zurück
Veitshöchheim
Viermal herausragendes Ehrenamt: Das sind die diesjährigen Gewinner der Aktion "Zeichen setzen!"
Für besonderes ehrenamtliches Engagement vergab die Main-Post zusammen mit dem Lernwerk Volkersberg vier Preise. Wer geehrt wurde und was die Sieger auszeichnet.
In den Mainfrankensälen in Veitshöchheim wurden am Freitag die Preisträger 2023 der Main-Post-Aktion 'Zeichen setzen!' vorgestellt.
Foto: Daniel Peter | In den Mainfrankensälen in Veitshöchheim wurden am Freitag die Preisträger 2023 der Main-Post-Aktion "Zeichen setzen!" vorgestellt.
Autorenköpfe Volos       -  Nargis Silva
Nargis Silva
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:25 Uhr

Es gibt Menschen, die ein ganzes Dorf zusammenbringen können, die nicht den Blick abwenden, wenn jemand in Not ist, und die unermüdlich Nachbarschaftshilfe leisten. Gemeinsam haben sie alle eins: Sie zeigen, dass sich der Einsatz für andere lohnt.

Um besonderes Engagement in Unterfranken zu würdigen, wurden am Freitagabend vier ehrenamtliche Initiativen während der Gala zum Abschluss der Aktion "Zeichen setzen!" mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Seit 20 Jahren ehren die Mediengruppe Main-Post und das Lernwerk Volkersberg der Diözese Würzburg mit Sitz in Bad Brückenau (Lkr. Bad Kissingen) bürgerliche Initiativen, die sich für das Gemeinwohl engagieren.

Fotoserie

Mit 16 Initiativen waren heuer so viele wie in keinem Jahr zuvor nominiert worden. Ivo Knahn, Chefredakteur der Main-Post, sagte zum Auftakt der Veranstaltung: "Wir wollen ein Zeichen setzen dafür, dass es in unserer Gesellschaft möglicherweise besser läuft, als wir in den Nachrichten vermuten könnten."

Zur Preisverleihung in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim hatten sich 220 Gäste eingefunden. Patin der Aktion war dieses Jahr Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Die Politikerin engagiert sich selbst ehrenamtlich seit ihrer Jugend, aktuell etwa als Fördervereinsvorsitzende des Caritas-Kinderdorf Irschenberg oder als Botschafterin des Bayerischen Roten Kreuzes.

Solche Abende, sagte Aigner, seien gerade heutzutage wichtig, um den Blick für das Gute nicht zu verlieren: "Das ist das, was Menschen zusammenhält. Das muss in den Vordergrund gestellt werden." 

Aigner unterstrich, dass ehrenamtliches Engagement anerkannt werde, betonte jedoch die Notwendigkeit, es noch sichtbarer zu machen. Ihr Dank galt allen Kandidatinnen und Kandidaten: "Obwohl nur vier ausgezeichnet werden, sind alle für mich Gewinner."

Ähnlich sahen es auch die Jurorinnen und Juroren von "Zeichen setzen!". Letztendlich fiel die Wahl der Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter und des öffentlichen Lebens, auf folgende Initiativen:

"Eulentreff" in Fuchsstadt schafft Begegnungen bei gutem Essen

Weil er sich in besonderer Weise sozial engagiert, wurde der Eulentreff in Fuchsstadt (Lkr. Bad Kissingen) bei 'Zeichen setzen!' prämiert. Ehrengast und Patin der Aktion war in diesem Jahr Landtagspräsidentin Ilse Aigner (rechts).
Foto: Daniel Peter | Weil er sich in besonderer Weise sozial engagiert, wurde der Eulentreff in Fuchsstadt (Lkr. Bad Kissingen) bei "Zeichen setzen!" prämiert.

Der Fuchsstädter Eulentreff bietet von Frühstück über Kaffeerunden bis zu sportlichen Aktivitäten ein vielseitiges Angebot für die Menschen in dem Ort im Kreis Bad Kissingen. Ein Saal mit 160 Sitzplätzen fungiert als Herzstück der Initiative. Die beeindruckende Zahl von 37 Helfern ermöglicht es, zwischen 180 und 200 Menschen in der Woche mit Mahlzeiten zu versorgen.

Marcus Recher, Vorstand der Fürstlich Castell'schen Bank, überreichte den Ehrenamtlichen den großen Förderpreis im Wert von 3000 Euro und würdigte sie dafür, dass sie "Generationen zusammenbringen und Gemeinschaft leben". Bürgermeister René Gerner betonte: "Als Kommune kann man etwas hinstellen und ausgestalten, aber das Leben wird gefüllt mit Leuten wie euch." 

Würzburger Verein "Wue-Care" unterstützt Schulkinder und Senioren

Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Würzburger Verein Wue-Care, hier mit der Patin von 'Zeichen setzen!', Landtagspräsidentin Ilse Aigner (rechts).
Foto: Daniel Peter | Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Würzburger Verein Wue-Care, hier mit der Patin von "Zeichen setzen!", Landtagspräsidentin Ilse Aigner (rechts).

Tilman Schneider, stellvertretender Dekan des Evangelisch Lutherischen Dekanats, ehrte "Wue-Care" mit einem Förderpreis in Höhe von 1000 Euro. Der Verein war während der Corona-Pandemie entstanden. Die erste Initiative war die Beschaffung von Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln für Seniorenheime. Inzwischen nähen sie bunte Schulbeutel, die mit Schulmaterialien befüllt sind.

"Wir sind angenehm überrascht, denn wir dachten, dass uns sowieso kaum jemand kennt. Daher freuen wir uns umso mehr über den erhaltenen Preis", sagte Thomas Schmidt, einer der sieben Ehrenamtlichen des Vereins. Das Schulbeutelprojekt, mittlerweile ein etabliertes Ritual in Würzburg, hat bereits über 8900 Schulbeutel an Kinder aus einkommensschwachen Familien verteilt. Die Beutel gelangten sogar bis nach Main-Spessart und Kitzingen sowie zu den Flutopfern im Ahrtal.

"Wegweiser" in Kitzingen ist ein Begegnungsort für Menschen in schwierigen Lebenssituationen 

Die Gruppe Wegweiser aus Kitzingen ist eine der Preisträger von 'Zeichen setzen!'. Links Schirmherrin Ilse Aigner, rechts Main-Post-Redakteurin Barbara Herrmann. 16 Initiativen wurden in diesem Jahr vorgestellt.
Foto: Daniel Peter | Die Gruppe Wegweiser aus Kitzingen ist eine der Preisträger von "Zeichen setzen!". Links Schirmherrin Ilse Aigner, rechts Main-Post-Redakteurin Barbara Herrmann. 16 Initiativen wurden in diesem Jahr vorgestellt.

In der Kitzinger Siedlung engagiert sich ein kleines Team von acht Frauen und zwei Männern in einem sozialen Brennpunkt. Einmal wöchentlich öffnen sie die Türen vom "Wegweiser". Ausgestattet mit einer kleiner Küche, einem Café, einer kleinen Kleiderkammer und einem Duschplatz, ist der Raum vor allem ein Ort der Begegnung. 

Die Ehrenamtlichen empfangen dort die über 80 Bewohner des Notwohngebietes: Langzeitarbeitslose, Opfer von Gewalt, Drogen- und Alkoholabhängige sowie Menschen in Lebenskrisen.

Nicole Girreser, Leiterin der Initiative, zeigte sich bei der Preisverleihung überwältigt: "Ich hätte nicht damit gerechnet, dass wir den Preis bekommen bei so vielen tollen Beiträgen. Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung." Für ihr Engagement erhielten sie den Förderpreis über 1000 Euro der Mediengruppe Main-Post.

Die Würzburgerin Hildegard Schmidt engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe

Die 85-jährige Hildegard Schmidt (Mitte) aus Würzburg hilft seit Jahren einer Nachbarin. Deswegen wurde sie bei 'Zeichen setzen!' geehrt. Rechts Martina Reinwald vom Lernwerk Volkersberg. Links Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
Foto: Daniel Peter | Die 85-jährige Hildegard Schmidt (Mitte) aus Würzburg hilft seit Jahren einer Nachbarin. Deswegen wurde sie bei "Zeichen setzen!" geehrt. Rechts Martina Reinwald vom Lernwerk Volkersberg.

Hildegard Schmidt zeigt mit 85 Jahren, was bedingungslose Hilfsbereitschaft bedeutet. Aufgewachsen ist sie als Waise in Unteraltertheim (Lkr. Würzburg) bei ihrer Großmutter mit dem Grundsatz: "Wenn jemand Hilfe benötigt, dann helft!"

Die 85-Jährige wohnt in einer Erdgeschosswohnung, drei Stockwerke unter Gisela Diez, einer gehbehinderten Nachbarin. Täglich trägt sie die Zeitung für Diez hoch und den Abfall hinunter. Zusätzlich holt Schmidt mehrmals pro Woche Einkäufe für ihre Nachbarin. 

Martina Reinwald, die 21 Jahre lang das Lernwerk Volkersberg leitete und sich dort im Sommer verabschiedet hat, übergab ihr das Preisgeld von 500 Euro. "Schmidt zeigt mit ihrem Einsatz, dass es beim Engagement nicht auf das Alter ankommt", sagte Reinwald, sondern darauf, das Herz am richtigen Fleck zu haben. Die Gewinnerin selbst regierte bescheiden: "Mir geht es noch so gut, da will ich etwas zurückgeben."

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Verabschiedung von "Zeichen setzen!": Martina Reinwald 

Neben der Preisverleihung wurde bei der Gala auch eine langjährige Begleiterin von "Zeichen setzen!" verabschiedet. Regina Krömer vom Zeichnen-Setzen-Team überreichte Martina Reinwald zum Dank für viele Jahre Zusammenarbeit einen Geschenkkorb: "Wir möchten gemeinsam Danke sagen." Reinwald sei all die Jahre gerne dabei gewesen, sagte sie selbst. "Ich werde es vermissen." 

Öffentliche Aufmerksamkeit herzustellen, ist eine Grundidee der Aktion "Zeichen setzen!". Sie will ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft würdigen und sichtbar machen. 323 Initiativen wurden in den vergangenen 20 Jahren von der Redaktion der Main-Post vorgestellt und 82 ehrenamtliche Leistungen ausgezeichnet.

Die Aktion "Zeichen setzen!" wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Machen Sie mit: Bewerben Sie sich um den Förderpreis – für sich oder andere. Es können Menschen oder Gruppen vorgeschlagen werden, die in Unterfranken und dem benachbarten Main-Tauber-Kreis Wichtiges zum Gemeinwohl beitragen.

Main-Post GmbH
Berner Straße 2
97084 Würzburg
E-Mail: zeichensetzen@mainpost.de

Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Tel. (0 97 41) 91 32 90
E-Mail: zeichensetzen@volkersberg.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Würzburg
Fuchsstadt
Kitzingen
Nargis Silva
Ehrenamtliches Engagement
Ilse Aigner
Lernwerk Volkersberg
Main-Post Würzburg
René Gerner
Schulkinder
Seniorenheime
Thomas Schmidt
Waisen
Zeichen setzen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top