zurück
Würzburg
Würzburger Forscher: Erster Schritt auf dem Weg zu einem Covid-19-Medikament
Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben erforscht, wie das Coronavirus und menschliche Zellen interagieren. Warum das ein Durchbruch sein könnte.
Forscher des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Broad Institutes (Cambridge, USA) sind dem Coronavirus auf der Spur.
Foto: Alissa Eckert; Dan Higgins/dpa | Forscher des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Broad Institutes (Cambridge, USA) sind dem Coronavirus auf der Spur.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:35 Uhr

Während nun ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht, ist ein wirkungsvolles Medikament gegen Covid-19 noch nicht auf dem Markt. Hoffnung, dass sich das ändern könnte, geben nun Forscher aus Würzburg und Cambridge (USA). Den Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts, der Julius-Maximilians-Universität (JMU) und des amerikanischen Broad Institutes ist es gelungen, herauszufinden, wie das Virus und die befallene Zelle interagieren. Im Zentrum stand die Frage: Welche Faktoren begünstigen eine Vermehrung des Virus, welche aktivieren Abwehrmechanismen?

Entscheidend für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien

Verantwortlich für die Studie waren Dr. Mathias Munschauer vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung und Professor Jochen Bodem vom Institut für Virologie und Immunbiologie der JMU. Um sich zu vermehren nutze SARS-CoV-2 Proteine der menschlichen Wirtszelle, heißt es in einer Pressemitteilung der Uni Würzburg. Bislang habe es jedoch keine detaillierten Informationen gegeben, "welcher Teil des menschlichen Proteoms – sprich: der Gesamtheit aller in menschlichen Zellen vorkommenden Proteine – im direkten Kontakt mit der viralen RNA steht".

Die nun durch die Studie erstellte Übersicht "der RNA-Protein-Interaktionen bietet einzigartige Einsichten in SARS-CoV-2-Infektionen und ermöglicht die systematische Aufschlüsselung von zentralen Faktoren und Abwehrstrategien, eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien", erklärt Bodem. Insgesamt identifizierten die Wissenschaftler 18 Wirtsproteine, die während einer SARS-CoV-2-Infektion eine wichtige Rolle spielen.

20 Corona-Hemmstoffe gefunden

Außerdem wurden 20 niedermolekulare Inhibitoren von Wirtsproteinen, also Hemmstoffe, identifiziert, die SARS-CoV-2-RNA binden. Laut Pressemitteilung konnten die Autoren zeigen, dass drei von vier getesteten Inhibitoren tatsächlich die virale Vermehrung in verschiedenen menschlichen Zelltypen hemmen.

Ist das ein Durchbruch auf dem Weg zu einem Medikament gegen Covid-19? "Die in der Studie getesteten Inhibitoren könnte man sich in der Tat zur medikamentösen Behandlung vorstellen, zumal diese ja auch schon für andere Indikationen zugelassen wurden", heißt es auf Nachfrage beim Helmholtz-Institut. Das bedeute, "dass die Verträglichkeit und Sicherheit für den Menschen bereits gezeigt wurden" – allerdings im Rahmen einer anderen Krankheit. Daher "müsste für eine etwaige Behandlung von Covid-19 mit der klinischen Entwicklung wieder von vorne" begonnen werden.

Die Versuchsreihen könnten zwar "der Biotech- und Pharmaindustrie potentielle Wege zur Behandlung von Krankheiten aufzeigen". Da eine klinische Entwicklung aber sehr zeitaufwendig und teuer ist, bedeute das aber nicht "dass ein neues Präparat kurz vor der Zulassung steht".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Benjamin Stahl
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Artzney
Coronavirus
Covid-19
Infektionsforschung
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Medikamentenbehandlungen
Pharmabranche
Proteine
Virologie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top