zurück
Würzburg
Oertel: "Beim Fußball würden sie dir den Hals umdrehen"
Martin Oertel spielt seit über 20 Jahren Eishockey, der ESV Würzburg ist sein zwanzigster Verein. Welche Veränderungen in seiner Sportart dem 35-Jährigen sauer aufstoßen.
2018: In seiner letzten Bayernligasaison verzeichnet Martin Oertel sechs Punkte in 26 Spielen für den ERV Schweinfurt.
Foto: Marion Wetterich | 2018: In seiner letzten Bayernligasaison verzeichnet Martin Oertel sechs Punkte in 26 Spielen für den ERV Schweinfurt.
Felix Mock
Felix Mock
 |  aktualisiert: 04.11.2021 18:05 Uhr

Im Nachwuchs des SC Bad Kissingen startete Martin Oertel seine Eishockeykarriere, die ihn durch ganz Deutschland, kurzzeitig nach Kanada, von der Ober- bis in die Bezirksliga führte. Gelernt hat der gebürtige Bayreuther bei seinen zahlreichen Stationen vieles, bewahrt hat er sich vor allem eines: klare Kante zeigen. Ein Gespräch über Narben, Nachwuchsarbeit und Neuerungen auf den bayerischen Eisflächen.

Frage: 20 Jahre auf dem Eis haben einige Narben in Ihrem Gesicht hinterlassen. Sind zumindest die Zähne noch echt?

Martin Oertel: Nicht ganz, die beiden Schneidezähne waren abgebrochen und mussten wieder hingeklebt werden. Narben sind es auch einige, das stimmt. Stirn, Augenbraue, Lippe. Meistens kommt das von Schlägern oder Checks in das Gesicht - schöner macht der Sport jedenfalls nicht. Von schlimmen Verletzungen bin ich aber bis auf einen Hand- und einen Knöchelbruch verschont geblieben.

Sie sind viel herumgekommen und haben für den Sport irrsinnige Strecken auf sich genommen.

Oertel: Das stimmt. Extrem war, als ich in Wedemark bei Hannover gespielt und in Würzburg studiert habe. Das ging aber auch nur, weil die Zugverbindung unglaublich gut war - die Fahrt hat zwei Stunden gedauert. Für zwei Tage war ich dann in Würzburg, 12 Stunden Uni am Stück, dann ging es wieder in den Norden.

Sie standen für rund 20 verschiedene Vereine auf dem Eis. Gibt es überhaupt eine Eisfläche, die bei Ihnen Heimatgefühle weckt?

Oertel: Ich spiele im Herrenbereich seit ich 15 bin, das ist eine lange Zeit. Außerdem habe ich fünf, sechs Insolvenzen mitgemacht und musste deshalb wechseln. Bad Kissingen ist für mich Heimat, da kenne ich jeden Baum und jeden Strauch. Auch zu Haßfurt habe ich eine extrem emotionale Verbindung. Ich habe für beide Vereine gespielt, für den ERC und den ESC. Aber unwohl fühle ich mich nirgendwo.

Ausgerechnet in ihrer Kissinger Heimat steht es derzeit nicht gut um das Eishockey.

Oertel: Ich habe von dem Rückzug der Wölfe nach dem Training in der Kabine erfahren, ich war total geschockt. Dass es Probleme gibt, war bekannt - aber ich habe immer gehofft, dass sich eine Lösung findet. Leider sind da einige Knallköpfe aneinander geraten, einer sturer als der andere. Es wird weitergehen, die Frage ist nur wie.

2013: Mit 43 Punkten aus 43 Spielen - inklusive Vorbereitung - war Oertel in der Saison 2013/2014 Topscorer des ESC Haßfurt.
Foto: rn | 2013: Mit 43 Punkten aus 43 Spielen - inklusive Vorbereitung - war Oertel in der Saison 2013/2014 Topscorer des ESC Haßfurt.
Sie selbst haben mehrmals als Spieler erlebt, dass der Spielbetrieb eingestellt wird.

Oertel: Besonders Insolvenzen sind hässlich, das habe ich 2004 in Haßfurt mitgemacht. Ich war noch Schüler, Eishockey war für mich ein nettes Zubrot. Die anderen haben Pizza ausgefahren, ich bin aufs Eis. Deshalb hat mich das nicht so hart getroffen wie die Profis, die mit dem Sport die Familie ernähren mussten. Ich weiß nicht, was die Kissinger jetzt machen. Vermutlich muss sich der Verein auflösen, neu gründen und in der Bezirksliga starten.

Dann stünden Sie ihrem Heimatverein im Trikot des ESV Würzburg gegenüber. Was hat Sie in die Bezirksliga verschlagen?

Oertel: Der Aufwand war ein gewichtiger Grund. Zwei Spiele am Wochenende zu stemmen, das wurde durch meinen Beruf als Lehrer immer schwieriger. Außerdem kenne ich Oli (Oliver Lang ist Vorstandsvorsitzender des ESV, Anm. d. Redaktion) schon ewig. Als ich noch studiert habe, konnte ich hier immer mittrainieren.

An welche Momente der letzten 20 Jahre denken Sie besonders gerne zurück?

Oertel: Mein schönstes Erlebnis hatte ich in Haßfurt, als wir es als Meister der Oberliga Südost in die Play-offs geschafft haben. Das war in der Saison 2002/2003. Wir waren eine blutjunge Mannschaft, gespickt mit No-Names. Eine irre Zeit. Wir sind Anfang August aufs Eis und bis ins Halbfinale gekommen, haben also bis in den April gespielt (Im Viertelfinale bezwangen die "Sharks" den EV Füssen, im Halbfinale war gegen die Dresdner Eislöwen Schluss). Draußen hatte es schon 25 Grad.

2012: Martin Oertel im Dress des EC Bad Kissingen (vorne), verfolgt vom Haßfurter Ilja Kinereisch
Foto: Anand Anders | 2012: Martin Oertel im Dress des EC Bad Kissingen (vorne), verfolgt vom Haßfurter Ilja Kinereisch
Das ist mittlerweile 16 Jahre her. Wie hat sich das Eishockey in Deutschland verändert?

Oertel: Das Niveau ist gewaltig gestiegen. Vor 20 Jahren war die Bayernliga eine reine Hobbyliga. Heute hast du selbst ganz unten in der Bezirksliga richtig gute Spieler, das Niveau kommt dem der damaligen Bayernliga nahe - das sieht man auch an den Vereinen, die dort spielen. Inzwischen gibt es selbst in der Bayernliga Halb- und Vollprofis. Das wäre bei den großen Eishockeynationen unvorstellbar.

Ist das gut für den Sport?

Oertel: Das kommt darauf an. Was in der Landesliga passiert, kann nicht gut sein. Wenn die eine Mannschaft mit acht, die andere mit sieben Ausländern aufläuft, dann stehen in der fünften Liga 15 Ausländer auf dem Eis. Beim Fußball würden sie dir dafür den Hals umdrehen. Wenn Würzburg gegen Sand spielt, und dort mehr Ausländer auf dem Platz stehen würden als bei Bayern gegen Dortmund, dann würde es ganz schön scheppern. Im Eishockey wird das akzeptiert.

Es war mitunter der ESC Haßfurt, der die freiwillige Selbstbeschränkung in der Landesliga ins Kippen gebracht hat. Haben Sie Verständnis für Ihren Ex-Verein?

Oertel: Nein, da habe ich überhaupt kein Verständnis. Solche Jungs wie Romans (Nikitins, Spieler des ESV Würzburg, Anm. d. Redaktion), die seit sieben, acht Jahren hier sind, die Kinder hier zur Schule gehen, die Familie hier bleiben will - da können meinetwegen fünf Romans in der Mannschaft spielen. Aber dass ständig Eishockeyspieler aus dem Ausland im besten Alter zufällig einen Arbeitsplatz in der Region finden, ausgerechnet bei den Teams, bei denen der Nachwuchs fehlt - das ist mir zu viel Zufall.

Haßfurt betreibt aber viel Nachwuchsarbeit.

Oertel: Das mag sein. Aber wenn ich mir die Spiele anschaue, sind es immer die transferkartenpflichtigen Spieler, die das Ding reißen. Das ist fatal. Es ist ja auch ein Prozess.

Ein Prozess?

Oertel: Diese Jungs sind vielleicht drei, vier Jahre beim Verein. Der Nachwuchs bekommt das mit und denkt sich dann, dass es eh keine Chance gibt, in die erste Mannschaft zu kommen. Und da reden wir von der fünften Liga, nicht von der DEL. Es geht ja auch um die Talente, die mit 15 Jahren zu großen Vereine wechseln und vielleicht nach zehn Jahren wieder zurückkommen.

Wie beispielsweise Dominik Bokk beim ERV Schweinfurt?

Oertel: Genau. Da siehst du ja, dass es geht. Du kannst auch in Haßfurt oder Schweinfurt groß herauskommen. Diese Erkenntnis, dass der Sprung möglich ist, ist brutal wichtig für junge Spieler.  Wenn das wegfällt, hast du ein Riesenproblem.

Chris Spanger, der sportliche Leiter des ERSC Amberg, hat die Entscheidung gegen die Selbstbeschränkung einen "Rückschlag für das deutsche Eishockey" genannt.

Oertel: Absolut, es ist ein gewaltiger Rückschlag. Zwischen deutschen und ausländischen Spielern wird mit ungleichen Maßen gemessen. Das ist unfair, denn das sind letztendlich nichts anderes als Profis. Die machen nichts anderes. Die stehen um 12 Uhr auf, bereiten sich auf das Training um 18 Uhr vor. Das war's. Ich hatte letztes Jahr freitags um 13 Uhr Schulschluss. Bis ich die Turnhalle abgeschlossen und von Kissingen nach Schweinfurt gefahren bin, war es 14 Uhr. Um 19.30 Uhr stand ich in Füssen für den ERV auf dem Eis. Wie das funktioniert hat, ist mir heute ehrlich gesagt schleierhaft. Aber das hat ein ausländischer Profi nicht.

Wie verbreitet ist das Profitum in der Bayern- und Landesliga?

Oertel: Zahlen zu nennen ist schwierig, darüber redet keiner. Aber es gibt in jeder Bayernligamannschaft drei, vier Spieler, die richtig Asche machen. Für die das eigentlich ein Job ist. Und ganz viele, die für einen Obulus spielen.

Birgt der Einsatz gut bezahlter ausländischer Spieler eine Gefahr in doppelter Hinsicht - durch das finanzielle Risiko und die negativen Auswirkungen auf den Nachwuchs?

Oertel: Ja. Aber das wird akzeptiert, die Fans jubeln diesen Spielern genauso zu. Zwei Ausländer, das ist absolut in Ordnung, von denen können Nachwuchsspieler viel lernen. Aber wenn es immer mehr wird, wenn dazu noch dubiose Einbürgerungen kommen, wird es gefährlich.

Dubiose Einbürgerungen?

Oertel: Mit zwei Transferkarten hast du noch Platz für 17,18 Spieler. Wenn davon der Großteil den deutschen Pass hat, aber nicht in Deutschland das Eishockeyspielen gelernt hat und kein Wort Deutsch spricht, dann ist das in meinen Augen nicht gut für unser Eishockey. Ein System, das Ausbildung im eigenen Verein belohnt, wäre sinnvoller als das aktuelle.

2002, für Nostalgiker: Der 19-jährige Oertel im Trikot des ERC Haßfurt (links) bearbeitet seinen Schweinfurter Kontrahenten Steffen Reiser an der Bande.
Foto: Wetterich | 2002, für Nostalgiker: Der 19-jährige Oertel im Trikot des ERC Haßfurt (links) bearbeitet seinen Schweinfurter Kontrahenten Steffen Reiser an der Bande.
Fränkische Vereine argumentieren oft damit, dass sie es in Sachen Nachwuchs regional bedingt besonders schwer hätten.

Oertel: Das würde ich so nicht sagen. Gerade im schwäbischen Bereich, in Buchloe, Landsberg, Königsbrunn, da gibt es die gleichen Probleme. Die kämpfen auch um jedes Kind. Etwas mehr Möglichkeiten gibt es aufgrund der höheren Vereinsdichte zwar schon, aber im Grunde ist es ähnlich.

Würde ein Zusammenschluss der unterfränkischen Vereine helfen? Wenn Bad Kissingen, Haßfurt, Schweinfurt und Würzburg gemeinsame Sache machen?

Oertel: Das wäre eine Möglichkeit, aber die Organisation ist schwierig. Wichtiger sind gut ausgebildete Trainer, die entsprechend entschädigt werden. Das ist ein Knochenjob, der aber Früchte trägt. Die besten Trainer gehören in den Nachwuchs, das macht der Fußball vor.

Wie sieht gute Nachwuchsarbeit konkret aus?

Oertel: Eiszeit, Eiszeit, Eiszeit. Junge Spieler brauchen am besten drei Mal pro Woche Training, und ansonsten so viele Spiele wie möglich. In Kanada haben 12-Jährige teilweise 40-50 Spiele in der Saison, bei uns teilweise gerade mal zehn. Das merkst du. Deutsche Spieler sind von ihren Fähigkeiten teilweise besser ausgebildet als kanadische, aber ihnen fehlt die Spielintelligenz. Eishockey musst du, anders als im Fußball, spielen - und nicht trainieren.

Wie beurteilen Sie die Nachwuchsarbeit fränkischer Vereine?

Oertel: Haßfurt und Schweinfurt machen wirklich gute Nachwuchsarbeit. Auch hier hinter uns (Oertel deutet auf die Eisfläche des ESV, wo Thomas Berndaner das Jugendtraining leitet), das ist Nachwuchsarbeit. Nur honoriert wird das erst einmal nicht. Es ist ja reine Mathematik: Nachwuchsarbeit kostet viel Geld. Wenn ich mir die 50.000-60.000 Euro dafür spare und das in fünf, sechs Vollprofis investiere - dann ist es nicht besonders schwierig, in der Landes- oder Bayernliga zu spielen.

Auch wenn Deutschland nicht zu den ganz Großen im Eishockey zählt: Was funktioniert hier besser als anderswo?

Oertel: Unsere Fankultur ist eine Macht, speziell hier bei uns. Derbys zwischen Haßfurt und Schweinfurt, so eine Stimmung habe ich in Kanada nie erlebt. Ich habe in Kassel und Frankfurt vor 6000 Leuten gespielt, aber die Derbys in Unterfranken haben schon gewaltig Zunder. Wenn das Haßfurter Stadion oder der Schweinfurter Icedome voll ist - dann herrscht da bessere Stimmung als bei einem DEL-Spiel in der Kölner Arena.

Martin Oertel
Der 35-Jährige ist in Bayreuth geboren, auf dem Eis ausgebildet wurde er beim SC Bad Kissingen - dem Vorgängerverein der EC Bad Kissinger Wölfe. Der Linksschütze hat über 670 Spiele auf dem Buckel, knapp 240 davon in der drittklassigen Oberliga. Nach seinem Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Sport und Englisch ist Oertel in doppelter Hinsicht in seiner Heimat angekommen: Er unterricht am Bad Kissinger Anton-Kliegl-Gymnasium und steht in seiner Unistadt Würzburg für die Eisbären auf den Kufen.
Martin Oertels Karrierestationen
ERC Haßfurt (2002-2004), Höchstadter EC (2004-2005), Adendorfer EC (2005-2006), TSV Erding (2006-2007), Windsor St. Clair Saints (2007-2008), Queens University Golden Gaels (2008-2009), Young Lions Frankfurt (2009-2010), Löwen Frankfurt (2010-2011), ERSC Amberg (2010-2011), EHC Netphen (2011-2012), EC Wedemark Scorpions (2011-2012), EHC Neuwied (2012-2013), ESC Haßfurt (2013-2014), EHC 80 Nürnberg (2014-2015), Crocodiles Hamburg (2015-2016), ESV Buchloe (2016-2017), SE Freising (2017-2018), ERV Schweinfurt (2018-2019), ESV Würzburg (seit 2019).
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Felix Mock
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Ausländer
Deutsche Sprache
Eishockey
Eislauf- und Rollschuhverein Schweinfurt
Eissportclub Haßfurt e.V.
Heimatvereine
Lehramtsstudium
Lehrerinnen und Lehrer
Löwen Frankfurt
Schulen
Schülerinnen und Schüler
Sport 21
Turnhallen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top