zurück
Würzburg
Vögel füttern im Garten: Diese 8 Lebensmittel dürfen auf keinen Fall ins Vogelhäuschen
Vögel füttern macht Spaß und hilft den Tieren, besonders im Winter. Doch nicht alle Lebensmittel sind für sie geeignet. Welche Nahrung ist schädlich und welche darf serviert werden?
Vögel sind im winterlichen Garten häufig willkommene Gäste. Doch Vorsicht bei der Fütterung – nicht alles ist für sie unbedenklich!
Foto: Gettyimages | Vögel sind im winterlichen Garten häufig willkommene Gäste. Doch Vorsicht bei der Fütterung – nicht alles ist für sie unbedenklich!
Katja Latz-Voinich
 |  aktualisiert: 30.01.2025 02:41 Uhr

Meise, Spatz und Amsel sind vertraute Besucher in unseren heimischen Gärten und prägen das Bild unserer Region. Sie zu füttern macht Spaß und hilft den Tieren, besonders im Winter. Doch nicht alle Lebensmittel sind für sie geeignet. Welche Nahrung ist für unsere gefiederten Freunde schädlich und welche darf serviert werden?

Warum die richtige Fütterung wichtig ist

Die richtige Fütterung von Vögeln hilft, ihre Gesundheit zu schützen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Wenn Vögel die falsche Nahrung aufnehmen, können sie an Verdauungsproblemen leiden und wichtige Nährstoffe nicht aufnehmen. Zudem beeinflussen Vögel das Ökosystem positiv, indem sie Insekten fressen und Pflanzen durch das Aussäen von Samen verbreiten. Durch eine unpassende Fütterung stören wir dieses natürliche Gleichgewicht und beeinträchtigen das gesamte Ökosystem.

Lebensmittel, die Vögel nicht bekommen sollten

Einige der bekannten Lebensmittel können für Vögel schädlich sein und sollten vermieden werden.

  • Gesalzene Lebensmittel: Salz kann den Flüssigkeitshaushalt der Vögel stören und die Dehydrierung auslösen. 
  • Gewürzte Speisen: Gewürze und Öle können den empfindlichen Magen der Vögel reizen.
  • Brot und Backwaren: Diese enthalten oft wenig Nährstoffe und können im Magen aufquellen, was Verdauungsprobleme verursacht.
  • Milchprodukte: Vögel können Laktose nicht richtig verdauen, was die Magenverstimmungen beeinflusst.
  • Avocado: Enthält Persin, einen Stoff, der für viele Vögel giftig ist. Es handelt sich um ein natürliches Toxin, und dieses kann bei Vögeln zu Atemnot, Verdauungsproblemen und sogar zum Tod führen.
  • Schokolade: Theobromin in Schokolade ist für Vögel giftig und kann zu Herzproblemen führen, da es eine anregende Wirkung auf das Nervensystem hat.
  • Rohes Fleisch: Kann Bakterien und Parasiten enthalten, die Vögel krank machen.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese können Verdauungsprobleme und Blutarmut verursachen.

Indem wir auf diese Lebensmittel verzichten, tragen wir dazu bei, dass die Vögel in unserem Garten gesund und sicher bleiben.

Sichere Alternativen für die Vogelfütterung

Für eine gesunde und sichere Vogelfütterung gibt es verschiedene alternative Lebensmittel, die den Tieren wertvolle Nährstoffe liefern.

  • Sonnenblumenkerne: Reich an gesunden Fetten und Proteinen, die Energie liefern und das Immunsystem stärken.
  • Haferflocken: Eine hervorragende Energiequelle, die leicht verdaulich ist und hilft, den Vögeln während der kalten Monate Wärme zu spenden.
  • Ungesalzene Nüsse, beispielsweise Erdnüsse und Walnüsse: Enthalten wertvolle Fette, Proteine und Antioxidantien, die für den Muskelaufbau, Herz und die allgemeine Gesundheit der Vögel wichtig sind.
  • Obst, wie Äpfel und Birnen: In kleinen Stücken, gerecht für den Schnabel, bieten sie Vitamine und Ballaststoffe. Entfernen Sie die Kerne, um schädliche Substanzen zu vermeiden.
  • Spezielles Vogelfutter: Meisenknödel bieten eine ausgewogene Mischung aus Samen, Körnern und Fett, die alle notwendigen Nährstoffe liefern. Diese Futtermittel spenden konzentrierte Energie, besonders wichtig für Vögel, um ihre Körpertemperatur in der kalten Jahreszeit zu halten.
  • Getrocknete Insekten: Mehlwürmer sind eine gute Proteinquelle, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten vieler Vogelarten entspricht.
  • Beeren: Holunderbeeren oder Ebereschen, bieten Antioxidantien und Vitamine, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Vitalität beitragen.

Diese Lebensmittel unterstützen die Vögel mit wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, dass sie gesund und aktiv bleiben, besonders während der herausfordernden Wintermonate.

Vogelfutter selbst zubereiten

Um Vogelfutter selbst herzustellen, kombinieren Sie einfach verschiedene Körner wie Sonnenblumenkerne, Haferflocken und ungesalzene Nüsse mit dem getrockneten Obst. Achten Sie darauf, keine gesalzenen oder gewürzten Zutaten zu verwenden, da diese für Vögel schädlich sein können. Es ist wichtig, die Mischung trocken zu halten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lagern Sie das selbstgemachte Futter an einem kühlen, trockenen Ort und stellen Sie sicher, dass es regelmäßig erneuert wird.

Warum das richtige Futter dem Ökosystem hilft

Wenn Sie Wildvögel mit den richtigen Lebensmitteln füttern, helfen Sie nicht nur den Tieren selbst, sondern tragen auch dazu bei, die Vielfalt der Natur und das Gleichgewicht in Ihrer Umgebung zu bewahren. Vögel spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und der Kontrolle von Schädlingen. Das wirkt sich positiv auf andere Tiere und die Umwelt aus. Davon profitieren auch wir Menschen, denn eine gesunde Natur bedeutet saubere Luft, fruchtbarer Boden und eine schöne Umgebung. Durch eine verantwortungsvolle Fütterung der Vögel unterstützen wir den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume. Wer mehr über die heimischen Vogelarten wissen möchte, kann sich bei NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. informieren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Amseln
Garten-Ideen
Naturschutzbund Deutschland
Schädlinge
Toxine
Vogelarten
Vogelfutter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Klaus B. Fiederling
    bei uns gibts Sonnenblumenkerne und sonst nichts.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten