zurück
Würzburg
"Too Good To Go": Wie die App in Würzburg eine Veränderung im Konsumverhalten erreichen möchte
Immer mehr Würzburger nutzen die App "Too Good To Go", um Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, günstig zu kaufen. Doch hat die App wirklich nur positive Seiten?
'Too Good To Go':  Maurizio Menna, einer der Inhaber von 'Pasta e Olio' in der Eichhornstraße verkauft seine übrig gebliebene Pasta über die App.
Foto: Johannes Kiefer | "Too Good To Go":  Maurizio Menna, einer der Inhaber von "Pasta e Olio" in der Eichhornstraße verkauft seine übrig gebliebene Pasta über die App.
Antonia Röhrer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:28 Uhr

Eine Lösung für die Massen an verschwendeten Lebensmitteln scheint dringend notwendig zu sein: Laut einer Studie der World Wide Fund For Nature (WWF) von 2015 landen in Deutschland pro Jahr mehr als 18 Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll - fast ein Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Dazu gelten rund 84 Prozent der Lebensmittelabfälle im Handel als vermeidbar, wie die Verbraucherzentrale in einer Studie aus dem Jahr 2022 festhält.

Das Konzept des Unternehmens

Genau dagegen wollen die Unternehmer der App "Too Good To Go" ankämpfen: "Unsere Mission? Dafür sorgen, dass Lebensmittel gegessen statt verschwendet werden",  werben sie auf ihrer Website. Das Prinzip ist einfach: Bäcker, Restaurants und andere Lebensmittelbetriebe stellen Angebote für Überraschungstüten online, die mit Ware gefüllt sind, die sonst im Müll landen würde. So eine "MagicBag" bekommt man dann für nur einen Bruchteil des eigentlichen Preises. Meist muss man solche Tüten für den folgenden Tag bestellen und darf sie dann in einer bestimmten Zeitspanne abholen.

Die App gibt es mittlerweile in 15 europäischen Ländern sowie in den USA und Kanada. Allein in Deutschland gäbe es mehr als 17.000 Betriebe, die ihre Ware auf der Plattform anbieten würden, so Johanna Paschek, Pressesprecherin des Unternehmens. Im Jahr 2019 waren es erst 3000. Laut eigenen Aussagen wurden durch die App seit 2016, das Gründungsjahr des Unternehmens, 19.000 Tonnen an Lebensmitteln gerettet. 

"Too Good To Go" stößt in Würzburg auf große Nachfrage

In Würzburg nehmen laut Johanna Paschek, Stand November 2022, rund 40 Kleinbetriebe an der App teil- im Juni 2019 waren es erst 18, das Marktcafé Brandstetter war das erste. Darunter befinden sich Bäcker, Restaurants, Supermärkte, Tankstellen und Cafés. Dadurch wurden in Würzburg bereits mehr als 130.000 Portionen gerettet, die rund 130 Tonnen an Lebensmitteln entsprechen. Doch 40 Betriebe reichen fast nicht- das Angebot ist oft innerhalb von Minuten ausverkauft. 

So verkauft zum Beispiel "Pasta e Olio" in der Eichhornstraße täglich mindestens fünf Portionen Pasta für 3,50 Euro statt für zehn Euro. Das Angebot sei immer nach zehn Minuten ausverkauft. "Für uns ist das eine Win-Win-Situation", sagt der Geschäftsführer Giacomo Menna. "Wir können erstens die Qualität hochhalten, zweitens müssen wir das Essen nicht wegschmeißen und drittens bekommen wir neue Gäste, die uns gar nicht auf dem Schirm hätten." Das Restaurant sei einer der ersten Betriebe gewesen, die mitgemacht haben", sagt Menna.

Über die App kann man sehen, welche Betriebe in Würzburg teilnehmen.
Foto: Tim Eisenberger | Über die App kann man sehen, welche Betriebe in Würzburg teilnehmen.

Gerade zur jetzigen Zeit würden die Menschen gerne zugreifen, so Paschek: "In der ersten Jahreshälfte 2022 ist die Anzahl der täglich geretteten Portionen kontinuierlich gestiegen, von etwa 20.000 auf mehr als 35.000 Portionen pro Tag". Das sei zum einen auf das gestiegene Bewusstsein für die Umwelt, und zum anderen auf die aktuelle Inflation zurückzuführen.

Die App hat auch negative Aspekte 

"Too Good To Go" wirbt damit, dass durch die App auch die Betriebe einen Gewinn machen würden. Sie rechnet allerdings pro Tüte eine Gebühr von 1,19 Euro ab, die an sie selbst geht. Zusätzlich berechnet sie eine Jahresgebühr von 39 Euro. Eine Kleinbäckerei, die fünf Tage die Woche zwei Tüten für drei statt zehn Euro verkauft, macht dadurch durchschnittlich einen Gewinn von 18 Euro die Woche. "Too Good To Go" verdient an der Bäckerei rund 13 Euro in der Woche, verdient also über 40 Prozent an den Tüten selbst. 

Für Giacomo Menna ist diese Gewinnspanne aber kein Problem: "Wir machen zwar kein riesiges Plus, dafür generieren wir aber viele Neukunden, und das bringt uns noch mehr." Auch der Kontakt zu der Firma sei immer gut gewesen: "Die sind immer super freundlich, auch der Kundendienst."

Künftig Probleme für die Tafel?

Doch die Tafel könnte in Zukunft Probleme mit der App bekommen: Grundsätzlich bekommt diese immer weniger Lebensmittel gespendet, so Pascal Kutzner, Pressesprecher der Tafel Deutschland. "Ein Grund dafür ist, dass Supermärkte mittlerweile (...) darauf achten, weniger Lebensmittel zu verschwenden, was wir grundsätzlich gut finden. Andererseits verringert das die Lebensmittelspenden an uns." Auch Andreas Mensing, Vorstandsvorsitzender der Tafel Würzburg bestätigt das: "Discounter machen Sonderaktionen und ermäßigen die gebrauchten Waren, die wir sonst bekommen haben. Das heißt, dass uns doch einige Waren fehlen, die wir sonst verteilen könnten." In einem nennenswerten Zusammenhang mit der App würde das allerdings nicht stehen, so Kutzner.

Auch Hanna Dorn, Mitglied bei der Initiative "Foodsharing" in Würzburg, bekräftigt diese Aussage. Diese Initiative steht ebenfalls in Kontakt mit verschiedenen Würzburger Unternehmen und holt nach Ladenschluss übrig gebliebene Lebensmittel ab. Dies funktioniere aber in der Form, dass weder das Unternehmen vertraglich an sie gebunden wäre, noch dass eine der beiden Seiten zusätzlich Gewinn generiere. "Foodsharing" gehe es also nur um das Retten von Lebensmitteln. 

Hanna Dorn sieht bei "Too Good To Go" dafür aber ein anderes Problem: "Wenn man mit Betrieben spricht, hört man öfter, dass 'Too Good To Go' mit der Erwartung auf Betriebe zugeht, dass diese so kalkulieren sollen, dass am Ende auf jeden Fall etwas übrig bleibt. Das finde ich wiederum kritisch gegenüber der Intention, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Antonia Röhrer
Abfall
App
Ausgehen und Einkaufen in der Region Würzburg
Euro
Marktcafé Brandstetter
Mobile Apps
Nudeln und Pasta
World Wide Fund For Nature
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. C.
    Auf den ersten Blick eine gute Idee - auf den zweiten Blick nur eine Geschäftsidee.

    "..."Wir können erstens die Qualität hochhalten, zweitens müssen wir das Essen nicht wegschmeißen und drittens bekommen wir neue Gäste, die uns gar nicht auf dem Schirm hätten...."

    Neue Gäste. Also daher weht der Wind.

    Und der nächste Interviewpartner nennt es ganz unverblümt:

    "Wir machen zwar kein riesiges Plus, dafür generieren wir aber viele Neukunden, und das bringt uns noch mehr."
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "... aber viele Neukunden..."

    Sie haben gleich das Haar in der Suppe gefunden 👍
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Im Prinzip ist es eine gute Idee. Wir haben die App auch schon öfters bei verschiedenen Anbietern genutzt und alles hat immer super geklappt. Man muss sich aber im Klaren sein, dass man auf die Auswahl der Produkte keinen Einfluss hat. Es kann also ohne Weiteres sein, dass man z. b. bei dem einen Bäcker u.a. 10 Brötchen in der Tüte, obwohl noch genug in den Regalen/Körben liegt, während man bei einem anderen Bäcker eine gute Mischung bekommt. Aber das weiß man ja vorher und bis jetzt sind wir immer gut damit gefahren. Auch bei den teilnehmenden Supermärkten (wie der in Kürnach) war die Auswahl immer top.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    ich finde es auch erschreckend, wieviel Lebensmittel von Brötchen bis zur Wurst jeden Tag in Deutschland achtlos in den Müll geworfen werden. Ich hatte einige Jahre bei einer Firma, Name tut nichts zur Sache, gearbeitet, dort wurden Stichproben von Lebensmittel entnommen, was ja auch richtig ist zwecks Haltbarkeit der Ware, warum ich aber nie verstamden habe, dass man dann in der Pause den Angestellten die Lebensmittel zur Verfügung stellte oder gegen geringes Entgeld verkaufte. Denke da hätte jeder zugegriffen. Aber so ist es halt in einem Konsumland wie in Deutschland. Wir leben Gott sei Dank immer noch im Überfluss, aber es gibt auch Hundertausende von Menschen die nicht das nötigste Kleingeld haben, um jeden Tag über die Runden zu kommen. Irgendwann wird auch bei uns der Kolaps kommen, und das bestimmt bald in nächster Zukunft, da die Inflationsrate ja gerade zur Zeit in die Höhe schnellt, da bringen auch noch so viele "Wumse" unseres Herrn Bundeskanzlers nichts.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten