zurück
Würzburg
Neues Jahr, neues Glück? Rauchen aufgeben, mehr Sport treiben - warum Vorsätze scheitern und wie sie gelingen können
Vorsätze sind kleine Neuanfänge voller Hoffnung – und oft zum Scheitern verurteilt. Würzburger Psychologin und Philosophieprofessor erklären, wie sie gelingen können.
Gute Vorsätze: Warum wir brechen und wie sie gelingen können, erklären die Würzburger Psychologin Eva Lange und der Philosophieprofessor Jörn Müller. 
Foto: Ivana Biscan | Gute Vorsätze: Warum wir brechen und wie sie gelingen können, erklären die Würzburger Psychologin Eva Lange und der Philosophieprofessor Jörn Müller. 
Autorenköpfe Volos       -  Nargis Silva
Nargis Silva
 |  aktualisiert: 02.01.2025 02:32 Uhr

Es ist wieder so weit: die Zeit der guten Vorsätze. "Ich will mit dem Rauchen aufhören", "Ich nehme ab", "Ich mache mehr Sport" – die Klassiker, die uns Jahr für Jahr beschäftigen. Doch warum klappt es oft nicht? Warum endet der Vorsatz, keine Schokolade mehr zu essen, drei Stunden später mit einer leeren Lebkuchentüte? "Weil wir Vorsätze oft zu eng fassen", sagt die Würzburger Psychotherapeutin Eva Lange.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar