zurück
SPORTPSYCHOLOGIE
Psychologe Dino Poimann: Warum auch Ronaldo und Haaland meditieren
Die Erfolgreichsten im Sport trainieren nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist. Wie ein Würzburger Coach unter anderem in der Fußball-Bundesliga mit Achtsamkeit arbeitet.
Arbeitet als Psychologe und Achtsamkeitslehrer mit Leistungssportlern und -sportlerinnen: der Würzburger Dino Poimann
Foto: Johannes Kiefer | Arbeitet als Psychologe und Achtsamkeitslehrer mit Leistungssportlern und -sportlerinnen: der Würzburger Dino Poimann
Natalie Greß
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:00 Uhr

Als Jugendlicher ein selbst ernanntes "soziales Chamäleon", als Erwachsener ein "kreativer Katalysator": Mit 32 Jahren hat Dino Poimann bereits eine interessante Vita vorzuweisen. Der Würzburger hat einen Master-Abschluss in Psychologie und ist seit 2013 als freiberuflicher Coach für Persönlichkeitsentwicklung und als Achtsamkeitslehrer in der Wirtschaft und im Hochleistungssport tätig. Er arbeitet mit einzelnen Athletinnen und Athleten und auch mit Mannschaften. Immer gefragter ist Poimanns Wissen im Fußball. Fünf Jahre lang betreute Poimann das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Nürnberg, wechselte dann 2018 zu RB Salzburg und nahm parallel seine Tätigkeit bei der heutigen U-19-Auswahl des DFB auf. Seit 2020 ist er neben seiner Selbstständigkeit als Psychologe beim VfB Stuttgart angestellt. Im Interview gibt Poimann Einblicke in seine Arbeit. 

Frage: Wie arbeiten Sie als Psychologe im Sport? 

Dino Poimann: Grundsätzlich sehe ich meine Aufgabe darin, Systemen zu helfen, sich zu entwickeln oder Stabilität zu erlangen, beispielsweise in einer schwierigen Situation. Ein System kann ein einzelner Mensch sein, eine Mannschaft, ein Verein, eine Firma. Dabei ist mir wichtig, Sportler und Sportlerinnen so zu unterstützen, dass sie Erfolg als Menschen haben, denn das stützt langfristige Karrieren. Mein Ziel ist es, dass sie im Wettkampf auch unter Hochdruck gelassen fokussiert bleiben, ihre Erholungszeiten nutzen und sich optimal entwickeln.

Im Wettkampf unter Hochdruck gelassen bleiben, das gelang wenigen besser als dem bislang erfolgreichsten Olympioniken Michael Phelps, hier auf einem Foto von 2014. Der US-amerikanische Schwimmer gewann in seiner Karriere 28 olympische Medaillen, 23 davon in Gold. Doch er litt auch an schweren Depressionen.
Foto: Dave Hunt | Im Wettkampf unter Hochdruck gelassen bleiben, das gelang wenigen besser als dem bislang erfolgreichsten Olympioniken Michael Phelps, hier auf einem Foto von 2014.
Woran kommt es in Ihrer Arbeit am meisten an?

Poimann: Auf das Zwischenmenschliche wie Empathie- und Kommunikationsfähigkeit. Und darauf, bei sich selber aufzuräumen. 

Sind Sie aufgeräumt?

Poimann: (lacht) Ich glaube, in mir ist es relativ ordentlich und ich habe ein gutes Maß an innerer Ruhe. Gerade als Achtsamkeitslehrer weiß ich, dass der Weg das Ziel ist.  

Ungewöhnlich, dass jemand zu Ihrer Zeit als Jugendlicher in Veitshöchheim zu Meditation und Achtsamkeit fand. Als gesellschaftliche Bewegung wurde das ja erst später populär. Wie kam es dazu?

Poimann: Zum einen haben sich meine Eltern mit östlichen Weisheiten beschäftigt. Zum anderen hatte ich früh eine Faszination für Kampfkunst. Von meiner Mutter kenne ich die Anekdote, dass ich sie als Fünfjähriger gefragt habe, wann ich denn ins Shaolin Kloster dürfte. In der Kampfkunst ist Bewusstsein ein essenzieller Teil, der auch etwas Weiches hat. Allerdings wird das Weiche dort nicht mit Schwäche gleichsetzt, wie wir das gerne in unserer westlichen Welt tun. Dazu kam, dass ich im Alter zwischen elf und 18 teilweise acht, neun Sportarten gleichzeitig betrieben habe. Die Verknüpfung von Sport und Mindfulness fand ich spannend.

Gibt es einen Trend, dass immer mehr Spitzensportler mit Psychologen arbeiten?

Poimann: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf, vor allem im Fußball. Andere Sportarten sind bei der Integration von Psychologie deutlich voraus.

Vom portugiesischen Superstar und fünfmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo, hier im Trikot seines Klubs Juventus Turin, ist bekannt, dass er regelmäßig meditiert.
Foto: Marco Alpozzi, dpa | Vom portugiesischen Superstar und fünfmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo, hier im Trikot seines Klubs Juventus Turin, ist bekannt, dass er regelmäßig meditiert.
Mit welchen Methoden und Techniken arbeiten Sie?

Poimann: Die drei Grundbausteine sind klassisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung, Bewusstseins- und Fokustraining, Erholung und Entspannung. Individuell und in der Gruppe.

Was heißt das konkret?

Poimann: Der langfristige Ansatz der Persönlichkeitsentwicklung hat sich im Sport deswegen bewährt, weil in hohen Drucksituationen mentale Tricks selten helfen. Da kommt die Persönlichkeit zum Tragen. Konkret geht es da vor allem um drei Säulen: Ressourcen erkennen und aktivieren, Stärken identifizieren und herausarbeiten sowie Limitationen aufdecken und beseitigen. 

"Entscheidende Ressourcen auch im Profifußball sind soziale: familiärer Rückhalt, eine gute Partnerschaft, Freunde von früher - also verlässliche Vertraute."
Psychologe Dino Poimann
Wie lassen sich Stärken herausarbeiten?

Poimann: Eine klassische Übung in Gruppen, die gerade für Männer, die sich selten Komplimente machen, gar nicht so einfach ist, geht so: Alle sitzen im Kreis, jeder kriegt einen Zettel, schreibt oben seinen Namen drauf und reicht ihn an den Nebenmann. Ab da schreibt jeder eine Stärke zu dem Namen auf dem Zettel, faltet ihn, so dass andere nicht abschauen können, und gibt ihn weiter reihum. Am Ende erhält jeder eine Übersicht mit Eigenschaften, die andere an ihm als Stärken wahrnehmen. Das gibt Selbstvertrauen - eine wichtige Ressource.

Was kann man sich unter Ressourcen vorstellen?

Poimann: Entscheidende Ressourcen auch im Profifußball sind soziale: familiärer Rückhalt, eine gute Partnerschaft, Freunde von früher - also verlässliche Vertraute. Häufig Personen, die den Menschen noch kennen, bevor er die Rolle des Profis hatte. Ressourcenaktivierung kommt oft bei verletzten Spielern und Spielerinnen zum Tragen. Da geht es auch um die Frage: Hat jemand ein anderes Hobby außer den Sport? Die Antwort im Fußball ist häufig...

Die italienische Torwart-Legende Gianluigi Buffon hat in einer Depression die Kunst für sich entdeckt. 
Foto: Marco Alpozzi, dpa | Die italienische Torwart-Legende Gianluigi Buffon hat in einer Depression die Kunst für sich entdeckt. 
...nein.

Poimann: Richtig. Aber das kann die Chance eröffnen, etwas Neues an sich zu entdecken. Es gibt ein Interview von Gianluigi Buffon, in dem er beschreibt, wie er in einer Depression Kunst für sich entdeckt hat. Eine hilfreiche Übung ist es, eine Liste zu erstellen mit Dingen, die einem Energie geben und nehmen.

Bewusstseins- und Fokustraining - was hat es damit auf sich?

Poimann: Neben dem Umgang mit Emotionen geht es darum, den richtigen Fokus für Training und Wettkampf zu finden. Einer der effektivsten Wege ist die Meditation. Da gibt es zwei Wege. Zum einen die Konzentration auf eine Sache - der Klassiker ist der Atem - und dabei zu bemerken, dass man abschweift und wieder zum Objekt der Konzentration zurückzukehren. Zum anderen offenes Gewahrsein. Dabei wird alles, was in den Sinn kommt, ungefiltert und unbewertet wahrgenommen. Dieses Training ist enorm wichtig, denn wir sind ja mittlerweile meist in einem Zwischenrauschen, nie konzentriert und nie entspannt, sondern höchstens kurzfristig abgelenkt durch Zocken, Netflix oder Substanzen. Also meist im Autopilotenmodus. Es ist erschreckend, dass Studien zeigen, dass wir langsam auf die Aufmerksamkeitsspanne des Goldfischs kommen.

Woran liegt das – an der Reizüberflutung?

Poimann: An Reizüberflutung, Multitasking und Fear of missing out. Dadurch ist unser Gehirn ständig überbelastet. 

Fear of missing out . . . also die Angst, etwas zu verpassen. Welche Entspannungstechniken empfehlen Sie?

Poimann: Nummer eins: Atemtechniken. Außerdem progressive Muskelentspannung, Autosuggestion, aber auch binaurale Klänge oder Teile des Yoga und Qui Gong.

Wenn es in Ihrer Arbeit vor allem auf das Zwischenmenschliche ankommt: Wie verschaffen Sie sich einen Zugang gerade zu Fußballprofis, die intellektuell und kulturell ganz unterschiedlich sozialisiert wurden?  

Poimann: Ich versuche, jeden da abzuholen, wo er oder sie steht. Denn nur da kann Veränderung anfangen. Mit dem einen komme ich über Kampfsport ins Gespräch, mit der anderen über Musik oder Gaming. 

Basketball-Legende Kobe Bryant von den Los Angeles Lakers, der 2020 bei einem Helikopterabsturz ums Leben kam, setzte Visualisierung als Wettkampfroutine um.
Foto: Archivfoto Larry W. Smith, dpa | Basketball-Legende Kobe Bryant von den Los Angeles Lakers, der 2020 bei einem Helikopterabsturz ums Leben kam, setzte Visualisierung als Wettkampfroutine um.
Erfolg ohne Mentaltraining – ist das im Spitzensport noch möglich?

Poimann: Ich denke ja, da vor allem das Umfeld prägt. Jedoch habe ich einige "Talente" scheitern sehen, weil sie die mentale Stabilität nicht hatten. Die Karrieren vieler Topathleten und Topathletinnen zeigen, dass Psychologie im Spitzensport langfristig ein entscheidender Faktor ist. Vom vielfachen Surf-Weltmeister Kelly Slater und vom 23-maligen Schwimm-Olympiasieger Michael Phelps ist bekannt, dass sie Visualisierung und Wettkampfroutinen umsetzen. Die Basketball-Legenden Kobe Bryant oder Michael Jordan nutzten Mindfulness und Meditation, auch die Fußball-Größen Erling Haaland und Ronaldo tun dies. Tom Brady, ein Mentalitätsmonster im American Football, arbeitet schon ganz lange mit einem Psychologen, und auch die All Blacks, die neuseeländische Rugby-Nationalmannschaft, sind ein gelebter Beweis.

"Die Karrieren vieler Topathleten und Topathletinnen zeigen, dass Psychologie im Spitzensport langfristig ein entscheidender Faktor ist."
Psychologe Dino Poimann
Ist die psychische Belastung im Profisport heute höher als noch vor 20 Jahren? Stichwort Soziale Medien.

Poimann: Auf jeden Fall! Es gibt diese extreme Identifikation von Fans mit Athleten und Athletinnen und dadurch auch das extreme Abladen von Gefühlen auf sie. Es geht aber nicht nur um Soziale Medien, sondern um die Kombination aus öffentlicher Wahrnehmung und enorm viel Geld. Profisportler und Profisportlerinnen sind ja längst auch Marketingobjekte.

Begünstigt der omnipräsente Druck psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angst bei Spitzensportlern?

Poimann: Einerseits schon, vor allem in Krisen. Aber das Thema wird noch immer ähnlich tabuisiert wie Homosexualität. Es hilft sehr, wenn Sportler wie Gianluigi Buffon oder Michael Phelps darüber sprechen. Andererseits haben Athleten und Athletinnen auch einiges, was ihrer psychischen Gesundheit zuträglich ist: Sie bewegen sich viel, sie ernähren sich gut, und sie hatten schon viele Positiverlebnisse. Letztlich gibt es vor allem zwei Typen, die überhaupt ganz oben ankommen im Profisport. 

Welche?

Poimann: Die einen, die aus subjektiv miserablen Verhältnissen stammen und sich davon befreien - Typ Kämpfer und Überlebende.

Typ Kämpfer aus schwierigen Verhältnissen: der schwedische Fußball-Exzentriker Zlatan Ibrahimovic
Foto: LudvigThunman, Witters | Typ Kämpfer aus schwierigen Verhältnissen: der schwedische Fußball-Exzentriker Zlatan Ibrahimovic
Zlatan Ibrahimovic zum Beispiel.

Poimann: Cristiano Ronaldo genauso. Die anderen sind häufig in einem eher sicheren Umfeld aufgewachsenen und ihrer Leidenschaft gefolgt. Bei Philipp Lahm kann ich mir das vorstellen. Solche Typen haben meist viele Ressourcen und sind daher oft weniger anfällig für psychische Erkrankungen. 

Sind Leistungssportler generell resilienter als andere Menschen?

Poimann: Ich tue mir etwas schwer mit der sehr breiten Verwendung des Begriffs Resilienz.

Warum?

Poimann: Weil sein Ursprung unter anderem auf verwahrloste Waisenkinder zurückgeht. Eine Studie ging der Frage nach, warum manche Waisenkinder, die unter schlimmen menschlichen Umständen mit Misshandlungen aufwuchsen, nicht psychisch krank wurden. 

Was war das Ergebnis?

Poimann: Ein Grund war: Diese Kinder hatten eine enge Bezugsperson. Das ist mit der wichtigste Resilienzfaktor. In diesem Verständnis von Resilienz können Profisportler und -sportlerinnen manchmal Probleme bekommen, denn eher verlieren sie während ihrer Karrieren echte Bezugspersonen als dass sie welche dazugewinnen. Wenn wir Resilienz aber als mentale Widerstandsfähigkeit verstehen, dann sind Spitzensportler und -sportlerinnen wohl resilienter, da sie sich viel außerhalb ihrer Komfortzonen bewegen und lernen, nach Rückschlägen wieder aufzustehen.

Sportpsychologe und Mentaltrainer: Was ist der Unterschied?

Der Begriff des Sportpsychologen oder des sportpsychologischen Experten ist gesetzlich geschützt, der des Mentaltrainers nicht. "Grundsätzlich kann es sein, dass beide das Gleiche machen, aber manchmal haben Mentaltrainer auch nur Wochenend-Zusatzausbildungen genossen und eine spezifische Technik gelernt, die nicht auf den Sport spezifiziert ist", erklärt Dino Poimann. Ein Sportpsychologe oder sportpsychologischer Experte verfüge indes über fundiertes Wissen in Trainingswissenschaft und sportpsychologische Fertigkeiten.
ng
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Natalie Greß
1. FC Nürnberg
Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro
Deutscher Fußball-Bund
Emotion und Gefühl
Erling Haaland
Fußball
Gianluigi Buffon
Kobe Bryant
Michael Jordan
Michael Phelps
Mütter
Philipp Lahm
Profi-Fußballer
Profifußball
Profisportler
Psychologinnen und Psychologen
Sport 21
Sportler
Sportlerinnen
Sportpsychologie
VfB Stuttgart
Zlatan Ibrahimović
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top