zurück
Würzburg
Würzburger Helfer in Moria: "Die Not nimmt hier extrem aggressive Züge an"
Ein Brand hat große Teile des Flüchtlingscamps Moria zerstört. Tobias Winkler von der Würzburger Organisation "Liebe im Karton" hilft vor Ort - und schildert die katastrophale Lage im Lager.
Tobias Winkler, Leiter der Würzburger Organisation 'Liebe im Karton' (links), ist aktuell im Flüchtlinglager Moria. Mit im Bild ist Susanne Seulberger vom Frankenkonvoi.
Foto: Tobias Winkler | Tobias Winkler, Leiter der Würzburger Organisation "Liebe im Karton" (links), ist aktuell im Flüchtlinglager Moria. Mit im Bild ist Susanne Seulberger vom Frankenkonvoi.
Maria Lisa Schiavone
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:39 Uhr

Seit dem 1. September ist Tobias Winkler der Würzburger Hilfsorganisation "Liebe im Karton" auf der Insel Lesbos im Flüchtlingscamp Moria. Geplant war, sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen und im Winter mit Weihnachtsboxen und notwendigen Hilfsgütern wiederzukommen. Am Mittwoch sollte es zurück in die unterfränkische Heimat gehen. Doch es kam anders. In der Nacht auf Mittwoch brannte es im Camp. Winkler cancelte seinen Rückflug und beschloss zu helfen. Im Interview berichtet der 36-Jährige von der katastrophalen Lage vor Ort.

Frage: Wie haben Sie das Feuer im Camp erlebt? 

Tobias Winkler: Gegen Mitternacht haben wir die erste Meldung bekommen, dass im Camp ein Brand ausgebrochen sei. Gebrannt hat es an mehreren Stellen und mit dem starkten Wind hat sich das Feuer sehr schnell verbreitet. Nach Schätzungen sollen 30 bis 40 Prozent des Camps abgebrannt sein. 

Ein plötzliches Feuer mitten in der Nacht. Wie haben die Menschen reagiert?

Winkler: Wir waren die ganze Nacht im Einsatz und es lief alles sehr friedlich ab. Die Menschen im Camp sind dann einfach losgelaufen, ohne Plan oder Organisation. Das war ein nicht endender Zug an Flüchtlingen auf der Flucht. Tausende von Menschen, die ohne Plan durch die Straßen laufen und sich irgendwann mit ihren Schlafsäcken und Sachen in die Straßen gelegt haben zum Schlafen. In der Nacht hat dann ein Gerücht die Runde gemacht, dass am Hafen ein Schiff nach Athen ablegen soll. Das war die Hoffnung, deswegen wollten alle Menschen zum Hafen.

Das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist durch einen Großbrand in der Nacht in weiten Teilen zerstört worden. 
Foto: Panagiotis Balaskas, dpa | Das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist durch einen Großbrand in der Nacht in weiten Teilen zerstört worden. 

Ist denn keine Panik ausgebrochen?

Winkler: Wir haben keine schreienden Menschen erlebt, die total schockiert waren. Die Menschen hier machen ja seit Monaten die Hölle durch, mit all den Verbrechen und den steigenden Corona-Infektionen. Deswegen ist das für sie auch eine Erlösung, wenn das Camp weg ist, denn alles andere, was jetzt noch kommt, kann eigentlich nur besser sein. Andererseits war der Brand auch ein absoluter Verlust von dem, was die Menschen überhaupt noch hatten. Hier sind viele Familien, die jetzt alle auf der Straße sitzen.

Wie ist die Lage am Tag danach?

Winkler: Der Brand ist unter Kontrolle, aber es sind noch vereinzelte Schwelbrände vorhanden. Den Rauch riecht man immer noch. Die Situation ist aber immer noch ein absoluter Ausnahmezustand. Straßenzüge sind komplett gesperrt. Überall gibt es Polizeisperren, die versuchen die Menschen daran zu hindern, in die Stadt vorzudringen. Knapp 13 000 Menschen sind gerade auf der Straße und keiner weiß, wie es weitergeht.  

Was glauben Sie, wie ist der Brand entstanden?

Winkler: Ich kann nur mutmaßen, aber das Thema Corona hat die Lage verschärft. Die Zahl der Infektionen ist gestiegen und Ausgangssperren wurden verhängt. Die Menschen waren im Camp regelrecht eingesperrt und durften nicht einmal mehr einkaufen gehen. Auch hier gibt es Menschen, die Corona leugnen und sich nicht testen lassen wollen. In den Corona-Teststationen ist laut unseren Informationen auch das Feuer entstanden. Es kann aber auch andere Gründe haben. In der Vergangenheit gab es bereits rechte Gruppierungen, die das Camp angezündet haben. Wer hinter dem Brand steckt, wird man wohl nie herausfinden. 

Wie sieht die Lage für die Helfer aus?  

Winkler: Der Brand war für uns nicht ganz so schlimm. Wir haben zwar seit letzter Nacht die ganze Zeit im Rauch verbracht, aber da das Feuer unter Kontrolle ist, besteht keine Gefahr mehr. Allerdings ist die Stimmung den Helfern gegenüber aggressiv. Heute Nacht wurden wir von zwanzig Männern angegriffen, die uns nicht nur Angst einjagen wollten. Die sind mit Stöcken und Stangen auf uns losgegangen. Das war eine Art Bürgerwehr. Einheimische, die aggressiv mit Selbstjustiz gegen Geflohene und Helfer vorgehen. Gewalttaten solcher Gruppierungen gibt es immer wieder. Aber wir bleiben so lange hier um zu helfen, wie es erforderlich ist.

Was brauchen die Menschen in der jetzigen Situation?

Winkler: Was wir jetzt vor Ort benötigen ist schnelles und gezieltes Handeln. Wir brauchen Hilfsgüter, Essen und Trinken. Noch gibt es Lebensmittelvorräte, aber ich denke, in spätestens zwölf Stunden wird sich die Lage nochmals verschärfen. Es ist ein Rennen gegen die Zeit.

Wird es mittelfristig das Camp noch geben?

Winkler: Die Situation ist für alle eine nicht auszuhaltende Belastung und kocht schon seit Monaten hoch. Die Einheimischen und die Flüchtenden werden hier alleine gelassen. Auf europäischer Ebene wird einfach keine Lösung gefunden. Es gab auch schon die Überlegung, einen Zaun ums Camp zu bauen, aber das verstärkt zum einen die Bedenken der Einheimischen, dass das Camp langfristig in ihrem Ort bleiben werde. Zum anderen befürchten die Flüchtlinge, weggesperrt zu werden. Tausende Menschen müssen sich eine Toilette teilen und sind eingeschlossen – und das auch noch zu Corona-Zeiten. Das führt zwangsläufig zu Ausschreitungen. Die Not nimmt hier extrem aggressive und heftige Züge an. Da muss jetzt eine andere Lösung her.

Tobias Winkler und die Hilfsorganisation "Liebe im Karton"

Der Würzburger Tobias Winkler (36) leitet das gemeinnützige Projekt "Liebe im Karton" mit Hauptsitz in Würzburg. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen an Weihnachten eine Freude zu bereiten und überbringt jedes Jahr Geschenkboxen an bedürftige Kinder. Dieses Jahr will "Liebe im Karton" Päckchen an die Kinder in den Flüchtlingscamps im Nordirak, in Rumänien und in Griechenland verteilen.
Quelle: "Liebe im Karton"
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Maria Lisa Schiavone
Armut bei Kindern
Brände
Covid-19
Freude
Gewaltdelikte und Gewalttaten
Kinder und Jugendliche
Panik
Schiffe
Verbrechen und Kriminalität
Zerstörung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Logi
    Europa ist für die ganze Welt da. Kommt nur, wir schaffen dafür. Auch denen soll es gut gehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Albatros
    Es ist dieser Spagat aus helfen wollen und müssen und gleizeit zu wissen, dass das Faß irgendwann überläuft. Jene, die nach sofortiger Hilfe rufen und sagen, wir werden doch in der Lage sein, ein paar Tausend Flüchtlinge unterzubringen, haben prinzipiell Recht. Aber es wird nicht bei den paar Tausend bleiben, denn die nächsten Flüchtlinge sind bereits unterwegs; ein Faß ohne Boden. Seit 2015 hat Deutschland beispielsweise über 2 Mio. Menschen aufgenommen, wovon der allergrößte Teil nicht asylberechtigt ist. Eine Rückführung ins Heimatland scheitert entweder an den Zuständen des jeweiligen Landes, oder am deutschen Bürokratismus. Europa kann nicht auf Dauer Millionen und abermillionen Flüchtlinge aufnehmen, die Lösung muss in den jeweiligen Herkunftsländern her. Dies wiederrum nutzt den hilflosen Menschen in Griechenland jetzt aber erst einmal herzlich wenig. Die leidtragenden der Despoten dieser Welt sind die Kinder, und die dürfen wir nicht im Stich lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ad.loesch@t-online.de
    Die Aussage die Asylanten von Moria sind europäische Flüchtlinge ist gelogen.
    Entwicklungsminister Müller treten Sie zurück Sie haben keine Ahnung!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mamavon3F
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ad.loesch@t-online.de
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mamavon3F
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ToDietz@web.de
    Da wird doch wohl keiner gezündelt haben, damit an mehreren Stellen gleichzeit Feuer ausbrechen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Franken48
    Mitleid bei Brandstiftung, nicht wirklich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • m.schmitt.stadtlauringen@gmail.com
    ...sicher nicht mit den Tätern - aber wie viele von den 13000 Flüchtlingen werden wohl das Lager angezündet haben.

    Man kann zur Flüchtlingsthematik stehen wie man möchte - aber was hier geschieht ist einer modernen, liberalen Gesellschaft wie jene in Europa eine sein möchte nicht würdig!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten