich, emotional und technisch anspruchsvollsten Werke. Wenn man es so spielt, wie ich denke, dass es gespielt werden sollte, muss man alles geben, was man hat. Und einiges mehr.

Mstislaw Rostropowitsch (1927-2007), einer der beiden prägenden Lehrer für Mischa Maisky.
Foto:  Hermann Wöstmann, dpa | Mstislaw Rostropowitsch (1927-2007), einer der beiden prägenden Lehrer für Mischa Maisky.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine fühlt sich Russland für viele Menschen im Westen wie ein verlorenes Land an. Als habe der Krieg seine reiche Kultur befleckt. Macht Sie das traurig?

Maisky: Ja, sehr. Ich glaube, es ist eine unglückliche Überreaktion. Natürlich verurteile ich die Invasion der Ukraine uneingeschränkt. Niemand gewinnt in Kriegen. Aber gleichzeitig russische Kultur, Musik und Literatur zu verdammen, ist völliger Unsinn. Was haben Rachmaninow, Prokofjew oder Schostakowitsch mit Putin und seiner Politik zu tun? Eher im Gegenteil. Viele russische Künstler waren und sind im Exil. Schostakowitsch musste Kompromisse eingehen, um zu überleben, aber in seiner Musik scheint immer wieder Kritik am Regime auf. Ich kenne viele russische Künstler, die das Land vor langer Zeit verlassen haben, und jetzt leiden, nur weil sie Russen sind.

"Ich sah zwei Jahre lang kein Cello. Und doch sehe ich diese Zeit als wertvolle Lebenserziehung."
Mischa Maisky über seine Haft in der Sowjetunion
Auch Sie haben 1972 die Sowjetunion verlassen, nachdem sie dort zwei Jahre im Gefängnis gesessen hatten. Wie hat das Ihre Entwicklung als Musiker beeinflusst? 

Maisky: Ich bin überzeugt, dass man versuchen kann, aus jeder Lebenssituation, möge sie noch so traumatisch sein, das Beste zu machen. Dass man ein halbvolles Glas darin sieht. Oder zumindest ein viertelvolles. Durch das Gefängnis konnte ich mein Studium nicht beenden. Ich sah zwei Jahre lang kein Cello. Und doch sehe ich diese Zeit als wertvolle Lebenserziehung. Sie half mir, reifer zu werden, als Mensch und als Musiker. Auf eine verdrehte Art könnte ich sagen, ich bin den Sowjets sogar dankbar für diese Erfahrung. Natürlich war diese Zeit traumatisch und gefährlich. Aber ich habe überlebt und bedaure im Rückblick nichts.

Mischa Maisky und seine Tochter Lily bei der Eröffnung des Kissinger Sommers 2021.
Foto: Silvia Gralla | Mischa Maisky und seine Tochter Lily bei der Eröffnung des Kissinger Sommers 2021.
Nach Ihrer Emigration studierten Sie in den USA bei der Legende Gregor Piatigorsky, der auch ein großer Geschichtenerzähler war. In seiner Autobiografie beschreibt er, wie er auf der Flucht mit seinem Cello schwimmend einen Fluss überquert hat. Stimmt diese Geschichte?

Maisky: (lacht) Piatigorsky war eine unglaubliche Persönlichkeit. Einer der wichtigsten Männer in meinem Leben. Ich bewundere ihn als Cellisten, als Lehrer, als Mensch. Er hatte eine riesige Fantasie und einen fantastischen Sinn für Humor. Sein Buch ist sehr unterhaltsam. Aber einige der Geschichten darin sind wohl übertrieben oder sogar seiner Fantasie geschuldet. Aber er glaubte selbst zutiefst daran. Und das tut niemandem weh.

"Keine andere Instrumentengruppe hat so viele Festivals und Kongresse. Cellisten sind ein freundlicher Haufen."
Mischa Maisky über seine Kolleginnen und Kollegen
Sie sind der einzige Cellist, der bei beiden Superstars Rostropowitsch und Piatigorsky studiert hat. Wie waren sie als Lehrer?

Maisky: Ich hatte das große Glück, dass sie beide für mich weit mehr waren als nur Lehrer. Rostropowitsch wurde so etwas wie ein Ersatzvater in meinem ersten Leben vor der Emigration. Er war eine unglaubliche Unterstützung. Mein leiblicher Vater starb sehr früh. Als ich Rostropowitsch das letzte Mal sah, etwa eineinhalb Jahre vor seinem Tod, sagte er, ich sei wie der Sohn für ihn gewesen, den er sich immer gewünscht hatte. In meinem zweiten Leben, nachdem ich die Sowjetunion verlassen hatte, wurde Piatigorsky wie ein zweiter Vater für mich. Die vier Monate, die ich mit ihm verbrachte, waren die intensivste Zeit meines Lebens. Es war die Endphase seines Lebens, und er wusste es. Er litt an Lungenkrebs, nachdem er sein ganzes Leben geraucht hatte. Er liebte es, russisch zu sprechen, wozu er nicht mehr viel Gelegenheit hatte. Er sprach ein wunderbares Russisch, ganz anders als die Sprache, die es heute ist. Für ihn war es die letzte Chance, seine unglaubliche Lebenserfahrung weiterzugeben.

Ich habe oft den Eindruck, dass es unter Cellisten eine besondere Verbundenheit gibt. Geht es Ihnen auch so?

Maisky: Ja, absolut. Keine andere Instrumentengruppe hat so viele Festivals und Kongresse und sonstige Gelegenheiten, um sich begegnen. Grundsätzlich gesagt: Cellisten sind ein freundlicher Haufen.

Sonderkonzert: Mischa Maisky und das Philharmonische Orchester Würzburg, Leitung Enrico Calesso. Sa., 3. Dezember, 20 Uhr, Hochschule für Musik, Würzburg. Eventuell Restkarten an der Abendkasse.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Carnegie Hall
Cellisten
Cellokonzerte
Enrico Calesso
Exil
Hochschule für Musik Würzburg
Konservatorien
Kultur in Unterfranken
Mischa Maisky
Mstislaw Rostropowitsch
Pablo Casals
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen