zurück
Würzburg/München
Zahlen für geplatzte Reservierungen? Warum die Gastronomie in Bayern über Stornogebühren nachdenkt
Unzuverlässige Gäste sind für viele Lokale ein Problem, der emotionale Appell einer Würzburger Tapas-Bar schlug deshalb große Wellen. Können "No-Show"-Gebühren eine Lösung sein?
Reserviert, aber trotzdem ist der Tisch leer geblieben: Für viele Gastronomie-Betriebe in Unterfranken sind geplatzte Reservierungen ein Problem. Manche Lokale denken deshalb über Stornogebühren nach. 
Foto: Thomas Obermeier | Reserviert, aber trotzdem ist der Tisch leer geblieben: Für viele Gastronomie-Betriebe in Unterfranken sind geplatzte Reservierungen ein Problem. Manche Lokale denken deshalb über Stornogebühren nach. 
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 28.05.2024 02:57 Uhr

Einfach mal für einen Abend gleich in mehreren Restaurants einen Tisch reservieren, um dann spontan zu entscheiden, worauf man Lust hat – ohne den anderen Lokalen abzusagen? "Es scheint in der Tat für eine Gruppe von Gästen üblich zu werden, eine Tischreservierung auf diese Art als unverbindlich zu betrachten", klagt Frank-Ulrich John von Gaststättenverband Dehoga.

Jedenfalls nehme die Anzahl geplatzter Reservierungen zu, die Klagen der Gastronomie darüber würden lauter, berichtet John. In Würzburg schlug deshalb kürzlich ein emotionaler Appell der Tapas-Bar "Plou i fa sol" an unzuverlässige Gäste in den sozialen Medien große Wellen: Die "zunehmende Unverbindlichkeit in der Gesellschaft" werde für die Gastronomie "zum ernsten Problem", hieß es dort.

Verband: Vielen Gästen sind die Folgen platzender Reservierungen gar nicht bewusst

Viele Gäste handelten gar nicht böswillig, glaubt Dehoga-Mann John: Ihnen sei schlicht nicht bewusst, welche finanzielle Folgen regelmäßig platzende Reservierungen für die Restaurants haben. Denn in vielen Lokalen geht die Rechnung nur auf, wenn die Tische regelmäßig besetzt sind.

Beim Gaststättenverband hat man deshalb Verständnis, wenn Gastro-Betriebe über die Einführung von Stornogebühren für geplatzte Reservierungen nachdenken: Allerdings gebe es diese "No-Show-Gebühren" erst in ein paar hundert der rund 33.000 bayerischen Gastronomie-Betrieben, erklärt John: "Ich würde deshalb nicht von einem Trend sprechen."

"No-Show-Gebühren" erreichen längst auch die ländliche Gastronomie

Vor allem in der Spitzengastronomie sei eine Zunahme der Ausfallgebühren festzustellen, so John. Denn dort sei der finanzielle Schaden besonders groß und die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Besuchs anderer Gäste gering. Was in größeren Städten begonnen habe, erreiche inzwischen aber auch die ländliche Gastronomie, beobachtet John: "Allerdings ist die Anonymität der Gäste auf dem Land geringer, deshalb gibt es dort auch weniger ,No-Show'."

Ohnehin müsse kein Gast befürchten, ohne hinterlegte Kreditkarte künftig keinen Restaurant-Tisch mehr zu bekommen: "Die große Masse der gastronomischen Betriebe wird auch künftig ohne No-Show-Gebühren auskommen", glaubt John. Eine höhere Verbindlichkeit der Reservierung könne zudem durch eine Erinnerung per Telefon, Mail oder SMS erreicht werden. "Und die große Mehrheit der Gäste ist ohnehin anständig und sagt rechtzeitig Bescheid, wenn es mit einer Reservierung mal nicht klappt".

Ministerium: Statt Gebühren besser höflicher Umgang und rechtzeitige Kommunikation

Auch beim für die Gastronomie in Bayern zuständigen Landwirtschaftsministerium hat man grundsätzlich Verständnis für Stornokosten in der Gastronomie. Schließlich stünden viele Gaststätten unter enormen wirtschaftlichen Druck: "Derartige ,No-Show'-Gebühren sollten jedoch nur die Ultima Ratio sein", findet man dort. Besser für alle Beteiligten wäre stattdessen, "wenn freundlich und höflich miteinander umgegangen und rechtzeitig kommuniziert wird".

Beim Gaststättenverband hofft man ebenfalls auf eine "Rückbesinnung auf alte Werte": Es sei gar nichts dabei, wenn man aus welchem Grund auch immer eine Reservierung nicht wahrnehmen könne, erklärt Dehoga-Mann John: "Es wäre nur wichtig, demjenigen Bescheid zu geben, der auf einen wartet und andere Gäste für einen abweist." Wenn sich möglichst viele Menschen an diese simple Regel halten, dann "werden No-Show-Gebühren die absolute Ausnahme bleiben".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Henry Stern
Gaststätten und Restaurants
Landwirtschaftsministerien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Thomas Ganzinger
    Ich komme gerade aus der österreichischen Hauptstadt Wien zurück.
    Und gastronomisch nun wieder in die unterfränkische Wüste, denn in Wien habe ich erlebt:
    - besseren Restaurantservice
    - Gute Produktqualität
    - günstigere Preise

    Bspw. ein Menü für 20 Euro:
    - Spargelcremesuppe oder Rinderbrühe mit Frittaten
    - mit Käse überbackener Spargelpalatschinken mit Erdäpfel und Salat
    - Ein Gläschen Topfen mit Erdbeertopping

    Daran sollten sich unsere Gastronomen mal ein Beispiel nehmen - nicht an den Preis-und Qualitätsentwicklungen der letzten 2 Jahre...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Florian Springer
    Selbstredend sollte sich jeder Gastwirt und auch Servicemitarbeiter erstmal über jeden Gast freuen.
    Die Qualität der Speisen sollte auch passen.
    ABER:
    Mehrwertsteuer auf Speisen in Österreich 10%, in Deutschland 19%
    Mindestlohn in Österreich 11,65€ in Deutschland 12,41 .

    Es müssen immer mehr Seiten betrachtet werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Edith Kram
    @GF:
    Paniertes Schweineschnitzel 23,50 €, Reservierungsgebühr??
    Wie wärs mal mit freien Tischen und freundlichem Personal?

    Vielleicht liegt es ja daran, dass es immer weniger Gaststätten gibt, also Orte, an denen der Gast gern gesehen wird.

    Dort, wo auch mal Fremde an einem Tisch Platz nehmen, wenn es eng wird. So wie früher.

    Alternativ könnte man bei Reservierungen auch festlegen, dass diese 15 min nach Termin verfallen - und diese Plätze weitergeben.
    Geht nicht?
    Da haben wir neulich anderes erlebt. Zu Zweit ohne Reservierung ins fast volle Lokal, ohne Reservierung. 10 Minuten gewartet und dann hatten wir einen Platz. Nebst 16,50 € fürs Schnitzel - so passiert in Worms in einem Lokal mit ausschl. regionaler Küche.

    Oder wie wärs mit kleineren Tischen? Zwei Personen an einem 6-er Tisch?

    Andererseits spricht für mich nix dagegen, wenn man in Proll-Lokalen Gebühren verlangt. Wer die dortigen Preise zahlen kann, dem tun diese Peanuts sicher nicht weh.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Robert Hippeli
    Ohne hier Werbung für irgend welche Reservierung- Apps machen zu wollen, nutzen solche Reservierungstools Funktionen die dem Gast als auch dem Restaurant viele Vorteile bieten.

    So gibt es u. A. bei den meisten Tools Erinnerungsmails für den Gast und die Möglichkeit die Reservierung gegebenenfalls anzupassen.

    Einige Tools nutzten auch Bonuspunkte für vollzogene Reservierungen als Anreiz gegen No-Show-Reservierungen.

    Auch die Gastronomie muss lernen, dass die Digitalisierung nicht bei ihnen halt macht und:

    Warum immer gleich Bestrafungen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Stöckl-Manger
    Betrachten Sie No Show-Gebühren bei (garantierten) Flug- und Hotelbuchungen auch als Bestrafung? Nein? Das dachte ich mir. Weil's halt einfach Unfug ist.

    Dass eine Tischreservierung nach 15 Minuten verfällt, ist übrigens schon seit Jahrzehnten selbstverständlicher und guter Branchenstandard.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Meine Meinung nach ist es mehr als nur gerechtfertigt, für no Shows auch einen Obolus zu entrichten. Der Gastronom, Restaurant, Leiter oder Koch, bereitet sich vor kocht vor und richtet auch das Personal so ein, dass er es optimal einsetzen kann.
    Es ist auch eine Frage des Respekt und des Umgangs mit einem Dienstleister. Daher sollte jeder, der eine Reservierung vornimmt, auch kein Problem damit haben, im Falle einer Absage auch einen Betrag X zu entrichten, der sicherlich niemals die Fixkosten tragen würde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten