
Höhepunkt der Dettelbacher Hallenturniertage ist das Turnier der U-16-Junioren, zu dem sich der Nachwuchs zahlreicher Mannschaften aus der ersten und zweiten Liga ankündigt. Als "Süddeutschlands größtes U-16-Hallenfußball-Turnier" bewirbt Ausrichter SC Dettelbach seine Veranstaltung.
In diesem Jahr schickten die Bundesligisten aus Leipzig, Bremen, Berlin und Mainz sowie die Zweitligisten Nürnberg, Kiel, Kaiserslautern, Düsseldorf, Braunschweig und Fürth ihren Nachwuchs zum sportlichen Vergleich in die Maintalhalle. Das Turnier, das erstmals als "Lindner-Cup" (zuvor Norit-Cup) ausgetragen wurde, fand zum 25. Mal statt.
Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld vom Drittligisten 1. FC Saarbrücken, den Regionalligisten Eintracht Bamberg und FSV Frankfurt sowie den hiesigen Teams der Würzburger Kickers, des FC 05 Schweinfurt und von Dettelbach und Ortsteile. Neu war diesmal nicht nur der Name: Der Sponsor hatte für eine neue Bande gesorgt, die Stadt einen neuen Boden verlegen lassen.
Club-Nachwuchs wird Dritter
Der Modus ist indes der selbe geblieben: 16 Mannschaften spielen in der Vorrunde in vier Gruppen. Es folgt eine Zwischenrunde für die Dritten und Vierten aus jeder Gruppe, von denen sich die zwei besten Mannschaften wiederum für die Endrunde mit den Ersten und Zweiten der Vorrunde qualifizieren. Diese findet in zwei Fünfer-Gruppen statt, aus denen der Erste und Zweite am Halbfinale sowie der Dritte und Vierte an den Spielen um die Plätze fünf bis acht teilnehmen. Insgesamt 62 Spiele umfasst so das Turnier.
Nach diesen stand 2024 der Nachwuchs von RB Leipzig als Gewinner fest. Die Leipziger, die somit zum ersten Mal in der Siegerliste des Turniers erscheinen, lösten Vorjahres- und Rekordsieger Stuttgarter Kickers, das seinen Titel nicht aktiv verteidigen konnte, ab, indem sie im Endspiel mit 3:1 gegen den FSV Mainz 05 gewannen.
Den dritten Platz sicherte sich der 1. FC Nürnberg durch ein 3:0 im Platzierungsspiel gegen Fortuna Düsseldorf, das sich als Vorrunden-Dritter erst über die Zwischenrunde für die Endrunde der besten zehn Mannschaften qualifiziert hatte und somit als einziges teilnehmendes Team die maximal möglichen zwölf Spiele bestritt.
Christian Graber, Vorsitzender des SC Dettelbach, zeigte sich "durchweg zufrieden" mit dem Turnier. Auch die teilnehmenden Mannschaften hätten positive Rückmeldungen gegeben: "Wir können hier vor allem mit unserem eingespielten Team punkten." Auch die neue Bande und der neue Boden hätten ihren "Stresstest auf höchstem Niveau bestanden". Je 350 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten an beiden Tagen die Partien. "Wir hätten gar nicht mehr Karten verkaufen können", stellte Graber quasi eine "ausverkaufte" Halle fest.
Halbfinale: FSV Mainz 05 – 1. FC Nürnberg 2:1, Fortuna Düsseldorf – RB Leipzig 0:4. Spiel um Platz drei: 1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf 3:0. Finale: FSV Mainz 05 – RB Leipzig 1:3.
Platzierungen: 1. RB Leipzig, 2. FSV Mainz 05, 3. 1. FC Nürnberg, 4. Fortuna Düsseldorf, 5. Holstein Kiel, 6. Greuther Fürth, 7. Eintracht Braunschweig, 8. Union Berlin, 9. Werder Bremen, 10. 1. FC Kaiserslautern, 11. FC 05 Schweinfurt, 12. Eintracht Bamberg, 13. FSV Frankfurt, 14. FC Saarbrücken, 15. Würzburger Kickers, 16. Dettelbach und Ortsteile.