zurück
FUSSBALL
"Schwarze Adler": Rassismus im Fußball und der Nationalmannschaft
Geschichten, die unter die Haut gehen: Was Torsten Körners Dokumentarfilm um Erwin Kostedde, Gerald Asamoah und Steffi Jones über unser Land und seinen liebsten Sport erzählt.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Jahr 2004: (hinten von links)  Michael Ballack, Kevin Kuranyi, Tim Borowski, Frank Fahrenhorst, Thomas Linke, (vorne von links) Gerald Asamoah, Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm, Oliver Kahn, Torsten Frings und Andreas Hinkel. Gerald Asamoah war der erste Schwarze in Afrika geborene Nationalspieler. Der gebürtige Ghanaer ließ sich 2001 einbürgern.
Foto: UweSpeck | Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Jahr 2004: (hinten von links)  Michael Ballack, Kevin Kuranyi, Tim Borowski, Frank Fahrenhorst, Thomas Linke, (vorne von links) Gerald Asamoah, Bastian ...
Carolin Münzel
 und  Natalie Greß
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:26 Uhr

Ein weißes Trikot mit einem schwarzen Adler auf der Brust - das stand lange Zeit für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Der erste Schwarze Spieler, der es trug, war 1974 Erwin Kostedde. In die "Persil"-weiße Beckenbauer-Elf passte er 29 Jahre nach den Nazis nicht. "Ich habe auch Kernseife genommen und habe gewaschen und gewaschen, drei, vier Stunden lang. Dass meine Haut abpellte, irgendwie und so, aber ich wurde nicht weißer", erzählt Kostedde im Dokumentarfilm "Schwarze Adler".

Es ist nur eine Geschichte von vielen, die unter die Haut und ans Herz gehen. Wie es sich anfühlte, voller Stolz für Deutschland aufzulaufen und doch nie richtig dazuzugehören, das schildern neben Kostedde 13 weitere Schwarze Nationalspieler und -spielerinnen wie Jimmy Hartwig, Gerald Asamoah und Steffi Jones. Vor der Free-TV-Premiere im ZDF am 18. Juni (23.30 Uhr, ab 15. Juni in der Mediathek) sprach Regisseur Torsten Körner über seine bewegende Dokumentation über Rassismus im Fußball.

Torsten Körner ist Regisseur des Dokumenatrfilmd "Schwarze Adler" über Rassismus im deutschen Fußball und der Nationalmannschaft.
Foto: Benjmain Heinrich | Torsten Körner ist Regisseur des Dokumenatrfilmd "Schwarze Adler" über Rassismus im deutschen Fußball und der Nationalmannschaft.
Herr Körner, was war für Sie der Anlass, den Dokumentarfilm "Schwarze Adler" zu drehen?

Torsten Körner: Die Idee entstand im vergangenen Jahr nach einer Begegnung mit einem sehr großen Waschmittelkarton. Der Hersteller warb damit, Sponsor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu sein, die auch auf dem Karton abgebildet war. Sie wurde herausstechend repräsentiert durch einen blonden Hünen-Spieler, der ein bisschen aussah wie Per Mertesacker oder Oliver Kahn. Die restlichen Spieler waren dem Betrachter nur mit dem Rücken zugewandt, man konnte nicht erkennen, ob die nun schwarz oder weiß sind.

Was haben Sie sich damals gedacht?

Körner: Ich dachte, das ist ein seltsames Bild im Jahr 2020. Und dann habe ich mich gefragt: Wenn es heutzutage noch so schwer ist, die Nationalmannschaft vielfarbig zu denken - wie schwer muss es dann für Spieler früherer Generationen gewesen sein, überhaupt als People of Color in dieser Mannschaft Fuß zu fassen? Als Fußballfan wusste ich, dass Erwin Kostedde der erste Schwarze Nationalspieler in Deutschland war. Ich dachte, es wäre spannend zu erzählen, mit welchen Widerständen er und andere Nationalspieler migrantischer Herkunft umgehen mussten. Das war der Anlass.

Haben Sie einen persönlichen Bezug zum Thema Rassismus?

Körner: Als jemand, der aus der norddeutschen Provinz kommt, bin ich mit Sicherheit in rassistische Alltagsstrukturen hineingeboren worden. Im Landkreis lebten vielleicht eine Hand voll People of Color, wenn überhaupt, in unserem Dorf gar keine, ich glaube nicht mal Türken oder Italiener. An meiner Schule gab's in der Oberstufe eine einzige Schwarze Schülerin. Wir hatten also keine Berührungspunkte mit rassistischem Verhalten. Aber wir waren maximal ungeübt in der Begegnung mit Fremden.

"Zum Glück gab es mit den 14 Spielerinnen und Spielern schnell keine Haut-Hürden mehr, sondern Von-Mensch-zu-Mensch-Gespräche."
Torsten Körner, Regisseur des Dokumentarfilms "Schwarze Adler", über die Dreharbeiten
Ist eine solche Struktur schon Rassismus?

Körner: Ich würde schon sagen, weil wir dadurch natürlich mit lauter nicht zu Ende gedachten Gedanken über Menschen anderer Herkünfte unterwegs waren. Deswegen kann ich nicht behaupten, dass ich eine rassismusbefreite Zone bin. Selbst die aufgeklärtesten Menschen arbeiten ja mit Stereotypen und Klischees im Kopf. Die brauchen wir mitunter auch, um bestimmte Sachen zu ordnen, aber häufig überblicken wir nicht, wie stigmatisierend sie sein können. 

Was haben Sie durch die Arbeit an "Schwarze Adler" gelernt?

Körner: Unter anderem, dass allein in bestimmten Fragen schon eine Zumutung für das Gegenüber stecken kann. Zum Glück gab es mit den 14 Spielerinnen und Spielern schnell keine Haut-Hürden mehr, sondern Von-Mensch-zu-Mensch-Gespräche. Sie haben mich auch noch mal sensibilisiert für Differenzierung. Nicht alle Schwarzen Menschen bilden eine Einheit allein durch ihre Hautfarbe als identitätsstiftendes Merkmal. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten haben zwar alle eine afroamerikanische oder afrikanische Herkunft, würden sich aber nie als homogenen Block sehen. Sie alle sind Individuen mit ihren jeweiligen Geschichten. 

Erwin Kostedde, hier im Dokumentarfilm 'Schwarze Adler',  war der erste Schwarze Nationalspieler in Deutschland.  
Foto: BROADVIEW Pictures/dpa | Erwin Kostedde, hier im Dokumentarfilm "Schwarze Adler",  war der erste Schwarze Nationalspieler in Deutschland.  
Hatten Sie noch mehr Fußballerinnen und Fußballer angefragt als diejenigen, die im Film zu Wort kommen?

Körner: Wir haben uns natürlich auch um aktuelle A-Nationalspieler bemüht. Das hat dann aber nicht geklappt. Sicherlich oft aus terminlichen Gründen, die Corona-Situation war auch schwierig. Kurz vor Drehschluss hätten wir sogar noch die Gelegenheit gehabt, aktuelle A-Nationalspieler zu interviewen, das brauchten wir dann aber nicht mehr. Mir war wichtig, dass wir Erwin Kostedde, Jimmy Hartwig, Gerald Asamoah und Steffi Jones dabei haben. Jede Stimme, die dazukam, war eine Bereicherung. Am Ende war es genau die richtige Zahl: elf Spieler und Spielerinnen plus drei auf der Auswechselbank - also Teamstärke.

Es wirkt im Film so, als wären Sie Ihren Protagonisten und Protagonistinnen sehr nahegekommen. Wie einfach oder schwer war es, diese Tiefe an Beziehungen herzustellen?

Körner: Wenn das beim Zuschauer so wirkt, ist es das größte Verdienst dieser Interviewpartner und -partnerinnen, die einen hohen Leidensdruck hatten. Das waren ja alles Reisen in die Vergangenheit, auf denen man zwangsläufig durch Fragen auch Schmerzpunkte berührt. Wenn das Gegenüber spürt, dass ich als Fragender ein ehrlicher Anwalt dieser Schmerzen zu sein versuche, dann wächst die Bereitschaft, sich so zu zeigen, wie man ist. Alle Gesprächspartner und -partnerinnen haben uns als Persönlichkeiten sehr beeindruckt, weil sie sehr reif, sehr reflektiert und sehr erwachsen im Leben stehen. Man spürt, dass sie vielfach über das Thema Rassismus nachgedacht haben. 

"An bestimmten Stellen kommen mir auch die Tränen. Oder ich schäme mich."
Regisseur Torsten Körner über seinen Dokumentarfilm "Schwarze Adler"
Welche Geschichte hat Sie besonders berührt?

Körner: Ich kann da keine rausgreifen, der gesamte Film emotionalisiert mich sehr. An bestimmten Stellen kommen mir auch die Tränen. Oder ich schäme mich. 

Welche Stellen meinen Sie?

Körner: Wenn jemand in Tränen ausbricht zum Beispiel, dann kann man sich nicht leichten Herzens davon distanzieren. 

So wie Shary Reeves.

Körner: Das ist die naheliegendste Stelle. Aber auch, wenn jemand erzählt, dass er oder sie sich als Kind die Haut weiß waschen wollte.

Steffi Jones, ehemalige Fußball-Nationalspielerin und Bundestrainerin, erzählt im Dokumentarfilm 'Schwarze Adler', dass sie als Kind versuche, ihre Haut weiß zu waschen.
Foto: Michael Ostermeier | Steffi Jones, ehemalige Fußball-Nationalspielerin und Bundestrainerin, erzählt im Dokumentarfilm "Schwarze Adler", dass sie als Kind versuche, ihre Haut weiß zu waschen.
So wie Steffi Jones und Erwin Kostedde.

Körner: Wenn das mehrere Menschen über verschiedene Generationen hinweg erzählen, dann sind das natürlich Geschichten, die einen berühren, weil man in dem Moment ja Teil des weißen Blicks ist, der Teil des Problems sein könnte. Und man fragt sich unweigerlich: Wie bist du unterwegs in deinem Alltag? Wie schaust du dein Gegenüber an? Sitzen in deinen Augen auch kleine Schneidbrenner? Das betrifft nicht nur Schwarze Menschen. Es geht um die grundsätzliche Frage, wie wir alle miteinander durchs Leben gehen, ob wir Mitmenschen mit Nachsicht betrachten oder manche einfach aussortieren, weil sie zu dick, zu alt, zu gebrechlich oder sonst was sind. 

Es heißt: Fußball ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wie steht es demnach Ihrer Meinung nach aktuell um unser Land?

Körner: Pauschaldiagnosen sind selten angebracht. Ich würde ohnehin ein Fragezeichen hinter diese Aussage setzen.

"Man fragt sich unweigerlich: Wie bist du unterwegs in deinem Alltag? Wie schaust du dein Gegenüber an? Sitzen in deinen Augen auch kleine Schneidbrenner?"
Torsten Körner, Regisseur des Dokumentarfilms "Schwarze Adler", über die Dreharbeiten
Warum?

Körner: Weil ich glaube, dass Fußball als besonderer Kosmos in sich Teil der Gesellschaft, aber aufgrund seiner eigenen Gesetze nicht ihr Spiegelbild ist. Die Emotionalität im Fußball ist eine sehr viel größere als in der Gesamtgesellschaft. Er ist auch ritualisierter und differenzierter in der Hierarchisierung.

Wie beurteilen Sie dann die Entwicklung im Umgang mit Rassismus im Fußball?

Körner: In der Ersten Liga, der Champions League oder bei Länderspielen kann man sicherlich einen Fortschritt gegenüber den 70er, 80er Jahren feststellen. Heutzutage würden Sie im Stadion keinen 1000-köpfigen Chor mehr finden, der "Jimmy Hartwig, du Negerschwein" brüllt. Man findet vielleicht zwei oder drei oder zehn solcher Krakeler. Im Profifußball hat sich was getan.

Jimmy Hartwig schildert im Dokumentarfilm 'Schwarze Adler', wie er als Fußballprofi im Stadion 'Du Negerschwein'-Sprechchöre von 'Fans' ertragen musste.
Foto: Michael Ostermeier | Jimmy Hartwig schildert im Dokumentarfilm "Schwarze Adler", wie er als Fußballprofi im Stadion "Du Negerschwein"-Sprechchöre von "Fans" ertragen musste.
Und im Amateurfußball?

Körner: Da bezeugen vielfach Berichte eher einen zunehmenden Rassismus. Es gibt auch sehr viel Hass und Hetze in den Sozialen Netzwerken, das sind neue Formen und Fratzen des Rassismus, die durch die Digitalisierung dazugekommen sind. Aber ich bin aus einem Grund doch zuversichtlich, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht.

Welcher wäre das?

Körner: Immer, wenn es Spannung in einer Gesellschaft gibt und Konflikte ausverhandelt werden müssen, ist das ein Zeichen nicht nur davon, dass die Gesellschaft multikultureller geworden ist, sondern, auch davon, dass diejenigen, die bisher unterrepräsentiert waren, sich auch einbringen in den Chor des Streits und sich Gehör verschaffen. 

Finden Sie, dass das Thema Rassismus vor allem intellektuell diskutiert wird - und wenn ja: Wie findet es Zugang in die Breite der Gesellschaft und den Amateurfußball? 

Körner: Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem, also ist das auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das heißt, dass die Institutionen, die mit diesem Thema befasst sind - in diesem Fall Vereine und -verbände, allen voran der DFB, der zuletzt ein erbärmliches Bild der Selbstbeschäftigung abgibt - sich klarmachen müssten, worum es eigentlich geht und nicht nur schicke Marketingkampagnen für die Nationalmannschaft erfinden und Menschenrechte einklagen. Das ist zwar alles richtig und wichtig, aber es griffe zu kurz, wenn es nicht ergänzt würde durch Maßnahmen und Aufklärungskampagnen im Amateurbereich. Das heißt aber auch, dass jeder Vereinsverantwortliche sich fragen muss: Was tun wir in unserem Verein dafür? Und ganz runtergebrochen: Was tue ich im Alltag?

"Ich glaube, dass Menschen, die sich zu Rassismus bekennen (...) Menschen sind, die nicht gelernt haben, nach vorne zu denken, die häufig genug Angst haben und Rassismus als Navigationsinstrument benutzen, um in diesen orientierungslosen Zeiten unserer komplexen Gesellschaft eine klare Ordnung ihrer Welt herzustellen."
Torsten Körner, Regisseur des Dokumentarfilms "Schwarze Adler"
Kann Ihr Film einen Beitrag zur Aufklärung leisten?

Körner: Er kann ein Mosaiksteinchen von Bewusstseinsschulung und Bildung sein. Grundsätzlich sind das Teilen von Lebensgeschichten und die Fähigkeit, sich in Biografien anderer hineinzuversetzen der beste Schutz dagegen, die eigene Geschichte für absolut zu halten.

Wie meinen Sie das?

Körner: Ich glaube, dass Menschen, die sich zu Rassismus bekennen und das plakativ nach außen vertreten, Menschen sind, die nicht gelernt haben, nach vorne zu denken, die häufig genug Angst haben und Rassismus als Navigationsinstrument benutzen, um in diesen orientierungslosen Zeiten unserer komplexen Gesellschaft eine klare Ordnung ihrer Welt herzustellen. Rassismus ist ja nichts anderes als ein Stufenmodell von Überlegenheit: Da oben sind wir, da unten sind die anderen. Zur Wahrheit gehört aber, dass man eine Einsicht in die eigene Vergänglichkeit hat: Die Einsicht, dass man nicht der einzige Mensch auf der Welt ist, dass man stirbt wie jeder andere auch und dass es keinen Grund gibt, sich irgendeinem anderen Menschen für grundsätzlich überlegen zu halten und sich über andere zu erhöhen. Wenn man das annimmt für sich, wenn man Demut walten lässt, dann hat man schon eine gute Grundlage für eine antirassistische Identität.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Carolin Münzel
Natalie Greß
Angst
Deutsche Fußballnationalmannschaft
Deutscher Fußball-Bund
Fussballfans
Fußball
Fußballerinnen
Fußballnationalmannschaften
Fußballspieler
Gerald Asamoah
Hass
Hetze
Jimmy Hartwig
Multikulturalität
Oliver Kahn
Per Mertesacker
Profifußball
Shary Reeves
Steffi Jones
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Albatros
    @semister, es gibt seit Jahren eine Bewegung, welche Themen wie Rassismus, latentes Nazitum innerhalb der Gesellschaft oder die Benachteiligung bestimmter Gruppen in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens stellen. Unterstützt von öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten (Staatsfernsehen wie zu DDR-Zeiten, man möge sich nur Sendungen von Anne Will oder Frau Illner ansehen) und gleichgesinnten Zeitungen. Auf diese Art und Weise hat man eine Meinungsvielfalt regelrecht pulverisiert. Umfragen ergaben, dass ein Großteil der über 16-Jährigen in der Gesellschaft sich nicht getrauen ihre Meinung kund zu tun Quelle: https://www.focus.de/wissen/mensch/allensbach-studie-immer-mehr-tabus-die-deutschen-trauen-sich-immer-weniger-ihre-meinung-zu-sagen_id_11245769.html). Es gibt hierzu noch zahlreiche Untersuchungen, diese werden jedoch medial durch die o.g. Institutionen klein gehalten bzw. ignoriert. Eine sehr beängstigende Entwicklung wie ich finde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Albatros
    Sehr geehrte Frau Münzel, sehr geehrte Frau Greß, Sie haben völlig Recht, wehret den Anfängen. Man muss die Menschen in diesem Land regelmäßig wachrütteln, sonst entsteht so ein Bewusstsein der Unschuld. Da bin ich froh, dass die Main-Post junge findige Redakteurinnen (ich hoffe das ist gendertechnisch alles korrekt) hat, die in scheinbar noch so unwichtigen Episoden, den Rassismus erkennen, Hut ab dafür. Man kann nicht wachsam genug sein in Zeiten wie diesen, bleiben Sie bitte am Ball.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    ..... und is des nicht schon Schleichwerbung erster Güte??
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Was meinen Sie genau?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Frau Münzel, ich bitte Sie bei allem Verständnis:

    "In die "Persil"-weiße Beckenbauer-Elf "

    Was für ein kindlicher Ungeist hat sie denn da gestreift??
    Des is doch schon fast wieder Rassisimus umgekehrt........
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • semistar
    Es kommt immer darauf an, welche Fragen man stellt. Wenn ich jemanden Frage ob er Schüler schon mal gerügt wurde, wird sicher fast jeder eine Anekdote dazu erzählen können. Beschriebene Fußballer schätze ich sehr und kann mich noch gut an sie als untadelige Sportsmänner erinnern.
    Ich hätte mir gewünscht, dass z. B. mal gefragt wird, was an Deutschland gut ist.
    Alle genannten hätten sicher dergestalt geantwortet, dass dieses Land ihnen Chancen und Möglichkeiten geboten hat, die sie in den Herkunftsländern ihrer Vorfahren wohl nicht einmal annähernd erfahren hätten!
    Dass einige der genannten ihr Vermögen durch dubiose Berater oder gar Gefängnisaufenthalte verspielt haben, dafür kann weder die Hautfarbe, noch Deutschland was!
    So ist halt wieder die übliche blabla-Geschichte entstanden von den armen, gepeinigten Farbigen, die niemand mag.
    Es ist einfach unfair beschriebene Personen dazu zu mißbrauchen, um eine weitere 0815-Geschichte zu bringen, zu einem Thema, das aktuell halt "in" ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten