zurück
Würzburg
Mozartfest-Intendantin Evelyn Meining: "Mozart zeigt, dass Scheitern und Schuldigwerden zum Leben gehört"
Im Interview erläutert die Intendantin das Motto des Festivals in diesem Jahr. Und wie in verschiedenen Formaten gezeigt wird, dass es alle Menschen etwas angeht.
'Schuld und Vergebung haben keineswegs nur mit religiösen oder moralischen Aspekten zu tun', sagt Evelyn Meining über das Motto des diesjährigen Mozartfests Würzburg.
Foto: Dita Vollmond | "Schuld und Vergebung haben keineswegs nur mit religiösen oder moralischen Aspekten zu tun", sagt Evelyn Meining über das Motto des diesjährigen Mozartfests Würzburg.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 28.05.2024 02:57 Uhr

Evelyn Meining, seit 2013 Intendantin des Würzburger Mozartfests, legt in diesem Jahr ihr zehntes Programm für das Klassikfestival vor. Das Motto lautet "Schuld und Vergebung: Seelenforscher Mozart". Im Gespräch erläutert sie, was es damit auf sich hat, und wie es sich in den 85 Terminen zwischen Freitag, 24. Mai, und Sonntag, 23. Juni, niederschlagen wird. 

Meining, Jahrgang 1966, war von 1999 bis 2013 Programmdirektorin und Prokuristin beim Rheingau Musik Festival, zusätzlich von 2008 bis 2012 verantwortlich für die Pro Arte Konzerte an der Alten Oper Frankfurt. Von 1994 bis 1999 war die studierte Sängerin und Kulturmanagerin Orchester- und Konzertmanagerin am Staatstheater Darmstadt. Evelyn Meining lehrt im Bereich Kulturmanagement an den Musikhochschulen Mannheim und Karlsruhe.

Das diesjährige Motto klingt ein bisschen einschüchternd – wie ist es zustande gekommen?

Evelyn Meining: Das Motto war überfällig. Mozart greift solche existenziellen Fragen immer wieder auf. Sind nicht Schuld und Vergebung Teil unseres alltäglichen Lebens? Sie haben keineswegs nur mit religiösen oder moralischen Aspekten zu tun, sondern auch mit zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen. Das heißt, auch mit der Verantwortung, die jeder von uns auf seine Weise trägt. Mozart ist ein Meister darin, solche Dinge zu durchleuchten. Er zeigt besonders in seinen Opern, dass Scheitern und Schuldigwerden zum Leben gehört. Und dass es letztlich auf den Umgang damit ankommt.

Brüche und Verletzungen: Das Keyvisual 'unknown women' des Mozartfests 2024.
Foto: Mozartfest | Brüche und Verletzungen: Das Keyvisual "unknown women" des Mozartfests 2024.
Welche Werke im Programm geben das Motto am besten wieder?

Meining: Im Grunde soll so ein Motto auch einen Sensibilisierungsprozess auslösen. In diesem Verständnis findet es sich in fast jedem unserer Programme wieder. Bei Mozart gilt es für weltliche wie für geistliche Werke. Denken Sie an "Così fan tutte", die unser Artiste étoile Christophe Rousset in einer exklusiven Kooperation mit dem Théâtre du Châtelet in Paris einstudiert hat. Für Nikolaus Harnoncourt war das die traurigste Oper der Musikgeschichte. Sie erzählt von der Laune der Gefühle, von gebrochenen Treueschwüren, von verlorenen Idealen. Davon, wie fehlbar wir alle sind. Und wie brüchig jede Form von Selbstgewissheit ist. Ein Beispiel für Sakralwerke ist das unvollendet gebliebene Requiem, das vom Glauben an Vergebung spricht. Dem Werk haben wir einen ganzen Themenschwerpunkt gewidmet - unter anderem mit der Ausstellung "Lux perpetua" im Martin von Wagner Museum, die einen Bilderzyklus von Thomas Grochowiak nach Mozarts Requiem zeigt. 

"Dass Komponieren eine sehr einsame Angelegenheit ist, versteht sich von selbst."
Evelyn Meining über Mozarts Seelenleben
Mit den emotionalen und seelischen Tiefen, die Mozart nicht nur in den Opern auslotet, ist er seiner Zeit weit voraus. Muss man ihn sich als jemand vorstellen, dessen Sensibilität ihn auch gelegentlich einsam gemacht hat?

Meining: Das ist eine Erzählung, die wir uns gerne vorstellen - dass die Entwicklung zu einem immer Höher, immer Besser, immer Tiefer führt. Ich glaube nicht daran. Es gibt zu jeder Zeit Künstlerinnen und Künstler, die in besonderer Weise seelische Höhen und Tiefen ausloten. Und andere, die das eben nicht tun. Was Mozart von seinen Zeitgenossen unterschieden hat und was wir benennen können, sind seine künstlerischen Mittel. Wie es in ihm aussah, darüber können wir nur spekulieren. In einem späten Brief an Constanze von 1790 schreibt er: "Wenn die Leute in mein Herz sehen könnten - es ist kalt - eiskalt". Das kann man nun auf sehr verschiedene Weise interpretieren. Aber dass Komponieren eine sehr einsame Angelegenheit ist, versteht sich von selbst. 

Kann uns Mozart dank seiner Sensibilität mit unserer Unvollkommenheit, vielleicht sogar unserer Schuld versöhnen?

Meining: Die Frage möchte ich nicht philosophisch, sondern pragmatisch beantworten. Mozart sagt selbst, dass er "immer in der Musique" steckt. Das steht aber nicht in Opposition zum Leben. Er hat über Musik die Welt in sich aufgenommen und dadurch Ausdrucksformen für grundlegende Fragen gefunden. Er kennt Licht und Schatten, aber es war das 19. Jahrhundert, das Komponisten wie Mozart und Beethoven auf den Sockel gestellt hat. Heute kann jeder entscheiden, was ihm diese Musik bedeutet, und ob er sie mit solch grundlegenden Dingen in Verbindung bringt. Mir hilft diese Musik.

Christophe Rousset, französischer Dirigent und Cembalist, ist Artiste étoile des Mozartfests 2024.
Foto: Nathanael Mergui | Christophe Rousset, französischer Dirigent und Cembalist, ist Artiste étoile des Mozartfests 2024.
Die Stimme gilt in der Musik als Spiegel der Seele - welche Rolle spielt in dieser Saison die Vokalmusik?

Meining: Es hat sich angeboten, diesmal viel mehr mit Stimme und Gesang zu arbeiten. 21 der 85 Konzerte haben Vokalmusik im Programm. Hervorheben möchte ich den Liederabend, den Johannes Martin Kränzle gestaltet. Explizit für das Zentrum Shalom Europa umkreist er das Motto auf vielfältige Weise mit jiddischen und hebräischen Liedern und mündet in die "Jedermann"-Monologe in der Vertonung von Frank Martin von 1943. Außerdem haben wir das Fauré-Requiem im Programm - ein Stück über die Auferstehung.

"Wir machen uns sehr viele Gedanken über die Öffnung des Festivals in die Stadtgesellschaft hinein."
Evelyn Meining zum Konzept des Mozartfests
Das Mozartfest ist längst mehr als ein reines Konzertfestival – welche zusätzlichen Formate bringen dem Publikum das Motto näher?

Meining: Wir machen uns sehr viele Gedanken über die Öffnung des Festivals in die Stadtgesellschaft hinein. So ist ein ganz besonderes Projekt entstanden: eine "Musiktheatrale Installation", wie die Kreativen den Abend nennen. Titel: "Hell ist die Nacht". Hier geht es um Erinnerungskultur. Spielort ist das Mutterhaus der Erlöserschwestern. Zwei ehemalige Stipendiaten des Mozartlabors haben die Ereignisse des 16. März 1945 aufgegriffen: In dieser Nacht haben 500 Menschen im Luftschutzkeller der Klosteranlage überlebt, darunter 200 Soldaten. Dazu wird es gesprochene Texte und gesungene Lieder geben. Im "Freispiel", einem Programm im Exerzitienhaus Himmelspforten, werden die Menschen selber "Wege der Schuld" abschreiten. Am Schluss, als Auflösung, finden alle zusammen, um Beethovens Quartett op. 132 mit dem berühmten "Heiligen Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit" zu hören. Und: Beim Mozarttag gibt es diesmal Gelegenheit mitzusingen, sich also in einen großen Chor einzureihen.

Zum beliebten Treffpunkt hat sich der Raum M PopUp entwickelt – was wird dort diesmal stattfinden?

Meining: Der M PopUp ist inzwischen ein Lieblingsort von uns allen geworden. Er findet zum vierten Mal statt, dieses Mal wieder am Marktplatz. Die Kuratoren sind die beiden Podcaster von "Des Pudels Kern", Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse. Sie haben den Raum diesmal "Garten Eden" genannt, und so statten ihn die Studenten der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt wieder aus, auch unter dem Aspekt Nachhaltigkeit – wir wollen keinen neuen Müll produzieren. Neben einer Fülle von Formaten und Veranstaltungen wird es hier einen KI-gesteuerten Beichtstuhl geben. Menschen, die dort ihre "Beichte" ablegen, werden anschließend eine musikalische Absolution erhalten und einen Ablassbon zum Mitnehmen.

Alle Informationen zu Terminen und Karten finden sich im Internet unter www.mozartfest.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Alte Oper Frankfurt
Così fan tutte
Konzerte und Konzertreihen
Ludwig van Beethoven
Mozartfest Würzburg
Nachhaltigkeit
Nikolaus Harnoncourt
Opern
Staatstheater Darmstadt
Sängerinnen
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top