zurück
Fußball: Dritte Liga
Kickers-Trainer Schiele und die 148-Sekunden-Pressekonferenz
Vor dem Heimspiel, das den Aufstieg bringen soll, gibt sich der Trainer bei einer ungewöhnlichen Medienansprache wild entschlossen. Fragen werden danach nicht beantwortet.
Schmerzverzerrtes Gesicht: Die Niederlage in Köln tat Kickers-Trainer Michael Schiele sichtlich weh. Am Tag darauf hatte er sich aber für die Medienrunde etwas besonderes einfallen lassen.
Foto: foto2press/Frank Scheuring | Schmerzverzerrtes Gesicht: Die Niederlage in Köln tat Kickers-Trainer Michael Schiele sichtlich weh. Am Tag darauf hatte er sich aber für die Medienrunde etwas besonderes einfallen lassen.
Frank Kranewitter
 |  aktualisiert: 09.02.2024 23:52 Uhr

Besondere Momente, außergewöhnliche Reaktionen. Was beim Fußball-Drittligisten FC Würzburger Kickers derzeit abläuft, ist alles andere als normal. Der Mittwoch hätte ein ganz großer Tag für den Klub werden können. Ein Remis hätte gereicht, um zum dritten Mal in die Zweite Bundesliga aufzusteigen. Es kam anders: Die Kickers verloren 1:5 bei der bereits gerettet und mit einem 1b-Team angetretenen Viktoria in Köln. "Das ist natürlich ein Brett", sagte Trainer Michael Schiele selbst noch am Abend. Verloren haben die Rothosen abgesehen von dieser einen Partie aber nichts. Ein Unentschieden im letzten Saisonspiel gegen Halle am Samstag (14 Uhr) reicht. Sollte der FC Ingolstadt bei 1860 München nicht gewinnen, können sich die Kickers sogar eine Niederlage leisten und steigen trotzdem auf.

Als Schiele am Donnerstagvormittag im Presseraum am Dallenberg bereit saß zur in Corona-Zeiten üblichen Videokonferenz mit Medienvertretern, führte er bereits etwas im Schilde. Es war im Jahr 2007, als Klaus Augenthaler als Trainer des VfL Wolfsburg im Erstliga-Abstiegskampf eine noch immer legendäre Pressekonferenz gab. Er startete damals mit denn Worten: "Meine Herren, es gibt vier Fragen und vier Antworten. Die Fragen stelle ich, die Antworten gebe ich auch." Nach 42 Sekunden war das Ding durch. Augenthaler verließ das Podium.

Schiele redete an diesem Donnerstag 148 Sekunden lang. Deutlich länger also als Augenthaler damals. Fragen gab es gar keine, nicht einmal eigene. Der Kickers-Trainer fand nämlich, es sei am Ende alles gesagt. Es war ein Appell, ein Statement, in dem er für gute Stimmung sorgen wollte. Das 1:5 in Köln ist abgehakt, lautete die Botschaft. Schiele, der das Wort Aufstieg über Wochen nicht in den Mund genommen hat, akzeptiert jetzt keinen Zweifel mehr.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

"Männer, passt mal auf", richtete der Kickers-Trainer seine Worte an die zugeschalteten Journalisten. Er wollte offenbar etwas los werden. Was folgte, war ein Loblied auf seine Mannschaft und das Umfeld des Teams. Schiele wollte keine Abrechnung, wollte sich nicht über die Berichterstattung auslassen, wollte keine schlechte Stimmung. "Und dann schauen wir nicht mal, sondern dann mach' mer", endete er mit Blick auf den kommenden Samstag. Sprach's, stand auf und ging. Es war ein höchst ungewöhnlicher Auftritt, der womöglich mehr über die Befindlichkeiten bei den Kickers aussagte als jede mit einer Floskel beantwortete Frage. Der Trainer ist wild entschlossen.

Klar, hätte es da noch einige Fragen gegeben nach der 1:5-Klatsche in Köln. Wirklich erklärbar war die nach den letzten Wochen nämlich nicht. Am Abend, unmittelbar nach dem Spiel, hatte sich Schiele noch an diesen Erklärungen versucht. Nein, die Nerven hätten seinem Team keinen Streich gespielt. "Ich glaube nicht, dass wir an der fehlenden Lockerheit gescheitert sind", fand er. Schließlich habe sein Team doch in der ersten Spielhälfte genügend Chancen gehabt, in Führung  zu gehen - wie bei einem Lattenfreistoß von Robert Herrmann.

Fotoserie

Dass wie schon bei der 4:5-Niederlage in Unterhaching am zweiten Spieltag ein Regenguss, diesmal zur Halbzeit, das Spiel gegen die Kickers kippen ließ, war zumindest auffällig. Die Gastgeber hatten jedenfalls deutlich weniger Probleme, sich auf die neuen Umstände einzustellen. Auch die individuelle Abwehrleistung einiger Würzburger Akteure hinterließ zumindest Fragezeichen. Und das gilt nicht nur für die Abwehr, wo der zuletzt stark agierende Hendrik Hansen diesmal als stabilisierender Faktor fehlte. Das Nachsetzen nach Ballverlusten, der schnelle Rückzug nach Ballverlusten - all das, was die Kickers zuletzt ausgezeichnet hatte, war in Köln nicht zu sehen. Und das, nachdem es in den fünf vorangegangenen Partien gerade einmal drei Gegentore gegeben hatte. Erinnerungen wurden wach an die Vorrunde, als die Würzburger als Schießbude der Liga verspottet wurden.

Es hätte viele Fragen gegeben, die Schiele gestellt worden wären. Der Kickers-Coach aber schien am Donnerstag auf das übliche Fragespielchen keine Lust mehr zu haben. Der Worte, so findet er offensichtlich, sind genug gewechselt. Jetzt braucht es Tatkraft. Und seine Mannschaft ist da, so ist Schiele überzeugt, genau die richtige. Es ist fürwahr erstaunlich, wie schnell aus übertriebener Tiefstapelei bei den Kickers nun zur Schau getragenes Selbstvertrauen wurde. Noch vor wenigen Tagen vermied jeder das Wörtchen Aufstieg unter allen Umständen, sprach Schiele noch von "einem einstelligen Tabellenplatz". Nun präsentiert Schiele unerschütterliche Zuversicht und Selbstvertrauen.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

"Eine absolut geile Situation" sei es, in der die Kickers nun sind, findet Schiele. Es ist tatsächlich so. Das Tor zu Liga zwei, es steht weit offen. Die Kickers müssen noch hindurch gehen. Und Schiele? Der hat sich mit seiner 148-Minuten-Pressekonferenz noch einmal ein zusätzliches Denkmal in Würzburg gesetzt. So einen Auftritt vergisst man nicht so schnell. Schiele ist mit seinem Werk bei den Kickers nicht fertig, noch nicht. Aber egal, wie die Sache am Samstag ausgeht, die Fragen nach seiner Zukunft werden ihn spätestens dann wieder einholen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Frank Kranewitter
Berichterstattung
Denkmäler
FC Ingolstadt 04
FC Würzburger Kickers
Individualismus
Klaus Augenthaler
Lust
Pressekonferenzen
TSV 1860 München
VfL Wolfsburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. S.
    Sollte es zu einen Trainerwechsel kommen, bin ich gespannt, wie man seinen Fans das verkaufen will? In der Winterpause hätte man ohne große Geräusche den Vertrag verlängern können wenn nur die Verantwortlichen gewollt hätten. Geht man so mit langjährigen Mitarbeitern um? Was ist mit der sogenannten "Kickersfamilie" los, seitdem Magath an Board ist?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    Er macht das einzig Richtige: Sagen, was Sache ist und dass wir hoch wollen. Als Abschieds-Statement, so hört es sich tatsächlich an. Liegt aber weit vor Köln schon klar, meine ich - sonst hätten wir doch schon vor Monaten verlängert ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Natürlich war es ein Schock für alle Beteiligten anstatt des vollzogenen Aufstiegs, eine 5:1 Klatsche verarbeiten zu müssen! Dass Magath mit einigen Hauptsponsoren auf der Tribühne waren, unterstreicht nur diese Erwartungen. Durch den Starkregen in der Halbzeit drehte sich das Spiel vollkommen. Die Kölner flitzten im Eiltempo über den nassen Rasen, die Kickers dagegen wirkten schwerfällig und müde, verloren die Zweikämpfe, Unterhaching liess grüßen! Morgen ist es ein anderes Spiel, die Mannschaft hat sicher keine Lust, noch 2 Regalisationsspiele zu absolvieren, wird alles reinhauen und das Schussglück erzwingen wollen. Von Verschwörungstheorien halte ich nichts, Schiele wird weiterhin Trainer der Kickers sein, es sei denn Magath präsentiert einen Trainer der Erfolg garantiert und zudem auf seinen Salär verzichtet! Das aber gibt es nicht einmal im Märchen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. Z.
    Irgendwie kommt bei mir nach dieser für Schiele sehr außergewöhnlichen PK der Gedanke auf, dass dies der Anfang des Abschieds von Michael Schiele aus Würzburg war. Ich kann es nicht begründen, aber vielleicht ist nach der Niederlage irgendetwas gewesen (Magath?).
    Es wäre eine Tragödie wenn die Kickers, wo sie so nahe dran sind, noch scheitern. Ich drücke die Daumen - wir schaffen den Aufstieg.
    Und hoffentlich heißt dann unser Coach weiterhin Michael Schiele.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten