zurück
Würzburg
Museum für Franken veranstaltet Museumsfest: Was es dieses Jahr an der Würzburger Festung zu erleben gibt
Schon 2019 bot das Museumsfest Einblicke hinter die Kulissen auf der Festung Marienberg in Würzburg.
Foto: Archivbild: Fabian Gebert | Schon 2019 bot das Museumsfest Einblicke hinter die Kulissen auf der Festung Marienberg in Würzburg.
Annika Benthe
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:41 Uhr

Im Vorfeld des am kommenden Sonntag, 4. September, stattfindenden Museumsfests auf der Festung Marienberg in Würzburg haben die Veranstalter schon einmal Einblick in das geplante Spektakel gewährt. Es soll ein Erlebnistag werden mit Shows, Mitmach-Stationen und Führungen rund um das Motto "Zeitreise Mittelalter".

Von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr) erhält man Zugang zum gesamten Festgelände und allen dargebotenen Attraktionen. Laut Gerhard Weiler, Leiter der Schloss-und Gartenverwaltung Würzburg, erstrecke sich der Parameter des Fests dank der Kooperation der beiden Institutionen nicht nur auf die Innenräume des Museums, sondern auch auf drei der Höfe.

So sind in den normalen Festbetrieb auch noch Burgführungen integriert, die auf Grund des "fast verdoppelten Personals an diesem Tag für alle interessierten Besucher und Besucherinnen zur Verfügung stehen". Start sei immer am Echterhof.

Attraktionen für jedes Alter

Die Erzählungen der verantwortlichen Organisatorin Veronika Genslein (Leitung Vermittlung und Bildung - Museum für Franken) malen das Bild eines Familienfests, dessen Stände die Besucher und Besucherinnen "ins Hochmittelalter entführen". Angefangen bei Schaukämpfen des Chors Castellum Hospitalis, über die "liebgewonnenen Traditionen des Bronze Gießens und der Büttnerkunst, die gefühlt schon immer da gewesen sind", bis hin zu solchen Mitmachstationen wie der Specksteinbearbeitung, dem Fechten, der Farbdruckerei und dem Seiltanz.

"Wir wollen feiern, ausgelassen feiern unter dem Thema Zeitreise Mittelalter - unserer großen Familienausstellung dieses Jahr."
Jörg Meißner, Direktor - Museum für Franken

So könne man ein Seilerrad bedienen, oder sich an der Staffelei und beim Töpfern künstlerisch ausleben. Im Echterhof wird es verschiedene Gastronomieangebote geben. Zudem soll es ein musikalisches Angebot geben, das von dem Blechbläserensemble "Vollblech" und der Stadtkapelle Hammelburg gestaltet wird.

Organisatorische Herausforderungen

Die Pandemie hat dafür gesorgt, dass nicht nur das Fest seine erste Durchführung seit 2019 erlebt, sondern auch Jörg Meißner, der erst seit März letzten Jahres Direktor des Museums für Franken ist, seine Premiere feiert. Er betont, dass "Frau Genslein der Motor des Fests ist", denn auf Grund von unsicheren Planungsbedingungen wegen Corona habe man sich "erst Mitte Mai getraut", dem Fest endgültig grünes Licht  zu geben.

Doch jetzt stehe dem Ganzen nichts mehr im Weg, "die Voraussetzungen sind da" und auf gutes Wetter werde inständig gehofft. Für die Anfahrt verweisen die Veranstalter bevorzugt auf die Kulturlinie 9, welche an diesem Tag mit großen Bussen verkehren wird, oder den Fußweg aus der Stadt. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Annika Benthe
Ausgehen und Einkaufen in der Region Würzburg
Festung Marienberg
Gerhard Weiler
Hoch- und Spätmittelalter (1000 - 1419)
Museumsfeste und Museumsnächte
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top