zurück
UNTERFRANKEN
Obi-Angestellte rufen um Hilfe
Björn Kohlhepp
 |  aktualisiert: 15.02.2018 02:41 Uhr

In einem unterfränkischen Obi-Markt soll durch die Marktleitung ein „Klima der Angst“ herrschen. Viele langjährige Mitarbeiter sind bereits weg, nun suchen sie die Öffentlichkeit.

„Ich hab nur noch Rotz und Wasser geheult“, dieser Satz ist gleich von mehreren ehemaligen Mitarbeitern des Obi-Marktes zu hören. Insgesamt berichten fünf ehemalige und sechs aktuelle Angestellte der Redaktion in teils stundenlangen Gesprächen von „massivem psychischen Druck“, „Mobbing“, „Misstrauen“, „Drohungen“ und „Spielchen“ durch die Marktleitung. Angestellte würden systematisch „fertig gemacht“. Sie sprechen von einer „beklemmenden Atmosphäre“, die auch die Kunden spürten.

Als eine Art Hilferuf wurden die Vorwürfe gegen den Marktleiter und seinen Stellvertreter im Januar in einem Internet-Blog öffentlich gemacht. Es ist nicht der erste Hilferuf, aber der erste öffentliche. Im Blog ist von Mobbing, von „gezielt gestreuten Lügen“, einem Marktleiter, der die Mitarbeiter anschreie, von willkürlichen Abmahnungen und Drohungen bei Krankmeldungen die Rede. Im Markt herrsche ein „Klima der Angst“.

Ver.di hält Vorwürfe für berechtigt

Peter König, beim ver.di-Bezirk Würzburg-Aschaffenburg zuständig für den Fachbereich Handel, hält die Vorwürfe für berechtigt. Der Eintrag stamme von ver.di-Ehrenamtlichen, nicht von Betroffenen selbst. König sagt, die Beschäftigtenzahl in dem Baumarkt habe sich von rund 40 auf heute 21 reduziert. Die meisten, oft langjährige Mitarbeiter, seien von selbst gegangen, obwohl Obi – als „Top Arbeitgeber 2017“ ausgezeichnet – Tarifbindung habe. „Eigentlich sind solche Jobs begehrt“, sagt der Gewerkschafter.

Es seien schon Vertreter des Gesamtbetriebsrats und auch schon der Mobbingbeauftragte vor Ort gewesen. Geändert habe sich dadurch nichts, sagen die Angestellten. Der dortige Marktleiter war bis Juli 2014 Marktleiter in einem anderen Obi in Unterfranken, bis der Markt dort schloss, und auch dort seien die Mitarbeiter verängstigt gewesen, berichtet ver.di-Mann König. Dann kam er in den jetzigen Baumarkt.

Immer wieder fällt das Wort „Angst“

Im Gespräch mit Obi-Angestellten fällt immer wieder das Wort „Angst“. Angst, überhaupt in die Arbeit zu gehen. Angst vor dem nächsten Gespräch im Büro des Chefs. Angst, einen Fehler zu machen. Angst, der Chef könnte sehen, wie man sich unterhält. Ehemalige erzählen, sie zitterten heute noch, wenn sie seine Stimme hören oder auch nur auf dem Obi-Parkplatz sind.

Eine ehemalige Angestellte sei irgendwann regelrecht zusammengebrochen, berichten mehrere Betroffene. Sie habe Panik gehabt, Herzrasen, steife Hände und keine Luft mehr bekommen. Der Grund: „Der hat sie immer an die Info gestellt, weil er genau wusste: Das packt sie nicht“, sagt eine ehemalige Kollegin. An der Infotheke habe man keine Verschnaufpause, ständig Kunden, Anrufe, dazu Reklamationen, manchmal noch dazu Kassendienst. Nicht jedermanns Sache.

Viele Mitarbeiter sind gegangen

Gegenüber allen, die „den Mund aufmachen“, so schildern es mehrere, werde er „rabiat“. Innerhalb eines guten Jahres hätten deshalb zehn langjährige Mitarbeiter aufgegeben. Der Marktleiter habe zudem fünf weitere aus dem Markt „gemobbt“.

Ausnahmslos alle erzählen von „Krankenrückkehrgesprächen“ im Büro des Chefs. Wenn sie zurückkehren, egal wie lange sie krank waren, müssten sie sich rechtfertigen und bekämen häufig Simulantentum unterstellt. Und: Der Chef wolle immer den Grund der Krankschreibung wissen.

Anruf beim Chef vor dem Klogang?

Weitere Vorwürfe: Mitarbeiter hätten sich vor dem Toilettengang beim Chef abmelden müssen, die Betriebsvereinbarung werde nicht eingehalten, die Schichteinteilung sei ungerecht, das Jugendarbeitsschutzgesetz werde ignoriert, Mitarbeiter sollten auf Anweisung andere ausspitzeln, eine Mitarbeiterumfrage, in der es unter anderem um die Arbeitszufriedenheit ging, sei von der Marktleitung manipuliert worden, der Marktleiter suche die Konfrontation mit Kunden – die Zahl der Kunden soll auch wegen solchen Verhaltens und wegen zu weniger und ständig wechselnder Mitarbeiter in den vergangenen Jahren bereits stark zurückgegangen sein.

Der Betriebsrat, so die Angestellten, sei in den vergangenen Jahren eingeschüchtert gewesen sei, außerdem praktisch „handlungsunfähig“, weil einer der drei der ebenfalls beschuldigte Stellvertreter des Chefs sei.

„Wer mir ans Bein pissen will, den zertrete ich mit meinen Füßen.“ Das soll der Marktleiter laut einem Schreiben einer Obi-Betriebsrätin an die Geschäftsführung von Ende Dezember, das der Redaktion vorliegt, gesagt haben. „Bitte helfen Sie uns!“, steht in großen Buchstaben am Ende des vierseitigen Schreibens, in dem, untermauert mit etlichen Beispielen, ein Vorwurf nach dem anderen gegen die Marktleitung erhoben wird. Anlass des Briefes soll sein, dass der Marktleiter seit Dezember die Betriebsräte massiv unter Druck setze.

Geschäftsführung seit April im Bild?

Weil sich auf das Schreiben hin wohl wieder nichts tat, verfasste angeblich ein ver.di-Ehrenamtlicher – das Schreiben wurde offenbar weit gestreut – den öffentlich sichtbaren Blog-Eintrag, darauf wurden auch die Medien aufmerksam. Spätestens seit April, als etwa ein halbes Dutzend Briefe ehemaliger Angestellter des Markts an den Regionalleiter für Obi Süddeutschland gingen, können die Vorwürfe der Geschäftsführung bekannt sein.

Unterstützung hätten die Obi-Angestellten jahrelang nur vom Gesamtbetriebsrat erhalten, sagen sie. Gesamtbetriebsratsvorsitzender Christian Schillings jedoch wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern.

Seit zwei Wochen nun tue sich etwas. Eine Fremdfirma sei mit zwei Mann, darunter ein Psychologe, im betreffenden Obi und unterhalte sich mit den Mitarbeitern. Aber was bringe das, fragen Mitarbeiter, wo die Zustände doch eine klare Ursache hätten: den Marktleiter und seinen Stellvertreter. Seien die mal nicht da, herrsche im Baumarkt eine komplett andere Stimmung, berichten alle. Dann entfalle der „geübte Schulterblick“, so drückt es eine Noch-Mitarbeiterin aus.

Der Marktleiter, sein Stellvertreter sowie die Obi-Zentrale wollten sich auf Anfrage nicht zu den Vorwürfen äußern.

Lesen Sie auch dazu: Warum der Standort des Obi-Marktes im Bericht nicht genannt wird

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Björn Kohlhepp
Abmahnungen
Baumärkte
Beschäftigungsindikatoren
Blogs
Drohung und Bedrohung
Geschäftsführung
Hilfe
Jugendarbeitsschutzgesetz
Mobbing
Regionalleiter
Ver.di
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Hallo Feilo0511, aus Datenschutzgründen dürfen wir den Standort der Obi-Filiale nicht nennen. Viele Grüße, Lena Köster, Digitale Medien
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Der Marktleiter sollte sich schleunigst einen Neuen Hafen suchen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Ein Armutszeugnis für alle Beteiligten, wegen solchen Misständen an die Presse zu gehen! Regelt doch das bitte intern !!! .....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Wir wissen wer sie sind, Danke
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Ich verstehe die Mitarbeiter nicht. Ich würde an dieser Stelle maximal einmal vernünftig mit dem Chef reden und das zweite Mal anzeigen. Das sind keine Bagatelle, sondern harte Sachen. Mobbing kann man bei der Polizei anzeigen, das Jugendschutzgesetz beim Zoll, dann ist aber der Betrieb aber erstmal dicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    Aus Schutz der Mitarbeiter möchten wir Sie bitten, keine Spekulationen über den Standort zu posten. Herzlichen Dank!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. F.
    Dieses Problem gibt's nicht nur bei OBI....je grösser eine Firma/Konzern ist...umso weniger zählt der Mensch ....hier geht's rein um wirtschaftliche Faktoren....ein "Weltkonzern" ...der Gewinn in Milliardenhöhe macht und deren Aktionäre Kohle sehen wollen...."praktiziert" diese OBI Methoden schon jahrelang mit seinen Mitarbeitern....Ängste werden geschürt....Mitarbeiter kontrolliert....überwacht und Kranke werden "gehetzt" und gemobbt....neue Arbeiter....wenns die überhaupt noch gibt....werden zu geringsten Vergütungen eingestellt....katastrophales Betriebsklima und "Führungskräfte" die diesen Namen nicht verdienen....so sieht die Arbeitswelt heut zu Tage aus....kein Wunder....dass psychische Leiden immer häufiger werden! Traurig!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. R.
    Der Bericht macht mich betroffen im wahrsten Sinne des Wortes, ich habe solche Verhältnisse auch erlebt. Dagegen begehrt so schnell keiner auf, man duckt sich lieber weg, steckt im Stillen die Köpfe zusammen und beklagt sich unter vorgehaltener Hand. Viele zucken dann die Achseln, "hab eh nimmer lang", "zuviel Angst um meine Stelle" oder "also ich komm mit dem [problematischen Vorgesetzten] gut klar". So lassen sich Mitarbeiter spalten, wo Zusammenhalt das Wichtigste wäre. Die Vorgesetzten haben leichtes Spiel.

    Hoffnung bringen dann manchmal unverhofft auftauchende Verbündete, also neu eingestellte Vorgesetzte.

    Aber nicht jeder hat das Glück. Was sollte man also tun? Die Mitarbeiter sollten sich privat vernetzen und einen Wortführer aussuchen, der mit der Geschäftsleitung kommunizieren kann. Dann müssen sie zusammen überlegen, was der Wortführer ausrichten soll. Zusammenhalt ist wichtig und Ernsthaftigkeit.

    An die Öffentlichkeit zu gehen sollte besser der letzte Schritt sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. Z.
    Ich werde mich solidarisch mit den Mitarbeitern zeigen. Baumärkte gibt's genug. Ich werde einige km mehr in Kauf nehmen für meinen Einkauf. Je mehr Kunden dies tun, umso Größere ist die Chance, die zentrale Geschäftsleitung zur personellen Reaktion in Richtung Marktleitung zu bewegen. Der Kunde entscheidet mit den Füße.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. G.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    wow...heftig.
    Wieso rufen die Mitarbeiter nicht gemeinsam den höchsten Boss an?

    Protokolle der verbalen Entgleisungen anfertigen,Mitschnitte mit dem Smartphone,Beweisssicherung,Anzeigen.

    Die Mitarbeiter dieses OBI sollten sich GEMEINSAM (statt einsam) solidarisch verbrüdern und endlich mal Front machen,bis dieser ungeeignete Chef endlich gegangen sein wird von der Geschäftsleitung andernorts.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    Zoff mit dem Chef klärt man nicht über die MP sondern zusammen mit dem Betriebsrat. Das die MP darüber berichtet, zeigt wieder mal auf welchen Niveau sie sich bewegt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Ach ja, so macht man das also wenn der Betriebsrat nichts zu sagen hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Sie wissen offenbar nicht genau um was es hier geht?!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Sorry!
    Aber wir haben in unser Firma mehr wie 135 Beschäftigte, aber keinen Betriebsrat, wohin wende ich mich in diesem Fall!
    Was sagst nun? (Gibt es nicht, dafür gibt es Gesetze usw. Wir haben es trotzdem nicht)!
    Bei uns geht es aber auch menschlicher zu, wie hier in diesem Bericht dargestellt! Mal schauen was alle wieder "Alle" besser wissen!
    Ich bin gespannt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Ein "Betrieb" mit 135 Beschäftigten und keinen Betriebsrat ...

    ... klingt nach AfD ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Der Betrieb ist heuer 50 Jahre alt, ich bin 27 Jahre in verantwortlicher Position, weder damals noch vor 27 Jahren gabs die AFD!
    Wenn die AFD so gut ist, dass man keinen Betriebsrat mehr braucht, dann haben wir „blühende Landschaften“, mit glücklichen Menschen, die gerne ihren Job ausüben! Dämlicher kann man über ein Unternehmen das 50 Jahre am Markt ist, mit Mitarbeitern die ihr Leben lang in diesem Betrieb arbeiten und bereits deren Kinder im Betrieb auch ihr Auskommen finden, antworten wie sie @catlewitz!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten