zurück
Wertheim/Würzburg
Premium-Bio bei Lidl und Aldi: Warum Biobauer Bund froh ist, dass seine Milch beim Discounter landet
Für viele Ökobauern war es Verrat: die erste Kooperation eines bekannten Bio-Labels mit einem Discounter. Was ist in fünf Jahren daraus geworden? Ein Hofbesuch in Wertheim.
Der Hof von Biolandwirt und Milchkuhhalter Ralf Bund in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) verkauft Bioware, die seit fünf Jahren auch vom Discounter Lidl vertrieben wird.
Foto: Thomas Obermeier | Der Hof von Biolandwirt und Milchkuhhalter Ralf Bund in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) verkauft Bioware, die seit fünf Jahren auch vom Discounter Lidl vertrieben wird.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 22.07.2024 11:56 Uhr

Ralf Bund streicht der Kuh über die feuchten Nüstern und erinnert sich: "Ich hatte zuerst Bauchweh." Vor fünf Jahren hat die Kooperation zwischen Lidl und der Erzeugergemeinschaft Bioland begonnen. Es war die erste Kooperation zwischen einem hochpreisigen Öko-Label mit einem Discounter. Und auf dem Milchviehhof von Biobauer Bund in Wertheim im Main-Tauber-Kreis wurde sie im Frühjahr 2019 mit großem Medienecho öffentlich vorgestellt.

Premium-Bio beim Discounter? Die Kooperation war unter Ökolandwirten, Naturkosthändlern und Biokäufern umstritten. "Als wir das erste Mal von der Idee hörten, war Lidl ein Feindbild", sagte Bund damals. Wie viele seiner Berufskollegen fürchtete er, dass die Bioland-Bauern durch die Kooperation mit dem Lebensmittelriesen unter Preisdruck geraten könnten.

Worin sich deutsche Biolabel von EU-Bio unterscheiden

Zuvor hatte Ökoware in Discountern lediglich die Bio-Mindeststandards erfüllt, auf die sich die EU-Länder als kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt hatten. 

Im Vergleich zum EU-Biosiegel gelten für die rund 9000 Bioland-Bauern aus Deutschland und Südtirol strengere Regeln: Sie weisen jedes Jahr nach, was sie zum Erhalt der Artenvielfalt tun. Sie dürfen weniger Tiere je Hektar halten. Der Einsatz von Medikamenten ist strikter reguliert. Ihre Kühe müssen im Sommer auf die Weide gehen können. Und jedes Jahr gibt es Tierwohlkontrollen. 

"Die Tiere leben länger, sind gesünder und die Milch ist besser", sagt Bauer Bund. "Das kostet mehr und macht Bioland-Produkte teurer." Ähnliches gelte für andere Bio-Siegel in Deutschland, etwa Naturland.

Frische Luft weht durch den halboffenen Stall der Bunds, am Boden liegt frisches Gras. In der angenehmen Kühle hört man gleichmäßige Kaugeräusche und entspanntes Atmen. Ab und zu ein lautes Muhen. Die Kühe können im Stall bleiben oder raus auf die Weide, wie sie Lust haben.

Im halboffenen Stall der Bunds in Wertheim können die Kühe entscheiden, ob sie raus auf die Weide gehen - oder unter dem Dach bleiben.
Foto: Thomas Obermeier | Im halboffenen Stall der Bunds in Wertheim können die Kühe entscheiden, ob sie raus auf die Weide gehen - oder unter dem Dach bleiben.

Die 120 Kühe auf dem Hof haben alle einen eigenen Namen. Der Biobauer kennt sie alle. "Ich möchte, dass es den Tieren gut geht", sagt Bund. Deshalb hält er weniger als eine Kuh pro Hektar: 0,68 "Großvieheinheiten" (GV). Gesetzlich erlaubt wären zwei. 

Dadurch funktioniere sein Biohof wie ein Kreislauf, sagt Ralf Bund. Er müsse kein Soja aus Brasilien oder anderes Futter zukaufen. Die Kühe verdauen das angebaute Kleegras, Mist und Gülle dienen als Dünger.  

Der Satz, den er 2019 gesagt habe, gelte heute noch, sagt der Landwirt und schmunzelt: "Die Umstellung auf Bio war das Beste, was mir je eingefallen ist - nach der Entscheidung, meine Frau zu heiraten."

"Billige Preise" beim Discounter: Lohnt sich Bioland für Lidl?

Seit gut fünf Jahren können Lidl-Kunden Milch, Mozzarella, Hartkäse, Äpfel, Kresse und Gartenkräuter in deutscher Bio-Qualität kaufen. Weiteres Obst und Gemüse, Mehl und Backwaren kamen hinzu. In manchen Lidl-Filialen auch Fleisch.

Der Discounter wirbt mit Slogans: "Wir machen die billigen Preise!". Und: "Lidl lohnt sich." Die Kundinnen und Kunden wollen vor allem eines: wenig Geld ausgeben. Wie passt das mit Premium-Bio aus der Region zusammen? Lohnt sich Bioland für den Konzern? 

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Die Antwort der Lidl-Sprecherin Melanie Pöter: "Sowohl Umsatz als auch die abverkaufte Menge des Bio- und Bioland-Sortiments steigen bei Lidl in Deutschland überproportional an." Innerhalb der ersten drei Jahre der Kooperation habe das Unternehmen "das Angebot an Bioland-Produkten mehr als verdoppeln" können.

Zu konkreten Verkaufszahlen gibt die Sprecherin keine Auskunft. Nur soviel: Mittlerweile würden "nahezu 30 Prozent" aller Biolebensmittel des Dauersortiments nach den Bioland-Richtlinien hergestellt - 100 von insgesamt 400 Bio-Artikeln. 

Ziel von Lidl sei, bis 2025 zehn Prozent des Festsortiments als Bio- beziehungsweise Bioland-Lebensmittel anzubieten.

Wie viel Bio tatsächlich gekauft wird

Die Biobranche wächst, 2023 ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland laut Umweltbundesamt auf über 16 Milliarden Euro gestiegen. Trotzdem erreichen Bio-Lebensmittel nicht die breite Masse der Kunden. Mit 6,3 Prozent (Stand: 2022) ist der Anteil der Bioprodukte am deutschen Lebensmittelmarkt immer noch verschwindend gering.

Premium-Bio bei Lidl und Aldi: Warum Biobauer Bund froh ist, dass seine Milch beim Discounter landet

11,4 Prozent der Fläche in Deutschland werden ökologisch bewirtschaftet. In Unterfranken sind es laut Bezirksregierung 18,5 Prozent. Bis zum Ziel der Bundesregierung - 30 Prozent im Jahr 2030 - fehlt noch einiges.

Premium-Bio bei Lidl und Aldi: Warum Biobauer Bund froh ist, dass seine Milch beim Discounter landet

Dass Wunsch und Realität so weit auseinander klaffen, ist für Bioland-Präsident Jan Plagge ein Grund für das Bündnis mit Lidl: "Wenn wir eine Verdreifachung des ökologischen Landbaus wollen, brauchen wir auch eine Verdreifachung der Verbraucher."

Immerhin seien die Verbraucherausgaben für Bio-Lebensmittel von 2018 bis 2023 um 47 Prozent gestiegen, sagt Bioland-Sprecherin Susanne Rihm. Hier liege noch viel Potenzial.

Bio-Fachhandel und Demeter: Wem die Kooperation nicht gefällt

Doch nicht jeder ist begeistert. "Bio und Discount passen nicht zusammen", meinte Elke Röder, die damalige Geschäftsführerin des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN), vor fünf Jahren. Der BNN vertritt Hersteller ökologischer Lebensmittel und den Bio-Fachhandel. Und auch heute sieht der Verband in der Kooperation mit Discountern eine Gefahr.

Geschäftsführerin Kathrin Jäckel sagt: Die "Machtkonzentration im Lebensmittelhandel" beobachte man skeptisch, sie mache es "gerade für kleine und mittelständische Unternehmen schwieriger". Und sie gefährde regionale und handwerkliche Bio-Wertschöpfungsketten.

Der Bio-Anbauverband Demeter schließt Kooperationen mit Discountern kategorisch aus. "Demeter-Produkte gibt es nicht im Discounter", sagt Verbandssprecherin Susanne Kiebler auf Anfrage. 

Rolle rückwärts: Naturland kooperiert jetzt mit Aldi

Ähnliches war vor fünf Jahren auch von Naturland-Präsident Hubert Heigl zu hören: Eine strategische Zusammenarbeit mit Discountern "würde aus unserer Sicht das falsche Signal senden, dass Bio billig zu haben sei", sagte er. Heute sieht Heigl das anders: Seit Januar 2023 arbeitet der Öko-Verband mit Aldi Süd zusammen. 

In Deutschland und Österreich gibt es rund 7000 Naturland-Betriebe. Der Verband ist im Unterschied zu Bioland aber weltweit vertreten, in insgesamt 60 Ländern der Erde.

Die Bio-Produkte seien bei den Kundinnen und Kunden "sehr gefragt", heißt es bei Aldi Süd. Allein im ersten Halbjahr 2024 habe sich der Umsatzanteil der Eigenmarke "Nur Nur Natur" am Gesamtsortiment verdoppelt, teilt Sprecherin Johanna Krautwald auf Anfrage mit.

Der Ausbau des Bio-Sortiments sei ein "wichtiger strategischer Fokus", sagt Krautwald.  Mehr als 600 Bio-Artikel habe der Discounter im Sortiment, mehr als 20 Prozent des Bio-Standardsortiments wie Frischmilch, Dinkelspaghetti oder Eiscreme seien Naturland-Produkte. Bis Jahresende sollen es 25 Prozent werden. 

"Der Biomarkt ist ohne den Discount nicht mehr vorstellbar."
Ralf Bund, Biobauer aus Wertheim

Doch warum haben sich die Naturland-Bauern umentschieden? 2018 habe ein "Prozess des Nachdenkens eingesetzt", sagt Naturland-Sprecher Markus Fadl. "Am Ende stand die Entscheidung, dass Naturland sich auch gegenüber dem Discount öffnen sollte." Betriebe könnten nur auf Bio umstellen, wenn ihre Produkte im Handel verkauft würden. "Und ein erheblicher Teil dieser Regale hängt in Deutschland eben bei den Discountern", sagt Fadl.

Seit der Inflation ist die Lage anders

Heute, so scheint es, geht es bei Premium-Bio aus der Region nicht mehr ohne Discounter. Ralf Bund seufzt. "Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs war es ein Segen, dass wir einen Discounter an der Seite hatten". Als die Inflation in die Höhe schnellte, hätten die Leute mehr aufs Geld geschaut, Hofläden und Bio-Fachhandel massiv gelitten. "Die Einkaufsströme sind zum Discounter gewandert", sagt der Wertheimer Bauer. 

Lukas Bund, der mit seinem Vater Ralf Bund und Bruder Andreas den Milchvieh-Hof in Wertheim führt.
Foto: Thomas Obermeier | Lukas Bund, der mit seinem Vater Ralf Bund und Bruder Andreas den Milchvieh-Hof in Wertheim führt.

Ganz anders in der Zeit der Corona-Einschränkungen: "Die Außer-Haus-Verpflegung war weg. Kantinen waren zu. Man durfte nicht reisen. Geld war genug da. Es wurde hochwertig gekocht. Wir waren die Könige von Corona", erklärt der Landwirt. Während der Pandemie habe Bioland über alle Marktsegmente hinweg einen Zuwachs von 21 Prozent erreicht. "Den haben wir jetzt wieder verloren." 

Ralf und Lukas Bund auf ihrem Hof in Wertheim. Die Umstellung auf Bio bereuen sie nicht.
Foto: Thomas Obermeier | Ralf und Lukas Bund auf ihrem Hof in Wertheim. Die Umstellung auf Bio bereuen sie nicht.

Ein ungeduldiges Muhen. Eine Kuh stupst den Bauern sanft in die Kniekehle. "Die Kooperation hat sich bewährt, der Biomarkt ist ohne den Discount nicht mehr vorstellbar", sagt Ralf Bund, bevor er sich seinem Tier zuwendet. "Doch wir müssen aufpassen, dass wir nicht zum Spielball der großen Handelshäuser werden."

Die Autorin und die Recherche

Angelika Kleinhenz
Foto: Christoph Weiß | Angelika Kleinhenz
Bevor ich vor fünf Jahren Bauer Ralf Bund auf seinem Hof besuchte, hatte ich beim Genuss von Fleisch und Milch oft ein schlechtes Gewissen. Erst auf dem Biohof habe ich begriffen, wie sehr Landwirte wie die Bunds auf uns Verbraucherinnen und Verbraucher angewiesen sind. Denn ohne die Tierhaltung würde die Kreislaufwirtschaft auf seinem Biohof nicht funktionieren.
Den klassischen Sonntagsbraten kann man also ohne schlechtes Gewissen essen - wenn es Biofleisch ist und von einem Hof stammt, dem das Tierwohl wirklich am Herzen liegt. Entscheidend ist, welches Fleisch man kauft, wie oft man es tut und wie viel man bereit ist, dafür zu bezahlen. Und sei es beim Discounter.
akl
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wertheim
Würzburg
Schweinfurt
Kitzingen
Unterpleichfeld
Albertshofen
Sennfeld
Aschaffenburg
Karlstadt
Miltenberg
Bad Kissingen
Ochsenfurt
Angelika Kleinhenz
Aldi Helmstadt
Aldi Süd
Bio-Bauern
Biohöfe
Biologische Nahrungsmittel
Lebensmittelhandel und Lebensmittelvertrieb
Lidl
Naturkost
Umweltbundesamt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top