zurück
Würzburg
Schulen in Unterfranken: Die Maske ist nicht das größte Problem
In der kommenden Woche geht der Unterricht wieder los, doch noch immer sind viele Fragen offen. Welche Sorgen Schulleiter, Lehrer und Eltern in der Region umtreiben.
Zum Schulstart müssen in Bayern Schüler ab der fünften Klasse für zwei Wochen eine Maske im Unterricht tragen.
Foto: Jens Büttner, dpa | Zum Schulstart müssen in Bayern Schüler ab der fünften Klasse für zwei Wochen eine Maske im Unterricht tragen.
Moritz Baumann
Moritz Baumann
 |  aktualisiert: 08.02.2024 13:26 Uhr

Markus Söder hat den Schulstart zur Chefsache erklärt. Nach einem Gespräch mit Lehrern, Eltern und Schülern kündigte der Ministerpräsident am Montag die zweiwöchige Maskenpflicht im Unterricht an. Vor Ort aber kämpfen die Schulen mit ganz anderen Problemen.

Winfried Gintschel, Rektor der Mittelschule Würzburg-Heuchelhof, ist er wie viele seiner Kollegen gerade im Dauereinsatz. Mitten in der Pandemie muss er einen Schulstart organisieren. Gefragt nach der Mundschutzpflicht, sagt Gintschel: "Natürlich hilft das, aber die Maske ist eben nur ein Teil des Gesamtkonzepts."

Den Schulleiter plagen ganz andere Sorgen: Lange stand beispielsweise nicht fest, ob der Religionsunterricht regulär stattfinden kann. Normalerweise werden dafür die Klassen durchgemischt. Das gleiche gilt für verschiedene Zweige und Profilfächer an den weiterführenden Schulen.

Wenig hilfreiche Informationen aus München

Helmut Schmid, aktiv im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband BLLV und Leiter der Grundschule in Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt), steht vor ähnlichen Problemen. Laut Staatsregierung soll es keine Durchmischungen der Klassen geben. Eine Woche vor Schulstart fragt sich Schmid nun, wie er Religions-, Sport- und Schwimmunterricht oder Fächer wie "Werken und Textiles Gestalten" organisieren soll. Was er dazu bisher aus dem Ministerium gehört habe, helfe ihm in der Praxis nicht wirklich. 

Zusätzlich verschärft werde die schwierige Situation an Grund-, vor allem aber an den Mittelschulen durch den anhaltenden Mangel an Lehrkräften. Schmid rechnet zum Schulstart mit einer "minimal angelegten Grundversorgung". Erst nach einigen Wochen, wenn Schwangerschaften oder längerfristige Erkrankungen aufgefangen werden müssen, werde man sehen, wie dick oder dünn die Personaldecke wirklich ist. 

Bisher habe sie keine konkreten Zahlen zur Lehrerversorgung gesehen, beklagt auch die Präsidentin des BLLV: "Wir können gemeinsam in die Glaskugel schauen", sagt Simone Fleischmann. Sie glaube nicht, dass alle Lücken gestopft werden können.

Ein besonders strittiges Thema beim Schulgipfel war Teilnehmern zufolge die Informationspolitik des Kultusministeriums. Vor allem die Schulleiter hätten ihren Unmut geäußert, dass fast im Wochentakt ganze Stapel mit Anordnungen und Richtlinien aus München kämen, man aber schlicht keine Zeit habe, "so viel Papier zu lesen".

Auch der Ministerpräsident verkniff sich während des Gipfels offenbar nicht die ein oder andere Spitze gegenüber Minister Michel Piazolo (Freie Wähler): Mehrmals, berichten Teilnehmer der Runde, habe Söder den Minister scharf angegangen. Als Schreiben an die Schulen brauche es keine "philosophischen Doktorarbeiten". Es müsse doch möglich sein, die Schreiben knapp und verständlich zu formulieren. In der Pressekonferenz drückte sich der Ministerpräsident diplomatischer aus und sprach von der "emotionalen Bedeutung" dieser Schreiben.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Schulstart unter Vorbehalt

Am Gymnasium in Veitshöchheim (Lkr. Würzburg) fühlt sich Schulleiter Dieter Brückner indes gut gewappnet für das kommende Schuljahr: "Wir arbeiten und denken in Szenarien." Der gemeinsame Unterricht sei zwar durch nichts zu ersetzen, doch man sei auch auf eine vorübergehende Schulschließung vorbereitet.

Sollte in einer Region der Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche überschritten werden, müssen Schulträger und Gesundheitsamt darüber entscheiden. Beim Digitalunterricht will die Staatsregierung Probleme wie im Frühjahr durch neue Standards und verbesserte technische Angebote verhindern. 250 000 neue Computer und Laptops für Schüler und 120 000 Geräte für Lehrer sollen angeschafft und landesweit verteilt werden.

Im Präsenzunterricht sind die Schulen gehalten, viel und regelmäßig zu lüften - wenn möglich mit  modernen Raumluftreinigern. Der Veitshöchheimer Schulleiter Dieter Brückner hätte sie da mehr politische Weitsicht gewünscht: Mit Blick auf die Wintermonate hätte die Anschaffung von Luftreinigungssystemen schon vor Wochen auf die Tagesordnung gemusst.

Infektionsrisiko Schulweg: Volle Busse zum Schulstart?

Mit Sorge blickt Brückner auch auf das Infektionsrisiko auf dem Schulweg: "Es stehen gar nicht genügend Busse zur Verfügung, und viele Haltestellen sind viel zu eng." Man zwinge die Schüler, sich in überfüllte Schulbusse zu quetschen, kritisiert auch Helmut Celina, stellvertretender Vorsitzener der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V..

Am Montag kündigte der Ministerpräsident an, dass der Freistaat den Kommunen zum Schulstart die Kosten für alle zusätzlich eingesetzten Busse erstatten werde. Für das Angebot, das zunächst bis zu den Herbstferien gilt, stelle der Freistaat 15 Millionen Euro bereit. Doch weil es in vielen Landkreisen an Fahrzeugen und Busfahrern mangelt, wird Geld allein das Problem wohl nicht lösen. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gerolzhofen
Veitshöchheim
Moritz Baumann
Coronavirus
Freie Wähler
Grundschulen
Gymnasien
Helmut Schmid
Infektionsgefahr
Lehrerinnen und Lehrer
Markus Söder
Minister
Ministerien
Mittelschule Würzburg-Heuchelhof
Mittelschulen
Religionsunterricht
Schulrektoren
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. G.
    Es stimmt schon, man hätte schon im Vorfeld über Maßnahmen nachdenken können und nicht so kurz vor Schulstart. Das Ferienende kam ja nicht überraschend. Über die Maskenpflicht im Unterricht kann man sicherlich auch streiten. Zumal die Kinder nach der Schule teilweise die Zeit zusammen auf dem Bolzplatz oder Spielplatz verbringen. Da juckt es auf Deutsch gesagt auch keine Sau, wer da mit wem zusammen ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Am unsinnigsten finde ich es, dass einerseits keine Aktivitäten außerhalb der Klassengemeinschaft stattfinden sollen, die Trennung der Konfessionen beim Religionsunterricht, der dann ja in klassenübergreifenden Gruppen stattfindet, muss aber weiterhin gegeben sein. Klar, dass die Kirche eine starke Lobby in Bayern hat, aber die Gefährdung der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Kauf zu nehmen ist meiner Ansicht nach nicht christlich ... dann hätte man den Religionsunterrricht meiner Ansicht nach ruhig mal weglassen können und erst mal schauen können, wie sich das Infektionsgeschehen in den ersten Wochen nach dem Schulstart entwickelt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Jammernde Eltern führen zu jammernden Kindern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Und zu welcher Art Kinder willfährig - obrigkeitshörige Eltern führen, das möchte ich hier besser nicht weiter ausführen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    So bezeichnen Sie leute, die sich an Gesetze und Regeln halten und nicht ständig unzufrieden sind und rummeckern? Vielleicht mal den eigenen Kompass neu justieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da machen Sie sich mal keine Sorgen, mein Kompass ist ausreichend gut justiert.
    An Gesetze und Regeln halte ich mich natürlich ebenso.
    Als unsinnig und unzumutbar oder teils auch rechtswudrig sehe ich Teile davon dennoch an.
    Und ich finde einfach keinen Grund, warum ich dies dann ohne Widerrede über mich oder meine Familienangehörigen ergehen lassen sollte.
    Man kann es natürlich wie Sie sehen und alles stumm über sich ergehen lassen, aber man muß es ja glücklicherweise nicht.
    Wir haben Gott sei Dank funktionierende Gerichte, die unseren bayerischen allzu eifrigen Regelgebern regelmäßig auf die Finger klopfen.
    Nach dem Fall des eifrig verhängten Alkoholverbots (der Amateurfußball wird das nächste Thema werden) dürften wir in Bayern eine Anzahl an gerichtlich wieder einkassierten Maßnahmen haben, die höher liegt als im gesamten Rest der Republik.
    In einer ruhigen Viertelstunde bei einem guten Glas Wein ruhig mal drüber nachdenken, warum das vielleicht so sein könnte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Es ist nur noch peinlich!
    Aber genau so habe ichs erwartet!

    WIr haben nun Anfang September, in einer guten Woche beginnt die Schule.
    JETZT, am 31.08. machen sich die Behörten, Schulämter, Kultusministerien und natürlich allen voran unser Kanzlerambitionierter Ministerpräsident Gedanken darüber, wie so etwas denn eigentlich funktionieren könnte.

    Und - Oh Wunder - die Rektoren und Verantwortlichen müssen sich nun quasi über Nacht ein unausgegorenes "husch-husch"-Konzept aus den Fingern saugen.

    Nicht, daß ich das nicht exakt so erwartet hätte, aber dennoch muss eine Frage erlaubt sein:

    Was hat man denn bitte schön in den vergangenen 6 Monaten gemacht?
    Urlaub? Geschlafen?
    Warum wird JETZT darüber nachgedacht, wie man die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern könnte?
    Warum wurde das nicht im März auf den Weg gebracht? Dann wäre es heute verfügbar.

    Zeit war doch weiß Gott genug. Genutzt hat man sie natürlich wieder nicht.
    Mir fehlen da wirklich die Worte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten