zurück
Würzburg
Würzburger Weindorf 2023: Alles, was man über das große Weinfest in der Innenstadt wissen sollte
Zum 35. Mal findet in diesem Jahr das Würzburger Weindorf statt. Zwölf Wirte warten auf bis zu 100.000 Besucher. Wir haben alles zusammengetragen, was es zu wissen gibt.
Ende Mai beginnt das 35. Würzburger Weindorf auf dem Marktplatz.
Foto: Silvia Gralla | Ende Mai beginnt das 35. Würzburger Weindorf auf dem Marktplatz.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:37 Uhr

Ende Mai 2023 beginnt des 35. Würzburger Weindorf auf dem Marktplatz im Schatten von Marienkapelle und Falkenhaus. Damit beginnt ganz offiziell die Freiluft-Weinfestsaison in Würzburg. Erwartet werden auch in diesem Jahr wieder rund 100.000 Besucher.

Wann findet das Würzburger Weindorf 2023 statt?

Das Würzburger Weindorf beginnt 2023 am Freitag, 26. Mai, und endet am Sonntag, 4. Juni. Eröffnet wird es am Freitag um 17 Uhr an den Lauben des Würzburger Ratskellers am Obelisken auf dem unteren Marktplatz mit Prominenz aus Politik und Gastronomie.

Weindorf Würzburg: Öffnungszeiten

Ausgeschenkt wird täglich zwischen 11 und 23.30 Uhr. Dann bleibt eine halbe Stunde Zeit, um auszutrinken und die Pfandgläser zurückzugeben. Spätestens um 24 Uhr muss der Festplatz geräumt sein. Nur am letzten Sonntag, 4. Juni, endet das Fest bereits um 22 Uhr.

Wer schenkt auf dem 35. Würzburger Weindorf aus?

Nicht jeder kann Weindorf-Wirt werden, der dies möchte. Man muss eine Verbindung zu Würzburg haben: Nur Gastronomen, Bäcker, Metzger und Hoteliers, die ihren Sitz in Würzburg haben, können Weindorf- Wirt werden. So geben auch in diesem Jahr zwölf Würzburger Wirte alles, damit ihre Gäste täglich fränkische Festkultur erleben können, heißt es auf der Webseite des Weindorfs. Namentlich sind dies:

  • die Alte Mainmühle,
  • die Backstube Rösner,
  • die Büttnerstuben,
  • das Café Schönborn,
  • Greifensteins Weinlauben,
  • die Juliusspital Weinstuben,
  • Krieger's Weinlauben,
  • der Würzburger Ratskeller,
  • Christians Restaurant Würtzburg,
  • Schömig's Zum Hirschen,
  • die Bottega Augusto und
  • die La Rosa Theatergastronomie.

Wie viele Menschen arbeiten eigentlich auf dem 35.Würzburger Weindorf?

Insgesamt sind etwa 250 Mitarbeiter in den Bereichen Service, Küche, Auf- und Abbau, Logistik, Sicherheit, Reinigung und WC-Betreuung täglich im Einsatz. Zu Beginn der Weindorf-Historie waren es noch 16 Wirte, diese Zahl wurde aber zu Gunsten der "Durchlässigkeit" des Festplatzes und aus Sicherheitsgründen in den Folgejahren auf zwölf reduziert.

Was bieten die Wirte auf dem 35. Würzburger Weindorf?

Die zwölf Wirte, davon noch vier Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1987, bieten in 40 Weinlauben über 100 fränkische Weine an, erzeugt von rund 30 fränkischen Winzern. Dazu gibt es rund 100 verschiedene Gerichte, mit wechselnden Tageskarten, vom fränkischen Klassiker bis zur überregionalen Spezialität.

Was gibt es für Aktionen auf dem 35.Würzburger Weindorf?

  • Am Pfingstmontag, 29. Mai, ist der Tag der ukrainischen Partnerstadt Lemberg oder Lviv der Stadt Würzburg. Ein Weingut mit ukrainischem Wein haben die Würzburger Festwirte bereits ausfindig gemacht, der Transport des ukrainischen Rebensaftes nach Würzburg bereitet ihnen aber derzeit wegen des russischen Angriffskrieges noch Probleme, berichtet Kurt Schubert, Ratskeller-Wirt und Vorsitzender des Vereins Würzburger Festwirte. Man sei aber bemüht, das Problem zu lösen, so Schubert.
  • Am Dienstag, 30. Mai, ab 18 Uhr, ist der traditionelle Prinzessinnen Abend mit den Weinprinzessinnen aus den Nachbar-Weingemeinden und Francesca I., der Würzburger Weinprinzessin aus Heidingsfeld.
  • Weiter geht es am Mittwoch, 31. Mai, mit dem Studi-Tag/Abend mit Sonder-Bocksbeutelpreisen für Studenten.
  • Am Donnerstag, 1. Juni, laden die Wirte zum Afterwork-Schoppen mit den Arbeitskollegen und diversen Aktionen bei den Wirten.
Fotoserie

Wo kann man 2023 für das 35. Würzburger Weindorf Tische reservieren?

Auch wenn es viele Sitzplätze gibt, reservieren Weindorf-Besucher am besten vorher einen Tisch, am Eröffnungstag und den Wochenenden sowieso. Bei etwa 100.000 Gästen, die in den Vorjahren kamen, wird es in den Lauben schnell voll. Grundsätzlich können Tische nur direkt bei den Festwirten reserviert werden. Alle Infos dazu gibt es unter www.weindorf-wuerzburg.de.

Es werden wieder wie in den Vorjahren bis zu 100.000 Besucher beim Würzburger Weindorf erwartet.
Foto: Silvia Gralla | Es werden wieder wie in den Vorjahren bis zu 100.000 Besucher beim Würzburger Weindorf erwartet.

Wo gibt es beim Würzburger Weindorf Toiletten?

Was reinfließt, muss auch wieder raus. Aber Wildpinkeln kostet richtig Geld und ist - Verzeihung - eine Sauerei. Damit sich niemand in einen Hauseingang verziehen muss, gibt es vier Toilettencontainer, die die Wirte extra haben aufstellen lassen:

  • Einer steht hinter der VR-Bank am unteren Markt neben dem Eingang zur Marktgarage.
  • Ein zweiter steht auf dem Marienplatz hinter der Marienkapelle.
  • Ein weiterer findet sich am Übergang vom unteren zum oberen Markt neben den Markthallen am Café Schönborn.
  • Nummer vier steht im Bereich des oberen Marktes am Anfang der Eichhornstraße neben "Zara".

Wie kommt man zum 35. Würzburger Weindorf?

Das Weindorf ist sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Allerdings in diesem Jahr nicht mit der Straßenbahn, denn ab Samstag, 27. Juni, tauscht die WVV die Straßenbahnschienen in der Rathauskurve aus. Diese Arbeiten dauern laut WVV bis Sonntag, 11. Juni. In dieser Zeit fährt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen, die am Mainkai unterhalb der Alten Mainbrücke und am Ulmer Hof halten. Auch auf den Strecken zwischen dem Hauptbahnhof und der Zellerau bzw. dem Stadtteil Grombühl verkehren in dieser Zeit nur Busse.
Wer vom Hauptbahnhof zum Weindorf laufen möchte, sollte etwa 15 Minuten einplanen. Für den Heimweg gibt es einen Taxistand direkt vor dem Südflügel des Rathauses in der Karmelitenstraße.

Würzburger Weindorf 2023: Alles, was man über das große Weinfest in der Innenstadt wissen sollte

Wo kann ich in Würzburg in der Nähe parken?

Wer mit dem Auto kommt, kann es auf der Talavera abstellen und in die Innenstadt laufen oder mit dem Schieneersatzverkehr mit Bussen fahren. Während des vom 26. bis 29. Mai stattfindenden Africa Festivals ist die Talavera allerdings kostenpflichtig. Die Busse halten an der Talavera und fährt in knapp fünf Minuten bis zum Ulmer Hof. Zu Fuß sind es etwa 20 Minuten. Noch näher ist die Marktgarage, die direkt unter dem Marktplatz liegt.

In der Innenstadt gibt es auch weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Von den Parkhäusern "Pleich", "Mitte" und "Wöhrl Plaza" oder "Alte Mainbrücke" sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Eine Übersicht über alle Parkhäuser und Parkplätze im Stadtgebiet finden Sie hier.

Hinweis: In einer ersten Fassung des Textes hieß es, das Weindorf sei leicht mit der Straßenbahn erreichbar. Dies trifft wegen der Bauarbeiten an den Schienen während der Pfingstferien aber nicht zu, es fährt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen und veränderten Haltestellen (siehe Grafik). Der Text wurde dementsprechend angepasst, wir bitten die Änderung zu beachten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Ausgehen und Einkaufen in der Region Würzburg
Kurt Schubert
Markt Höchberg
Parkhäuser
Stadt Würzburg
VR-Bank Würzburg
Weinlokale
Würzburger Weindorf
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • I. B.
    @ referat 2

    Viele Frankenweine sind vegan.
    Ein befreundeter Winzer sagte mir fast alle seine Weine seien vegan, allerdings würde er den Hinweis nicht auf das Etikett drucken, es gäbe Menschen die seinen Wein dann nicht kaufen würden
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. F.
    Wahrscheinlich kauft jetzt auch keiner mehr Marmelade, die ist auch vegan zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. Ö.
    Die Gläser auf alle Fälle🤣
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Ich hoffe dass hier ausschließlich vegetarische Kost angeboten wird, Würzburg als zukünftige klimaneutrale Stadt sollte auch hier ein deutliches Zeichen setzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. S.
    Jawohl schön mit Zusatzstoffen durchsetztes „Grünzeug“ welches die Industrie genau auf diese Verbraucher ausrichtet damits auch schön nach Bratworscht schmeckt. Lecker - haut rein….. und geniesst die veganen Schoppen 😂😂
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. R.
    @Platons

    Zur Info:
    Frankenwein ist grundsätzlich nicht vegan!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Warum erlaubt die Stadt dann so eine klimafeindliche nicht vegane Veranstaltung. Geht es nur um die Standgebühren und die Gewerbesteuern?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. V.
    Hoffentlich hat jeder Weindorfwirt genügend fleischhaltige Speisen auf der Karte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Preisliche Entwicklungen wären interessant...

    Wann knackt der Schoppen die 8€ und die Flasche Wasser die 10€ Grenze...?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Viel wichtiger zu wisse ist, was der normale Schoppen Kosten soll?
    In den letzten Jahren war er auf jeden Fall viel zu teuer! Manch einer hätte auch gerne einen mehr getrunken....
    Und gebt den freundlichen Bedienungen endlich einen Wein extra zum Auffüllen mit! 4 Schoppen kriegt man einfach nicht aus einer Flasche!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten