zurück
Würzburg/Karlsruhe
Muss Facebook erfundene Zitate von Renate Künast löschen? Bundesgerichtshof setzt Verfahren vorerst aus
Der juristische Streit um den Umgang mit Falschnachrichten in sozialen Medien geht weiter. Der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun wartet weiter auf ein wegweisendes Urteil.
Muss das Unternehmen Meta Falschbehauptungen auf der Plattform Facebook löschen? Der BGH hat seine Entscheidung am Dienstag vertagt.
Foto: Anna Ross, dpa (Symbolbild) | Muss das Unternehmen Meta Falschbehauptungen auf der Plattform Facebook löschen? Der BGH hat seine Entscheidung am Dienstag vertagt.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 22.02.2025 02:31 Uhr

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat eine Entscheidung im Verfahren der Grünen-Politikerin Renate Künast gegen den Meta-Konzern am Dienstag vertagt. Künast möchte erreichen, dass Meta auf der Plattform Facebook rechtswidrige Behauptungen proaktiv löschen muss. So hatte es zuvor das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar