
Lange mussten die Würzburg Wombats vergangene Saison zittern, doch nach den erfolgreichen Relegationsspielen gegen die Augsburg Rooks hatte das Team den Klassenerhalt in der höchsten deutschen Spielklasse im Flag Football, der Deutschen Flag Football Liga (DFFL), sicher. Aber wer sind die Würzburg Wombats? Und was ist überhaupt Flag Football? Fragen und Antworten zum Sport, der bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles erstmals Teil des Programms sein wird.
Was ist Flag Football?
Flag Football hat sich aus dem American Football heraus entwickelt. Der wesentliche Unterschied zur herkömmlichen Variante ist der, dass der Ballträger der angreifenden Mannschaft nicht durch ein Tackle gestoppt wird, sondern indem ein Verteidiger ihm eine seiner zwei Flaggen (Englisch: Flag) von einem Gürtel reißt.
Ist Flag Football weniger gefährlich als Tackle Football?
Flag Football ist wesentlich weniger riskant als die herkömmliche Variante. "Es ist vom Kontakt her vergleichbar mit Fußball", sagt David Herbig. Der 31-Jährige ist Spielertrainer der Wombats und kümmert sich um die Kommunikation mit dem Verband und dem Verein. "In der Regel haben wir sehr wenig schwere Verletzungen. Wer Football mag, sich aber nicht direkt verletzten will, ist beim Flag Football gut aufgehoben." Dazu kommt, dass Flag Football ohne große Ausrüstung funktioniert. "Es reicht, wenn man Fußballschuhe anhat. Die Gürtel mit den Flaggen haben wir", sagt Herbig
Wer sind die Würzburg Wombats?
"Die Mannschaft ist ursprünglich an der Uni entstanden", erklärt Herbig. Seit 2022 seien die Wombats Teil der Freien Turner Würzburg, im Ligabetrieb spielen sie seit dessen Gründung im Jahr 2016. "Die meisten der Spielenden sind Studierende", sagt er, "aber es gibt auch welche, die über den Verein kommen."

Insgesamt besteht das Team aus 25 Spielenden, darunter eine Frau. Auch an der Universität Würzburg bieten die Wombats einen Kurs an. An diesem können aufgrund von Richtlinien der Uni aber nur ehemalige oder aktive Studierende teilnehmen.
Wie funktioniert das Ligasystem?
Die Ligen laufen unter dem Dach des American Football Verbands Deutschland (AFVD). Es gibt die Deutsche Flag Football Liga (DFFL), die DFFL2, die DFFLF für Frauen sowie verschiedene Regionalligen. Insgesamt spielen in der höchsten Klasse 16 Mannschaften. Ab der kommenden Saison wird es sechs Spieltage geben, an denen die Teams jeweils drei Spiele bestreiten. Am Saisonende spielen die besten acht Mannschaften ein Finalturnier um den Titel, die drei schlechtesten steigen ab.
Wie wird Flag Football gespielt?
Im Flag Football gibt es verschiedene Modi. Vom Fünf-gegen-fünf über das Sieben-gegen-sieben bis hin zum Neun-gegen-neun. Die Modi unterscheiden sich neben der Anzahl der Spielenden auch in puncto Kontakt. Beim Fünf-gegen-fünf, die zukünftig olympische Variante, die auch die Wombats spielen, ist Kontakt nicht erlaubt. Die Teams dürfen aus Männern und Frauen bestehen.
"Es gibt einen Quarterback, einen Center, der den Ball an den Quarterback übergibt, und in der Regel drei Passempfänger", erklärt Herbig. Einer der Passempfänger könne je nach Spielzug auch durch einen Ballträger (Running Back) ersetzt werden. Auch der Center sei berechtigt, Pässe empfangen. "Somit laufen vier Passempfänger Routen", sagt der Spielertrainer. "Es ist ein sehr passorientiertes Spiel und es wird wenig gelaufen, weil man sonst die Flagge zu leicht ziehen kann. Über den Wurf versucht man, möglichst viel Raumgewinn zu erzielen."

In der Verteidigung gibt es ebenfalls fünf Spieler. Vier dieser Spieler haben die Aufgabe, die Passempfänger zu decken, der fünfte ist der sogenannte "Blitz". Dieser muss zunächst sieben Yards (6,4 Meter) vom Quarterback entfernt stehen und darf mit Beginn des Spielzugs auf ihn zulaufen, um ihm die Flagge abzureißen oder ihn beim Pass zu stören. "Im Schnitt hat der Quarterback drei bis vier Sekunden Zeit, den Ball zu werfen", erklärt Herbig.

Ziel des Spiels ist es, Touchdowns zu erzielen. Ein Touchdown gibt sechs Punkte, danach hat eine Mannschaft die Möglichkeit, ein oder zwei Extrapunkte zu erzielen. Dafür muss es das Team aus fünf (ein Punkt) beziehungsweise zehn (zwei) Yards Entfernung mit einem Versuch nochmal in die Endzone schaffen. Das angreifende Team startet von der eigenen Fünf-Yard-Linie und hat vier Versuche, um es über die Mittellinie zu schaffen. Dafür muss es 20 Yards überbrücken. Gelingt dies, bekommt es vier weitere Versuche, um die Endzone zu erreichen.
Ein Spielzug ist beendet, wenn dem Spieler mit dem Ball in der Hand eine Flagge abgerissen wird, ein Pass zu Boden fällt oder von der Verteidigung abgefangen wird, oder ein Spieler mit dem Ball in der Hand mit dem Ellbogen oder den Knien den Boden berührt.