zurück
Würzburg/Schweinfurt
"Niemand will das E-Rezept": Ärzte aus der Region berichten schon jetzt über Komplikationen
Künftig können Patienten nicht mehr überprüfen, was auf ihrem Rezept steht. Nur eines von vielen Problemen der Digitalisierung. Welche Erfahrungen Praxen gemacht haben.
Aus für das rosa Kassenrezept mit seinen klar lesbaren Daten: Zunehmend soll der rosa Zettel  vom Arzt durch das neue E-Rezept ersetzt werden.   
Foto: Andreas Arnold, dpa | Aus für das rosa Kassenrezept mit seinen klar lesbaren Daten: Zunehmend soll der rosa Zettel  vom Arzt durch das neue E-Rezept ersetzt werden.   
Gisela Rauch
 und  Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 15:53 Uhr

SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach drängt auf eine "Aufholjagd" bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das E-Rezept soll ab Januar 2024 Pflicht werden, die elektronische Patientenakte (ePA) soll folgen. Ist Lauterbachs Plan aus Sicht fränkischer Ärzte überhaupt realisierbar? In den Praxen in Unterfranken befürchtet man Komplikationen über Komplikationen

Dass Lauterbach das E-Rezept jetzt auf die Schnelle durchdrücken will, freut Ärztinnen und Ärzte aus der Region keineswegs:  "Niemand will das E-Rezept, die Nachfrage der Patienten ist gleich Null", berichtet Dr. Jürgen Schott, Hausarzt in Grafenrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) und  Vize-Bezirksdelegierter des Bayerischen Hausärzteverbands.

Für das E-Rezept: Aktuelle Gesundheitskarte und modernes Smartphone nötig

Grundsätzlich sollten die Patientinnen und Patienten fürs E-Rezept eine aktuelle Gesundheitskarte und ein entsprechendes Smartphone besitzen, bei denen Daten per Funk ausgelesen werden können. Viele, vor allem ältere Versicherte dürfte dies abschrecken. Zwar bekommen die Patienten, gerade in der Anfangsphase, ihr Rezept noch auf Papier ausgedruckt, allerdings mit verschlüsselten, also nicht lesbaren Rezeptdaten.

Hausarzt Jürgen Schott erwartet deshalb Chaos. Was, wenn man in der Apotheke vielleicht ein falsches Medikament bekommt, selbst aber nicht weiß, was auf dem Rezept steht? Und hat die Apotheke das Medikament schon aus ihrem Bestand ausgebucht, dürfe sie es gar nicht mehr zurücknehmen, sagt Schott. "Der Patient kann das Medikament dann wegwerfen. Und die Arztpraxis darf kein neues Rezept mehr ausstellen, da sie sonst einen Krankenkassenregress bekommt."

Droht durch die  Umstellung auf Online-Rezepte ein Apothekensterben?

Der Grafenrheinfelder Arzt wirkt auch nicht glücklicher, wenn er sich vorstellt, dass die Rezeptvergabe zukünftig komplett online abwickelt wird. "Sollte es so kommen wie geplant, werden die Medikamente dann von Patienten im Online-Handel bestellt", sagt Schott. "Dann bekommen wir ein noch größeres Apothekensterben und niemand ist mehr da, Medikamente am Wochenende oder in der Nacht herauszugeben." 

Für die Einführung des E-Rezepts brauchen die Arztpraxen neue Software und Hardware. Nutzbar sind E-Rezept-fähige Programme aber offenbar noch nicht überall: "E-Rezepte können wir aktuell nicht ausstellen; unsere Praxissoftware stellt uns das vor dem 1. Januar 2024 nicht zur Verfügung", sagt der Ochsenfurter Augenarzt Dr. Alexander Zeitz.

Viele verschiedene Praxis-Systeme: Schnittstellen anfällig für Fehler

Aber auch wenn die nötige Soft- und Hardware vorhanden ist, wird für die Arztpraxen die Ausstellung von E-Rezepten umständlich, kompliziert und zeitaufwändig sein, prognostiziert Dr. Marc Metzmacher, Digitalbeauftragter des Bayerischen Hausärzteverbands. 

Als Problem sieht Dr. Metzmacher aus dem mittelfränkischen Gunzenhausen etwa die Zusammenarbeit der Systeme. "Bislang hatte man ja nur seine Software, die allenfalls mit den Druckern kommunizieren musste", sagt Metzmacher. Aber mit den zusätzlichen Schnittstellen gebe es nun eine "Vielzahl an Komplikationen, die auftreten können". Und Metzmacher befürchtet, dass Praxen bei technischen Problemen allein gelassen "und von einer Hotline zur nächsten verwiesen werden". 

Die Gesundheitskarte ist fürs E-Rezept nötig. Sie wird sowohl beim Arzt wie auch beim Apotheker in eine Lesegerät eingeführt. 
Foto: Fabian Sommer, dpa | Die Gesundheitskarte ist fürs E-Rezept nötig. Sie wird sowohl beim Arzt wie auch beim Apotheker in eine Lesegerät eingeführt. 

Jedes einzelne Patientenrezept müsse in Zukunft elektronisch signiert werden, sagt der Digitalbeauftragte. "Dieser Vorgang benötigt bis zu einer halben Minute oder mehr - da starrt man nur auf den PC und wartet", sagt Metzmacher. Allein die Signatur der E-Rezepte führe "zu einem erheblichen Mehraufwand, der wahrscheinlich während des Betriebs nicht geleistet werden kann". 

E-Rezepte in der Testphase: Mehrbelastungen von Patienten und Praxen

Die Umsetzung der Digitalisierung "ist eine einzige Farce", sagt Dr. Tobias Freund. Den Hausarzt aus Kitzingen ärgert vor allem, "wie langsam, umständlich, ineffizient und teuer das umgesetzt wurde beziehungsweise wird". Grundsätzlich halte er das E-Rezept und die elektronische Patientenakte für eine gute Sache, sagt Freund. Noch allerdings "funktioniert das alles nicht".

Der Kitzinger Mediziner hat E-Rezepte in seiner Praxis getestet. Sein vorläufiges Fazit: "Wir müssen immer wieder viele Stunden teure EDV-Beratung in Anspruch nehmen, um das System fit zu machen und zu halten." Das koste Zeit, die in der Patientenversorgung fehle. Auch die elektronische Krankschreibung funktioniere nur zum Teil, immer wieder gebe es Fehlermeldungen. 

Auch in der Familienpraxis Mainstockheim (Lkr. Kitzingen) wird das E-Rezept schon genutzt. Aber, sagt Dr. Mohammad Ahmadi, der unterfränkische Bezirksvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands, der Einsatz verlaufe nicht unproblematisch: Seine Praxis könne das E-Rezept aktuell nur bei Patienten nutzen, die zu "unserer Apotheke vor Ort" gehen. Bei einem seiner Patienten, der in einer Apotheke in Kitzingen war, konnte das Rezept wegen Softwareproblemen nicht abgerufen werden. "Der Patient musste wieder zu uns in die Praxis kommen und sich ein normales Rezept ausstellen lassen, nachdem zuvor mehrfach die Apotheke mit meinen Arzthelferinnen und mir telefoniert hatte", berichtet Ahmadi. 

Bleibt der Patient noch Herr über seine Daten?  

Die Digitalisierung bleibe bislang ohne Mehrwert für Praxen und Patienten, warnt die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB). Die Anwendungen hätten "hauptsächlich bei Krankenkassen für effizientere Verwaltungsabläufe gesorgt und damit zu Einsparungen in Millionenhöhe geführt", heißt es in einer aktuellen Mitteilung. In den Praxen hingegen sei der Aufwand gestiegen.

Anwendungen wie die elektronische Patientenakte könnten Diagnostik und Therapie zwar  unterstützen - sie müssten sich aber "aufwandsarm in den Praxisalltag integrieren lassen und einen spürbaren Nutzen" bieten. Noch sei das keineswegs der Fall, berichtet die KVB. Damit der Start des E-Rezepts gelinge, müsse "die Technik reibungslos funktionieren", unabhängig vom eingesetzten Praxissystem. 

KVB-Vorstandsbeauftragter für Unterfranken: "Neuerungen oft nicht zu Ende gedacht"

Joachim Lentzkow, der neue KVB-Vorstandsbeauftragte für Unterfranken, bemängelt, dass bei der Digitalisierung "Neuerungen oft nicht zu Ende gedacht" seien. Der Hausarzt mit Praxis in Goldbach (Lkr. Aschaffenburg) hält die elektronische Gesundheitsakte grundsätzlich für wichtig. "Allerdings sind die Systeme dafür nicht richtig genormt, jeder macht seinen Stiefel und das kann nicht sein", sagt Lentzkow. Eine sinnvolle Digitalisierung sichere einen "unkomplizierten, nicht zeitfressenden Umgang mit den Daten". Und sie erlaube dem Patienten, "Herr über seine Daten" zu bleiben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Ochsenfurt
Grafenrheinfeld
Mainstockheim
Würzburg
Schweinfurt
Gisela Rauch
Susanne Schmitt
Apotheken
Hausärzte
Karl Lauterbach
Patientenakten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Matthias Schmitt
    Ich finde die Einführung des E-Rezeptes wichtig und richtig. Natürlich gibt in einer Übergangsphase Probleme und zunächst dauert es bestimmt länger in den Praxen u. Apotheken, das kennt doch jeder aus seiner Firma bei IT - Umstellungen, aber letzendlich bringt es kostenersparniss und erleichtert in Kombination mit der elektronischen Patientenakte auch den Patienten das Leben, weil beispielsweise vor einer OP alle relevanten Gesundheitsdaten vorliegen. Zudem erkennt der Arzt, wenn er ein neues Patient verschreibt, welche Medikamente bereits eingenommen werden u. es in Kombination mit anderen zu Komplikationen kommt. Gerade ältere Mitbürger nehmen eine grosse Anzahl an Medikamenten ein u. gehen häufig zu diversen Fachärzten ohne das diese ihre unterschiedlichsten Diagnosen immer per Arztbrief miteinander austauschen. Allerdings muss sichergestelltvsein das ältere Menschen Unterstützung bei der Handhabung des E- Rezeptes bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Alfred Strobel
    Ich verstehe nicht, warum hier viele negative Meinungen zum eRezept geäußert werden. Man lädt die Gematik App aufs Smartphone, holt sich die Pin von der Krankenkasse, und richtet die App ganz einfach ein. Das Problem, dass oftmals nichts funktioniert, liegt meistens an den Arztpraxen und deren Mitarbeiter. Ich halte die digitale Lösung für gut.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Norbert Schwarzott
    Viele schöne Kommentare zum E Rezept. Aber wer kümmert sich darum das mittlerweile viele Medikamente mit oder ooohne Rezept nicht lieferbar sind
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Seit 1995 gibt es die Elektronische Gesundheitskarte und erst jetzt soll endlich das E-Rezept eingeführt werden. Darauf vorbereitet sind anscheinend wieder mal weder Ärzte, Apotheker noch Patienten.
    Sagt mal Leute, pennt ihr? Lest ihr keine Zeitung? Guckt ihr im TV nur Trash?
    Übrigens belästigen auch die Krankenkassen ihre Mitglieder regelmäßig mit Informationen auf Papier. Liest die jemand?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Sebastian Büchs
    Doch, ich will das E-Rezept.

    Täuscht der Eindruck, dass auch die Ärzte durchaus etwas mehr Veränderungsbereitschaft an den Tag legen könnten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Flessa
    Wenn ich Arzt wäre, dann würde ich einen Dreck tun und Bananensoftware auf unausgereiften Systemen verwenden.

    Wozu gibt es Testpraxen, die bei der Einführung dabei sind und das System erproben und wo es - wenn man den Leuten die Zeit geben würde- reifen könnte?

    Ich arbeite selbst in der Entwicklung, wenn auch in einem anderen Bereich. Anfangsschwierigkeiten und Kinderkrankheiten sind normal. Das hat sicher schon jeder bemerkt, der ein neues Auto gekauft hat, was ganz neu auf dem Markt eingeführt wurde. Tests sind nicht perfekt und es bleiben Lücken.

    Aber hier im Gesundheitssystem beschleicht mich das Gefühl, dass in kurzer Zeit das nachgeholt werden soll, was in den letzten 5 Jahren nicht geworden oder versäumt wurden.

    Und da sind wir wieder am Anfang: den Schmerz, den man am Anfang bei der Einführung eines unreifen Systems hat, diesen Schmerz würde ich mir und meinen Patienten nicht zumuten wollen, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jutta Brander
    Die andauernde Blockade der Digitalisierung in Deutschland durch Bürger, Institutionen und Behörden ist peinlich und schädlich für unser Land. Die meisten europäischen Länder sind da viel weiter! Auch dort leben ältere Menschen und sind anscheinend lernfähig und in der Lage, ein Smartphone zu bedienen und eine App zu installieren. Menschen mit kognitiven Einschränkungen müssen Unterstützung durch Angehörige oder Professionelle erhalten; dies ist jedoch auch in anderen Lebensbereichen und Alltagssituationen erforderlich. Natürlich müssen Anfangsschwierigkeiten bei der Umstellung überwunden und die EDV-Systeme und Software kompatibel gemacht werden, damit elektronische Patientenakte und E-Rezept funktionieren und für alle Beteiligten - Patienten, Ärzte, Apotheken und Krankenkassen - Vorteile bringen. Leider wird in Deutschland in allen Bereichen der Digitalisierung ein unglaubliches Theater gemacht; nicht mal mit den neuen Debitcards kann man überall bezahlen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Flessa
    Bin ich jetzt Digitalisierungsfeindlich, wenn ich sage: erst ausreichend reifen lassen und dann erst auf die breite Masse loslassen?

    Wir haben in Deutschland gerade so viele Themen, wo wir mit Vollgas unterwegs sind. Manchmal ist man mit weniger Geschwindigkeit schneller am Ziel, weil es durchaus Kurven geben soll, durch die man mit Vollgas nicht heil durchkommt… zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Rainer Gaiß
    Wie bestellt man eigentlich damit Medikamente im Internet? Speziell die teuren, selbst zu bezahlenden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Riedner
    Glauben Sie mir, die haben alle schon fertig programmierte Schnittstellen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    wenn aber nicht jede Praxis, das System umstellt, bzw. die Software kauft......dann nutzt das e-Rezept nichts. Vielleicht gibt es auch Patienten, die gerne sehen was man verordnet hat.....das fällt damit auch weg !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Simone Färber
    Ich habe eine neue Gesundheitskarte. Nun wollte ich von meiner Krankenkasse den Code für die Karte haben. Und schon geht nichts mehr. Identifikation per Post-Ident zur Zeit nicht möglich. Einfach lachhaft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Robert Hippeli
    @Simone Färber: bei uns kamen bei von unserer KK diese Woche die Codes ohne Probleme an. Post-Ident klappte hervorragend!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Flessa
    Und andere Verfahren als postIdent sind nicht zugelassen oder möglich? Ich frage aus Unwissenheit… grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Eberhardt
    Herr Minister Lauterbach ist und bleibt ein Theoretiker. Das hat er schon in der Coronazeit bewiesen und führt diese Beweisführung jetzt fort. Gleichzeitig setzt er auf eine Digitalisierung im Sinne Vereinfachung. Das setzt aber funktionierende Systeme voraus, die wohl nicht stehen. Natürlich geht die Entwicklung weiter in diese Richtung, aber Eines ist sicher: der Bezug zum Menschen geht mehr und mehr verloren. Das sollte auch Freunden dieser Digitalisierungsbestrebungen klar sein. Gottseidank liegt da noch einige Zeit vor uns - auch bei der ePA. Alleine, was das Einpflegen von Mega-, Giga- und Terrbytes von Patientinnen- und Patienten-Daten angeht. Das Ding will Weile haben........
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Riedner
    Wieso sollte man deinen Hausarzt mit dem E-Rezept behelligen, wenn es kommt? Ich finde es gut.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Doris Hauptmann
    Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Ärzte mit Neuerungen immer sehr schwer tun. Wichtig ist eben, dass in den Arztpraxen genau gearbeitet wird. Das
    E-Rezept bringt für die meisten Patienten Vorteile, denn man hat nur einen Weg zur Apotheke. Bisher musste man häufig 2-3 fahren, da das Medikament nicht vorrätig war.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Zwei oder gar drei mal fahren? Seit über 100 Jahren gibt es das Telefon. Ich gebe kurz die PZN Nummer des Medikaments durch und die Apotheke sagt mir, ob gleich/heute nachmittag/morgen abzuholen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jo Schmitt
    Es gibt kein Gesetz das vorschreibt daß ich ein Smartphone haben *muß*.

    Im Gegensatz dazu habe ich das *Recht* zu wissen was auf dem Rezept steht -- auch - im wahrsten Sinne des Wortes - auf dem Papier. Die EU-DSGVO regelt - auch gegenüber dem Staat - zudem dieses Auskunftsrecht und die daraus resultierende Pfilcht unzweideutig.
    Im Klartext. Notfalls regeln das Gerichte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Florian Stenger
    Ich habe bei meiner Krankenkasse schon über ein Jahr die Elektronische Patientenakte und die ist echt super man kann auch selber Befunde hochladen und Arztpraxen Berechtigungen geben was sie sehen dürfen und was nicht usw. Dann auch unbefristet oder nur ein bestimmter Zeitraum.

    Die Digitalisierung muss voran getrieben werden weil Deutschland stellt sich immer als Technologieland hin und dann hinken wir allen anderen hinter her weil sich die Leute dagegen wehren.

    Es müsste halt bis alles funktioniert noch die nächsten 2 Jahre parallel laufen mit Papierrezept. Die Elektronische AU finde ich bereits gut muss ich sie nicht mehr zur Krankenkasse und Arbeitgeber schicken.

    Und wenn alles funktioniert um auf die Älteren Rücksicht zu nehmen müsste es halt so gemacht werden Patienten bis Geburtsjahr 1970 bekommen auf Wunsch Papier der Rest muss sich eben mit der Digitalisierung auseinander setzen was man eigentlich auch Leute zumuten kann die jünger als 50 sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten