zurück
Fußball: Kreisklasse SW 3
"Viele Vereine rennen der Entwicklung hinterher": Wie Marco Heumann die Lage des Fußballs im Haßberg-Kreis einschätzt
Der Reporter und Trainer ist seit Jahrzehnten im Amateurfußball unterwegs, steht seit dieser Saison erstmals im Männerbereich an der Seitenlinie. Was ihm Sorgen bereitet.
Emotional an der Seitenlinie: Marco Heumann trainiert seit dieser Saison mit dem FC Sand II erstmals ein Team im Männerbereich. 
Foto: Ryan Evans, PresseFoto Evans | Emotional an der Seitenlinie: Marco Heumann trainiert seit dieser Saison mit dem FC Sand II erstmals ein Team im Männerbereich. 
Felix Mock
Felix Mock
 |  aktualisiert: 14.09.2024 02:34 Uhr

Ursprünglich ist er ja gar nicht von hier. Trotzdem ist Marco Heumann, geboren in Coburg und fußballerisch aufgewachsen beim oberfränkischen TSV Sonnefeld, in Sachen Amateurfußball im Landkreis Haßberge informiert wie kaum sonst jemand. Das kommt nicht von ungefähr.

Seit den 1990er-Jahren ist der 55-Jährige, der in Unterhohenried seine neue Heimat gefunden hat, in der ein oder anderen Funktion auf den hiesigen Plätzen unterwegs – als Jugendtrainer, als Sportreporter, als Fußballpapa. Und seit dieser Saison steht er gar im Männerbereich an der Seitenlinie. Mit dem FC Sand II tritt Heumann in der Kreisklasse Schweinfurt 3 an.

Wie es zu diesem Schritt gekommen ist, ob die Reportertätigkeit dafür von Vorteil ist und wie er den Amateurfußball im Landkreis im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte einschätzt, sagt Heumann im Interview.

Frage: Sie selbst führen häufig Interviews. Wann sind Sie selbst zuletzt interviewt worden, Herr Heumann?

Marco Heumann: Das ist eine gute Frage. Ich bin mal in Rumänien bei der Einweihung eines Stücks des Donau-Radwegs von einem rumänischen Fernsehsender interviewt worden. In meiner Funktion als Fußball-Trainer gab es das aber tatsächlich noch nie. Da war ich bisher immer der Fragesteller für andere Trainer oder Spieler.

Was macht für Sie ein gelungenes Interview aus?

Heumann: Zufrieden bin ich, wenn ich das Gefühl habe, dass die Person, mit der ich rede, sich wohlfühlt. Und dass deshalb mehr als die üblichen Phrasen herumkommen. Es soll sich kein Frage-und-Antwort-Spiel, sondern ein Gespräch entwickeln. Entscheidend ist dabei, eine persönliche Ebene zu finden und den Leuten respektvoll und auf Augenhöhe zu begegnen.

Sie sind das Gesicht des Lokalsportportals "anpfiff.info" im Haßberg-Kreis. Wie fielen die Reaktionen Ihrer Trainerkollegen aus, als die Sie an der Seitenlinie sahen? 

Heumann: Da gibt es gar keine Probleme. Die Kreisklasse 3 betreue ich für "anpfiff.info" ja schon etwas länger. Dadurch kenne ich in unserer Liga nahezu alle handelnden Personen, vor allem die Trainer. Außerdem sind in jeder Mannschaft ein, zwei Spieler dabei, die ich in meiner Zeit als Trainer im Jugendbereich irgendwie schon kennengelernt habe. Entweder beim Stützpunkt, in meinen eigenen Teams oder als regelmäßiger Gegner. Das ist schon ein Vorteil.

Nach etlichen Stationen im Jugendfußball haben Sie mit dem FC Sand II erstmals die Führung einer Männermannschaft übernommen. Wie kam's dazu?

Heumann: Ich habe meinen Trainerschein vor etlichen Jahren nicht gemacht, um ihn in einer Schublade vergammeln zu lassen. Das Traineramt jetzt fühlt sich ein bisschen wie ein Abschluss an: Ich habe mit den Jungs von der Zweiten alle Altersstufen von der U 7 bis zu den Männern betreut. Konkret war es so, dass der Verein mich im Winter gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte, aus der U 19 hochzurutschen und die Zweite zu übernehmen. Und ich habe dem gerne zugestimmt.

Würde man sich bei den Spielern des FC Sand II umhören: Wie würden die ihren Trainer beschreiben?

Heumann: Sie würden sicher sagen, dass er ein sehr emotionaler Trainer ist – immer noch. Einer, der will, dass seine Mannschaft aktiv Fußball spielt und nicht nur abwartet. Und einer, der viel Wert darauf legt, dass im Training viel in Spielformen passiert. Mir sind Bälle lieber als Laufschuhe.

Gibt es Trainer im Haßberg-Kreis, die Sie als Vorbilder nennen würden?

Heumann: Ich bin ein Michael-Kotterba-Trainer. Klar, er hat mich ja ausgebildet. Von ihm habe ich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich viel mitgenommen. Ich habe zudem eine hohe Meinung von Trainern, bei deren Mannschaften du die Spielidee erkennst. Dazu gehört für mich Matthias Strätz, von dem ich auch menschlich sehr viel halte. Oder Stefan Stretz, mit dem ich mich immer wieder gerne über Fußball austausche. Außerdem muss ich Markus Storch nennen. Einfach deshalb, weil ich es für eine große Qualität halte, wenn ein Trainer kontinuierlich über zehn Jahre bei einem Verein, wie er bei den Sportfreunden Unterhohenried, arbeitet, eine Mannschaft aufbaut – und dabei kaum nennenswerte Abgänge hat.

Stichwort Kontinuität: Sie haben sich seit den Neunziger Jahren entweder als Reporter oder als Trainer mit dem Fußball im Landkreis Haßberge beschäftigt. Welche Veränderungen haben Sie in diesen knapp 30 Jahren wahrgenommen?

Heumann: Ich sehe vieles mit Sorge. Die Mannschaften werden weniger, die Spielgemeinschaften mehr. Ein zweiter Punkt: Talentierte, junge Fußballer haben im Landkreis inzwischen nur noch ganz wenige Möglichkeiten, sich höherklassig zu beweisen. Oberhalb der Bezirksliga haben wir ja nur noch die DJK Dampfach. Allerdings sehe ich insgesamt einen großen Qualitätsverlust. Höherklassige Vereine finden im Landkreis kaum noch Spieler, die ihnen weiterhelfen könnten, weil schlicht die fußballerische Qualität in der Masse fehlt.

Wieder am Spielfeldrand, aber in anderer Funktion: Marco Heumann trainiert nicht nur, sondern ist auch als Reporter im Amateurfußball im Landkreis Haßberge unterwegs.
Foto: Ryan Evans,  PresseFoto Evans | Wieder am Spielfeldrand, aber in anderer Funktion: Marco Heumann trainiert nicht nur, sondern ist auch als Reporter im Amateurfußball im Landkreis Haßberge unterwegs.
Kann man diesem Negativtrend irgendwie entgegenwirken?

Heumann: Ein Stück weit ist man da sicher machtlos. Was aber auch daran liegt, dass viele Vereine dieser Entwicklung hinterherrennen. Es geht wohl nur über Spielgemeinschaften, daran wird sich nichts mehr ändern. Und die müssen frühzeitig eingegangen werden. Nicht erst dann, wenn es nicht mehr anders geht. Die Entscheidung für eine SG sollte in einem Moment der Stärke passieren, wenn beide oder mehrere Partner noch nicht müssen. Nur dann kann man einen solchen Prozess auch gestalten. Aber daran, dass viele junge Spieler einfach irgendwann wegbrechen, wird sich nichts ändern. Wenn ich wüsste, wie man das stoppen könnte, wäre ich wohl ein reicher Mann.

Nicht nur auf, sondern auch neben dem Rasen und auf den Rängen gehen die Zahlen nach unten. 

Heumann: Punktuell kannst du immer noch eine gewisse Begeisterung erreichen. Dafür ist Erfolg ein wichtiger Faktor. Und es kommt darauf an, wie Vereine das pflegen. Wer sich nicht ums Umfeld bemüht, spielt irgendwann vor fast gar keinen Zuschauern. Die jungen Generationen stehen einfach nicht mehr so zum Fußball, wie das früher noch der Fall war. Nur wenige Vereine schaffen es heute noch, ein funktionierendes Vereinsleben zu pflegen und vorzuleben. Vor allem nicht kontinuierlich. Das ist leider so. An die Zuschauerzahlen von früher wirst du aber wohl nie mehr herankommen. Der Stellenwert ist einfach ein anderer.

Die Situation des Amateurfußballs ist in jeglicher Hinsicht eine düstere. Was motiviert Sie da noch?

Heumann: Ganz allgemein finde ich lokalen Fußball gut und wichtig. Mein Antrieb als Reporter sind die vielen, guten Gespräche und Begegnungen mit Leuten, die das ähnlich sehen. Und auch der fachliche Austausch mit anderen Trainern. Das alles macht mir irrsinnig viel Spaß. Aus Trainersicht macht es mir einfach unglaublich Spaß, mit jungen Menschen zu arbeiten. Ich bin unglaublich froh, den Schritt in den Männerbereich gemacht zu haben. Das ist noch einmal eine neue Erfahrung und Herausforderung. Meine Sander Mannschaft ist nicht nur eine junge, sondern auch eine unglaublich willige. Das gibt mir viel zurück.

Mit dem FC Sand sind Sie für einen Verein aktiv, der lange das Aushängeschild im Landkreis gewesen war. Wird er das in Zukunft auch wieder sein?

Heumann: Der FC Sand ist wichtig für die Region, weil er einer der wenigen Vereine hier ist, der bereit ist, im Nachwuchsbereich im Leistungsbereich, also in Ligen auf Bezirksebene, zu arbeiten. Und der FC Sand kann wieder richtig wichtig werden, wenn der vor zwei Jahren eingeschlagene Weg weitergegangen wird. Falls in der Ersten und auch in der Zweiten konsequent auf die eigene Jugend gesetzt wird. Momentan gibt es in beiden Teams richtig viele Eigengewächse. Und es kommen in den nächsten Jahren noch richtig talentierte Spieler aus der Jugend nach. Dann kann Sand auch wieder das Aushängeschild werden. Im Moment muss man sich diesen Titel ganz klar mit der DJK Dampfach, die seit Jahren sehr gute Arbeit leistet, teilen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sand am Main
Felix Mock
1. FC Haßfurt
DJK Dampfach
Fußballspieler
Fußballtrainer
Kreisklasse Schweinfurt 3
SG 1866 Eltmann
Sorgen
Sportreporter
TSV Schonungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top