
Ob es ums traditionelle Maibaumaufstellen oder ein spontanes Feierabendbier geht – der Dorfplatz im Giebelstadter Ortsteil Sulzdorf ist übers ganze Jahr Treffpunkt und Veranstaltungsort für ganz verschiedene Feierlichkeiten. Mittlerweile war der Dorfmittelpunkt allerdings etwas in die Jahre gekommen. Deshalb hat die Gemeinde den Platz zuletzt neu gestaltet. Am Sonntag wurde er nun offiziell eröffnet.
"31 Jahre, nachdem der Dorfplatz hier eingerichtet wurde, ist natürlich im Laufe der Zeit einiges zutage getreten, das man verbessern könnte", sagte Bürgermeister Helmut Krämer bei der Einweihungsfeier, die musikalisch von der Blaskapelle Giebelstadt-Sulzdorf begleitet wurde.
Ein Projekt mit außergewöhnlicher Bürgerbeteiligung
Das Besondere: Das Projekt wurde in außergewöhnlichem Ausmaß gemeinsam mit den Sulzdorfer Bürgerinnen und Bürgern in Angriff genommen. Ein erster Antrag auf eine Erneuerung des Platzes sei 2017 vom Bürgerverein eingegangen, sagte Krämer. Später habe eine selbstorganisierte Bürgerwerkstatt Ideen für die Neugestaltung erarbeitet. "Das hat der Bürgerverein ganz ohne Zutun der Gemeinde oder eines Planers gut auf die Reihe gebracht", lobte der Bürgermeister das Engagement im Rückblick.

"Die Dinge, die wir damals mit auf den Weg bekommen haben, haben wir versucht auch umzusetzen." Dazu gehört unter anderem ein barrierefreier Zugang zum Dorfgemeinschaftshaus sowie eine Überdachung am angrenzenden ehemaligen Feuerwehrgerätehaus, das nun nicht mehr nur als Lagerraum genutzt werden soll. Außerdem wurden festinstallierte Möbel aufgestellt, neue Beete angelegt und klimaresiliente Bäume gepflanzt sowie der Muschelkalkbelag des Platzes, der in keinem guten Zustand mehr war, ausgetauscht.
Ein Platz für spontane Treffen und große Veranstaltungen
"Wir haben hier einen recht gut abgestimmten Ideenkatalog an die Hand bekommen", sagte Marcus Viebahn, dessen Ingenieurbüro die Planung übernommen hat. Das habe die Arbeit erleichtert. Schließlich arbeite auch er gerne "mit der Bevölkerung, für die Bevölkerung", betonte der Architekt und sprach von einer "guten Ausgangslage".
So ein Projekt berge natürlich immer Herausforderungen und kurzfristige Änderungen. "Wir hatten hier ein Loch ausgehoben für den Maibaum und dann wurde das Maßband ausgepackt und uns gesagt: ,Wir würden aber gerne größere Maibäume aufstellen'. Dabei war die Bodenhülse für den nächsten Morgen mit dem Tieflader angekündigt", berichtete er von den Bauarbeiten. "Also haben wir schnell nochmal den Bagger aktiviert und das kurz vor knapp noch geändert."

Ziel sei gewesen, durch die Neugestaltung sowohl den passenden Rahmen für kleine, spontane Treffen auf dem Platz zu schaffen als auch für größere Veranstaltungen, sagte Viebahn.
In die Gestaltung des Platzes sind Krämer zufolge 183.000 Euro geflossen. 73.000 Euro entfallen dabei auf Fördermittel, die das Amt für ländliche Entwicklung bereitgestellt hat.
Das sei nicht selbstverständlich gewesen, so der Bürgermeister. Schließlich habe die Gemeinde bereits für die Errichtung des Platzes damals Fördergelder bekommen. "Da ist es eigentlich ausgeschlossen, dass der Dorfplatz dann noch einmal gefördert wird", erklärte Krämer. Aufgrund der großen Zeitspanne, die seit der ersten Förderung vergangen ist, und neuer Ansätze für die Gestaltung und Nutzung des Platzes, habe es dennoch geklappt.
Zweifel daran, dass der Platz in Zukunft gut genutzt werden wird, habe er keine, so Krämer. "Das haben die Sulzdorfer in den vergangenen Jahren schon bewiesen."
