zurück
Würzburg
Welche Folgen seelische Gewalt bei Kindern haben kann
Wiegen eine Tracht Prügel und Schläge schwerer als seelische Gewalt? Eine Würzburger Psychologin erklärt, was Demütigungen und Häme bewirken können - besonders im Sport.
Damit Kinder im Sport vor möglicher Misshandlung und vor Missbrauch besser geschützt sind, müssen Ehrenamtliche, die Jugendarbeit in Vereinen leisten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Foto: SymbolThinkstock | Damit Kinder im Sport vor möglicher Misshandlung und vor Missbrauch besser geschützt sind, müssen Ehrenamtliche, die Jugendarbeit in Vereinen leisten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Melanie Jäger
Melanie Jäger
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:02 Uhr

Ob in der Schule, im Elternhaus oder im Sport: Werden Kinder immer wieder angebrüllt,  eingeschüchtert oder erniedrigt, hat das gravierende Folgen. Psychischer Druck, so sagen Forscher vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), kann zu Entwicklungsstörungen führen.  Eine Studie der Universität von Minnesota aus dem Jahr 2015 zeigte: Emotionale Gewalt wirkt sich ähnlich schlimm auf die psychische Gesundheit aus wie körperliche Gewalt. Auch Elisabeth Kirchner vom Verein "Wildwasser" in Würzburg sagt: "Ja, das wird unterschätzt! Es gibt viele, die meinen, verbale Gewalt zähle nicht so viel wie körperliche Gewalt." Dabei litten viele Menschen nachhaltig, manchmal noch im Erwachsenenalter darunter, wenn sie in ihrer Kindheit mit Worten gedemütigt wurden.  

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar