zurück
WÜRZBURG
Bauernverband will 70 Prozent der Wildscheine tot sehen
Jagd auf Wildschweine       -  Jäger blasen ihr Halali zur Wildschweinjagd.
Foto: Friso Gentsch/dpa | Jäger blasen ihr Halali zur Wildschweinjagd.
Gisela Rauch
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:34 Uhr

Der deutsche Bauernverband hat am Freitag die Tötung von 70 Prozent aller deutschen Wildschweine gefordert. Grund ist die Befürchtung, dass die Tiere die Afrikanische Schweinepest auch nach Deutschland einschleppen. Diese Virusinfektion, die Menschen nicht gefährlich werden kann, Hausschweinen aber sehr wohl, ist derzeit in Polen und Tschechien schon verbreitet. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied zufolge hätte ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest „katastrophale Folgen“ für deutsche Schweinehalter. „Die Märkte würden zusammenbrechen“, sagte er der „Heilbronner Stimme“. Deshalb müssten „alle Abwehrmaßnahmen gegen die Tierseuche ergriffen werden“.

5000 Wildschweine lassen pro Jahr in Unterfranken ihr Leben

Unterfränkische Jäger können sich über diese Forderung nur wundern – weil sie ihnen nämlich äußerst unrealistisch erscheint. „Das ist eine politische Forderung für den schnellen öffentlichen Effekt, die mit der Lebenswirklichkeit der Jäger nichts zu tun hat“, sagt der Kürnacher CSU-Landtagsabgeordnete Manfred Ländner, der auch Vorsitzender der Kreisgruppe Würzburg des bayerischen Jagdverbands ist. „Die Zahl der Wildschweine in Deutschland, Bayern oder Unterfranken ist ja gar nicht bekannt; kann aufgrund der Wanderungsbewegungen der Tiere gar nicht bekannt sein“, sagt Ländner. „Von daher ist es unmöglich, festzustellen, wieviel Prozent der Tiere man tötet.“ Diese Aussage bestätigt Gertrud Helm, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Bayerischen Jagdverband. Erfassbar ist laut Helm nur die Zahl der erlegten Wildschweine – und das sind in Bayern 60 000 bis 80 000 Tiere und in Unterfranken rund 5000 Tiere im Jahr. „Wir haben unsere Jäger schon aufgefordert, noch intensiver als bisher zu jagen“, sagt Helm. Mehr gehe aber nicht. So lehne der Bayerische Jagdverband es etwa ab, die bisher bestehende Schonzeit zwischen März und Juni aufzuheben, wie es der Bauernverband gefordert habe. „Noch ist die Seuche ja nicht in Deutschland“, sagt Helm.

Manchmal ist das Schwein für den Jäger zu schlau

Die Forderung des Bauernverbands, 70 Prozent der deutschen Wildschweine zu töten, hält auch Michael Hein, Jäger in Veitshöchheim und Ausbildungsleiter der Würzburger Kreisgruppe des Bayerischen Jagdverbands, für völlig realitätsfremd. „Wir können die Anzahl der Abschüsse kaum steigern“, sagt er. Warum nicht? „An der Zahl der Jäger liegt es sicher nicht“, sagt Hein; deren Zahl steige seit Jahren. Laut Verband gibt es allein in Unterfranken rund 6000 ausgebildete Jäger. Nein – dass sich die Abschusszahl nicht hochtreiben lässt, liegt am Schwein selbst. „Das ist nämlich schlau“, sagt Hein. Schlau genug, um seinen Lieblingsaufenthaltsort im Wald zu verlassen und an Ortsränder zu verlegen, wenn es kapiert habe, dass es im Wald öfter bejagt werde. Schlau genug, um vom Wald in „aufgelassene, alte Gärten“ umzuziehen und sich da zu verstecken. Schlau genug, um sich in Vollmondnächten nicht groß zu bewegen. „Das Schwein weiß nämlich, dass es genau dann gejagt wird, wenn am meisten Licht ist“, sagt Hein.

Warum der Vollmond wichtig ist für die Schweinejagd

Damit ist der Veitshöchheimer Ausbildungsleiter beim Hauptproblem angekommen – dem Problem, dass die Zeiträume für eine Wildschweinjagd nicht beliebig ausweitbar sind. Wildschweine seien, sagt Hein, nämlich nachtaktive Tiere und könnten deshalb auch Nachts am besten gejagt werden. Wer aber nachts jage, brauche Licht. Weil per Jagdgesetz das Jagen mit Nachtsicht-Zielgerät oder mit Lampe verboten sei, müsse es sich bei dem Licht um natürliches Licht handeln. Mithin kämen für die Wildschwein-Jagd nur Vollmondnächte und die Nächte kurz vorher und nachher in Betracht. „Wir haben pro Jahr nur rund 30 Nächte, in denen realistischerweise Wildschweinjagden angesetzt werden können“, sagt Hein. Und selbst wenn die Sichtverhältnisse passten, sei ja der Erfolg noch lange nicht garantiert. Erst im Dezember hat er an einer Wildschweinjagd in Veitshöchheim teilgenommen. Hein: „Ergebnis: Null Schwein“.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Rauch
Bauernverbände
Manfred Ländner
Schweinepest
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • rebnik
    Die Afrikan. Schweinepest wird sich durch massenhaften Abschuss nicht abwenden lassen.

    Sollte der Erreger in D auftreten, sind Milliardenschäden vorhersehbar. Deshalb fordert der Bauernverband, dass die Jäger vor Ort den Wildsaubestand um 70 Prozent reduzieren sollen.

    Der geforderte Massenabschuss könnte die Seuche wohl lokal eindaämmen, wäre aber trotzdem kontraproduktiv, so Sven Herzog, Wildtierökologe TU Dresden. Da Wildschweine ziemlich ortstreu sind, sorgen sie nicht für eine aktive Ausbreitung der Pest.

    Jäger und Förster wissen zudem: Die klugen Wildschweine lassen sich nur schwer erlegen, das massenhafte Töten lässt sich also praktisch kaum durchsetzen.

    Die Forderung des Bauernverbands lenkt von den eigentlichen Problemen ab und offenbart nur einen billigen Sündenbock.

    Rasant breitet sich die Seuche entlang wichtiger Fernverbindungen in Osteuropa aus, ein sicheres Zeichen dafür, dass der Mensch hier eine bedeutsame Rolle spielt.

    Über Speiseabfälle, die gedankenlos...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    (2.Teil)

    … auf Autobahnparkplätzen oder freier Strecke entsorgt werden, stecken sich auch Wildschweine an.

    Die Ansteckung erfolgt meist über verseuchte Speiseabfälle/ Schweinefleischprodukte/ andere "indirekte Übertragungswege" wie Viehtransporte, kontaminierte Maschinen oder Kleidung, wie das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit in Greifswald schreibt.

    Immer noch werden pro Jahr Millionen Ferkel und Schlachtschweine quer durch die Bundesrepublik transportiert.

    Jeder dieser Transporte ist ein potentielles Risiko, vor allem wenn er aus Osteuropa kommt.

    Der Fehler liegt also eigentlich im System der Landwirtschaftspolitik, nicht in der Natur.

    Der Siegeszug der Wildschweine begann erst, als sich der Maisanbau massiv ausgebreitet hat. Mehr als 2,5 Millionen ha werden heute bundesweit für Futtermittel oder Biogasanlagen bebaut. Diese Felder bieten den Rotten reichlich Nahrung und Deckung. An dieser Stelle könnten die Landwirte vielleicht selbst ansetzen.

    www.spektrum.de
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Depperle47
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fr-goetz@t-online.de
    Da brauchen sie aber auch Jäger und Förster die was treffen und nicht in den Wald fahren, sich Futterstellen aussuchen, wo sie die Tiere noch abfüttern! Und das seit Jahren! Was dieser Unsinn soll, verstehe ich bis heute nicht! Es regt sich auch keiner auf, denn es ist "Stadtwald"!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Wie dem auch sei, der Punkt ist nach wie vor: die Jägerschaft mit stolzgeschwellter Brust sind schon seit Jahren nicht imstande, die Wildschweine-Problematik zu bewältigen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Vielleicht hilft´s den traditionsversessenen Hubertusjüngern ja, wenn sie ihre Jagdmethoden einmal nach den aktuellen Erkenntnissen der Wildbiologie ausrichten, statt öffentlichkeitswirksam ein zweifelhaftes althergebrachtes Jagdpathos mit Lodenfrack und Tatütata der Öffentlichkeit darzubieten. Reichsforstmeister Hermann Göring lässt grüßen.

    In diesem Sinne: Schwein heil!

    PS.: Ach ja, wo ich´s doch aus der Nationalparkdiskussion im Steigerwald kenne: Offenbar braucht es gar keinen (fälschlicherweise als jagdfrei bezichtigten) Nationalpark, damit die Schweine scharenweise im Mais toben... ein Schelm, wer Arges dabei denkt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten