zurück
Würzburg
Kann man alles berechnen: James Bond im Visier von Physik und Musik
Welche Stunts funktionieren tatsächlich? Und wie passt die Filmmusik dazu? Wenn ein Physiker alles mal so richtig erklärt und ein Orchester dazu so richtig aufdreht.
So muss Physikunterricht: Metin Tolan erklärt den Spiralflug eines Autos.
Foto: Silvia Gralla | So muss Physikunterricht: Metin Tolan erklärt den Spiralflug eines Autos.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 14.10.2021 02:31 Uhr

Genau so muss man es machen, will man Interesse wecken für Physik, Musik und vielleicht auch das Kino: Man nehme einen Professor, der mit hintergründigem Humor Schwieriges einfach erklärt; ein großes Sinfonieorchester, das mit Schmackes und Schmelz Filmmusik spielt; eine Sängerin, die mit weltstartauglicher Grandezza einen Hit nach dem anderen liefert; und schließlich eine Menge Technik, die all das mit Filmausschnitten, Grafiken und Diagrammen visualisiert.

Das Thema: "James Bond im Visier der Musik". Die Veranstaltung: Abschluss der Wissenschaftswoche "Highlights der Physik", veranstaltet von der Uni Würzburg im Verbund mit dem Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Der Schauplatz: die s.Oliver Arena in Würzburg.

Zweieinhalb Stunden lehrreiche Unterhaltung: Metin Tolan in der s.Oliver Arena.
Foto: Silvia Gralla | Zweieinhalb Stunden lehrreiche Unterhaltung: Metin Tolan in der s.Oliver Arena.

Der Physiker

Metin Tolan, Jahrgang 1965, Präsident der Uni Göttingen, vor allem aber Experimentalphysiker, Wissenschaftskabarettist und Autor. Tolan untersucht streng wissenschaftlich etwa, ob es den Weihnachtsmann wirklich gibt. Oder welche Stunts oder Science-Fiction-Visionen tatsächlich funktionieren oder eines Tages Realität werden könnten. Zum Beispiel bei Star Trek. Oder eben bei Bond, James Bond.

Zweieinhalb Stunden lang spricht er völlig frei über Flieh- und Reibungskräfte, präsentiert witzig Wissenswertes, also Fun Facts, und transportiert vor allem eine wichtige Botschaft: Wer einmal die Physik für sich entdeckt hat, betritt eine Spielwiese voller Spaß und Aha-Erlebnissen. 

Kann man alles ausrechnen: So geht der Lkw-Stunt.
Foto: Silvia Gralla | Kann man alles ausrechnen: So geht der Lkw-Stunt.

Die Physik

Wie sich herausstellt, haben die meisten Spezialeffekte vor allem in den früheren Bond-Filmen tatsächlich so stattgefunden. Man kann das alles berechnen. Wie schnell zum Beispiel ein Auto fahren muss, damit es sich im Flug über einen Fluss genau einmal um die eigene Achse dreht und auf der anderen Seite heil landet: 64 Stundenkilometer.

Oder wie schnell ein Mensch rennen muss, wenn er – wie Roger Moores Stuntman – unter Nutzung der Reibungskraft von Krokodil zu Krokodil springend einen Teich überquert: 22 Stundenkilometer. Ist er langsamer, saufen die Krokodile ab. Und er mit ihnen.

Andere Frage: Stirbt man tatsächlich, wenn man von Kopf bis Fuß mit Farbe bemalt wird ("Goldfinger"), weil die Haut nicht mehr atmen kann? Nein. Tolan: "Sonst wäre Schwimmen ja eine lebensbedrohliche Tätigkeit." Der Körper nimmt nur etwa ein Prozent des Sauerstoffs über die Haut auf. Richtig ist: Werden die Schweißdrüsen abgedeckt, stirbt man etwa binnen sechs Stunden an Überhitzung. Auch das kann man ausrechnen.

Unter den Augen von Sean Connery: die Würzburger Philharmoniker auf der Bühne der s.Oliver Arena.
Foto: Silvia Gralla | Unter den Augen von Sean Connery: die Würzburger Philharmoniker auf der Bühne der s.Oliver Arena.

Das Orchester

Die Würzburger Philharmoniker unter der Leitung von Enrico Calesso. Vom unverkennbaren Gitarren-Gedengel des James-Bond-Leitmotivs (als Gast: Joe Krieg) über die lustvoll-wuchtigen Horn- und Posaunen-Rufe, die großen Melodiebögen der Streicher, die warme Melancholie der Trompete (Johannes Mauer) oder die knackigen Rhythmen des Schlagwerks: Wer jemals auch nur einen James-Bond-Film gesehen hat, fühlt sich augenblicklich versetzt in diese Welt des Draufgängertums, der (Liebes-)Abenteuer und der Coolness. 

Würdig eingereiht in die Riege der Jamens-Bond-Titelsong-Diven: Judith Jandl aus Linz.
Foto: Silvia Gralla | Würdig eingereiht in die Riege der Jamens-Bond-Titelsong-Diven: Judith Jandl aus Linz.

Die Sängerin

Judith Jandl gehört zum Musical-Ensemble des Landestheaters Linz, an dem Enrico Calesso Ständiger Gastdirigent ist. Sie beherrscht die gesamte Bandbreite von chansonhafter Intimität bis zur voll aufgedrehten Soul-Röhre. Und reiht sich damit würdig ein in die Riege der James-Bond-Filmsong-Diven wie Nancy Sinatra, Tina Turner oder Shirley Bassey. Entsprechend hingerissen feiert sie auch das Würzburger Publikum.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Ach ja: Der Drink

Eine Frage ist noch offen: Warum trinkt Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt? Der Drink ist ein Mix aus kleinen und großen Molekülen. Die kleinen sind der Alkohol, die großen das Aroma. Schüttelt man ihn, gelangen die großen Moleküle, also der Geschmack, nach oben. Für den Grund hat Metin Tolan seine ganz eigene, unphysikalische Theorie: "James Bond weiß, dass er sowieso keine Zeit haben wird, den Martini in Ruhe auszutrinken."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Enrico Calesso
Filmmusik
James Bond
Kinos
Landestheater
Mainfranken Theater
Metin Tolan
Orchester
Physikerinnen und Physiker
Professoren
S.Oliver
Stuntmen
Sängerinnen
Tina Turner
Witze und Witzigkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen