
Es ist gerade eineinhalb Jahre her, dass Kai Dunkel bei den Kommunalwahlen in den Höchberger Gemeinderat gewählt wurde. Nun ist seine Zeit als Fraktionsmitglied der Freien Wähler Höchberger Mitte schon wieder um.
"Das ist sehr schade, weil ich mich gerne länger für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hätte", bedauert Dunkel seinen Amtsverlust, doch wegen seines Wegzuges aus Höchberg Anfang Oktober schreibt es die Gemeindeordnung so vor. "Vieles konnte man zwar im Corona-Jahr nicht anschieben, aber ich habe die konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen immer sehr geschätzt", sagt der 53-Jährige auf Anfrage dieser Redaktion.

Für ihn rückt nun Karl Kieselbach nach, der von Bürgermeister Alexander Knahn am Dienstagabend in der Gemeinderatssitzung vereidigt wurde. Kieselbach ist 58 Jahre alt, von Beruf Handelsvertreter und wohnt mit seiner Lebensgefährtin und vier Kindern schon immer in Höchberg. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der örtlichen Feuerwehr sowie bei der Turngemeinde Höchberg, wo er unter anderem als Vizepräsident agiert. Die Freien Wählen Höchberger Mitte sind nun wie zuvor mit zwei Mitgliedern vertreten: Markus Trunk und Karl Kieselbach.
Durch die Neubesetzung ändern sich auch folgende Ausschüsse. Karl Kieselbach ist der Stellvertreter für Markus Trunk im Haupt-, Finanz- und Personalausschuss, Kieselbach vertritt als erstes Mitglied den Bau- und Umweltausschuss sowie den Rechnungsprüfungsausschuss. Der Gemeinderat nahm dies einstimmig zur Kenntnis.
Bereits im Juli dieses Jahres hatte es einen Wechsel bei der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegeben: Der 22-jährige Jonas Fleckenstein konnte sein Amt nicht weiter ausüben, da er im Zuge seines Studiums nach Tel Aviv gezogen war. Für ihn rückte Martin Lerzer nach.