
90.000 Euro hat der Stadtrat vor einigen Jahren für die Verbesserung der Situation der rund 2000 Stadttauben, die es in Würzburg gibt, zur Verfügung gestellt. Wofür das Geld zuletzt ausgegeben wurde, berichtete Lieven Pool, der Leiter des städtischen Fachbereichs Veterinärwesen, in der jüngsten Sitzung des Bau- und Ordnungsausschusses.
Rund 14.000 Euro mussten zuletzt in den Arbeitsschutz der ehrenamtlich tätigen Taubenwarte investiert werden, die in den Taubenschlägen und -türmen regelmäßig die Taubeneier durch Attrappen ersetzen. Einer der beiden Taubentürme neben dem Busbahnhof und der Taubenturm im "Klein-Nizza" im Ringpark waren nicht mehr standsicher. Sie haben daher nicht nur neue Betonfundamente, sondern auch stärkere Masten aus Metall erhalten. Gleichzeitig wurden die Standorte der beiden Taubentürme am Busbahnhof leicht verändert, da sie bisher direkt über einer unterirdischen Hochspannungsleitung standen.
Umbau eines alten Bauwagens zum Taubenschlag
Dabei wurden die städtischen Dienststellen tatkräftig von der Bürgerinitiative "Mensch und Taube" unterstützt: Die BI hat auf eigene Kosten einen alten Bauwagen zum Taubenschlag umbauen lassen und der Stadt zur Verfügung gestellt. Darin werden, wie in den Taubenschlägen am Rathaus und in der Ständerbühlstraße, die Tauben mit artgerechtem Futter versorgt und regelmäßig die Eier entnommen. Der Bauwagen stand während des Umbaus der Taubentürme am Busbahnhof und ist inzwischen umgezogen. Er steht jetzt hinter dem Einkaufszentrum im neuen Stadtteil Hubland.
Auch am Heuchelhof gibt es laut Pool einen aus dreihundert bis vierhundert Tauben bestehenden Schwarm. Am 21. Juni wird deshalb hinter dem Lidl-Einkaufsmarkt ein weiterer Taubenschlag aufgestellt. Es ist einer von zwei großen Metallcontainern, die von Berufsschülern der Franz-Oberthür-Schule und der Greising-Schule taubengerecht aus- und umgebaut wurden. "Es ist fast schon ein Tauben-Loft, die Tiere werden sich darin sehr wohlfühlen", sagte Pool. Für den zweiten Container wird derzeit noch ein geeigneter Standort gesucht.
Ankauf, Umbau und Aufstellung der beiden Container-Taubenschläge haben rund 20.000 Euro gekostet. Die BI "Mensch und Taube" prüft derzeit, ob sie einen weiteren Bauwagen zum Taubenschlag umbauen lassen kann, ein möglicher Standort wäre das Frauenland. Kommunalreferent Wolfgang Kleiner bedankte sich dafür: "Der Tierschutz in der Stadt könnte ohne ehrenamtliches Engagement nicht geleistet werden." Neben der BI nimmt auch der Verein "Menschen für Tierrechte Würzburg e.V." an den Abstimmungsgesprächen teil, bei denen regelmäßig die weiteren Schritte des Stadttaubenprojekts besprochen werden.
So Frau Hoffmann-Voigt, wem soll ich jetzt Glauben schenken?
Rechtswidriger Beschluss oder aber rechtlich möglich durch ein Urteil des hessischen Verwaltungsgerichtshof.
Eins möchte ich aber auch klarstellen, auch ich habe kein gute Gefühl dabei den Dreckstauben das Genick zu brechen, aber es scheint keine bessere Alternative zu geben. 2000 Tauben in Würzburg, 700 in Limburg, 400 in Dettelbach und geschätzte 300 in Volkach es ist einfach der Wahnsinn.
Als Vergrämer möchten Sie natürlich das Image der Tauben schlecht halten, da können sie besser an ihnen verdienen.
Dennoch sollten sie bei der Wahrheit bleiben und die zeigt die Pflicht der Menschen zur Fürsorge für die Nachkommen von Zucht- und Rassetauben nur zu deutlich auf.
https://www.tierrechte.de/2024/06/10/stadttauben-tierschutz-will-toetung-verhindern/
Danke allen Beteiligten!
Dass der Chef einer Verbrämerfirma , der mit seinen Methoden viel Geld verdient, ist ja klar. Das hat mit Fachwissen nicht viel zu tun.
Die Bürgerinitiative Mensch und Taube Würzburg hat einen funkelnageneuen Bauwagen umbauen lassen und der Stadt als betreuter Taubenschlag zur Verfügung gestellt.
Informationen zu betreuten Taubenschlägen und Stadttauben finden interessierte Leser zum Beispiel unter
meta-wuerzburg.de/about
www.tierrechte.de/stadttauben/
www.tierrechte.de/2021/11/10/11-november-2021-stadttauben-kommunen-haben-fuersorgepflichten/
www.erna-graff-stiftung.de/tauben/
www.zeit.de/2024/24/stadttauben-schweiz-basel-problem-tierschutzverein-sentience?utm_source=pocket-newtab-de-de
www.tierschutzbund.de/tiere-themen/wildtiere/stadttauben
https://blog.einhausfuerstefanb.de/
Außerdem sei die Verschmutzung um die Häuser herum immens. Geis fragt außerdem: "Eier austauschen?" und antwortet darauf gleich selbst. "Da sind Embryos drin. Wo fängt man da an, Leben zu schützen?"
Auszug aus WDR-Nachrichten aus Limburg vom 10.06.
Die Eier werden frisch gelegt gegen Attrappen getauscht und da ist noch nichts drin entwickelt. Sanfter geht es nicht. Da in betreuten Taubenschlägen auch rund 80% des durch die artgerechte Nahrung dann fast ph-neutralen Kotes verbleibt, ist eine Verschmutzung um Häuser, auf Balkonen, etc., der Stadt so ebenfalls drastisch reduziert.
ausßerdem kann man in betreuten Taubenschlägen auch Küken von Balkonen und Dachböden integrieren, die dann auch dort ortstreu bleiben und fortan tierleidfrei leben können.
Bevor man einseitig falsche Informationen glaubt, wie die vom Herrn Geis, so sollte man sich doch einfach mal umfassend informieren. So könnten dann Menschen und Tauben gut miteinander auskommen!
Und wer sagt mir dass ihre Infos richtig sind? Da liegen wohl beide ein bisschen richtig
Meine Infos sind unter den bereits angegebenen Web-Adressen ausreichend und sicher belegt. Mit Studien, Gutachten und Gerichtsurteilen.
Das Augsburger Modell sieht vor, den Tauben ausreichend Taubenschläge oder -häuser zur Verfügung zu stellen. Dort hielten sich die Tiere gern auf. Sie würden dann weniger in der Stadt umherfliegen und koten. Außerdem sei so der Austausch der Eier mit Gips-Eiern deutlich einfacher. Auch in Limburg war das mal im Gespräch - wurde dann aber wieder verworfen.
Geis winkt bei diesem Modell ab. Viele Städte hätten sich davon schon wieder verabschiedet, weil es nicht funktioniert. Gründe dafür gebe es viele. Einer davon: In diesen Taubenhäuser würden auch Tiere nur zum Fressen fliegen, die dann woanders brüten. Das Futter mache ihren Nachwuchs besonders stark. Tauben, deren Partner verstorben ist, würden im Taubenhaus sofort einen neuen Partner finden. Das Taubenhaus sei eine regelrechte Kontaktbörse, sagt Geis.
2. Teil folgt
Betreute Taubenschläge sind nachweislich eine ehtisch und rechtlich hervorragende Methode um die Population der Nachkommen von Zucht- und Rassetauben (u.a. Brieftauben, Hochzeitstauben) gesund, klein und von den Straßen fernzuhalten. Sie sind durch jahrtausende Zucht reine Körnerfresser, finden in den Strassen keine artgerechte Nahrung und leiden daher unter Hunger- und Mangelernährung. Daher haben sie auch den unschönen Durchfallkot. In betreuten Taubenschlägen bleiben sie 80% des Tages, ebenso wie ihr dann normaler Kot. Eiertausch wird als sanfte Geburtskontrolle ausgeübt. Ihre Gesundheit wird u.A. durch artgerechte Nahrung gesichert.